1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radiobetrieb

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von digifreak, 13. November 2001.

  1. Ole

    Ole Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2001
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von Fraenzchen]Ja und ein analoges Fernsehprogramm frisst einen ganzen. "ADR" ist trotzdem auf den Analogen Transpondern aufgeschaltet und ist dann ein Auslaufmodell, wenn von analog auf digital gewechselt wird, es sei denn man hält sich für "ADR" zusätzliche analoge Transponderkapazität, was ich mir nicht vorstellen kann, denn ein analoger Transponder ist teuer.
    Hoffentlich werden die Leute nicht genauso getäuscht, die sich einen "ADR" Receiver holen, wie diejenigen die auf das Digital Radio vom Telecom Satelitten gesetz hatten.
    "DVB" ist eindeutig der vorgegebene Sendestandard. Österreich und Holland sind wohlweislich erst garnicht auf den "ADR" Zug gesprungen, obwohl es damals noch möglich war.
    Und Xtra Music hat sich auch kurz nach dem "ADR" Start verabschiedet und sendet über "DVB".
    Ich weiß nicht, ich weiß nicht. ???
    Das Ganze ist auch eine Angelegenheit von Technisat und wenn die auf den Zulieferzug für MHP (habe ich jetzt kürzlich irgendwo gelesen) aufgesprungen sind, ob die dann noch viel für "ADR" tun.???</strong><hr></blockquote>

    ADR wirds noch mindestens bis 2010 nach dem derzeitigen Stand geben. Der ORF hat sich gegen ADR entschieden, weil ihm das wohl einfach zu teuer war Miete sind zwar meist gerade einmal um die 20.000 DM (also erschwinglich), doch Zuführung usw. zu einem freien Transponder macht schon was aus - außerdem wie sieht denn das aus, wenn man seinen eigenen Transponder (teuer!) mit gerademal zwei Fernsehprogrammen füllt?

    Also: zumindest bis 2010 ist ADR einfach erste Wahl für deutsche Radioprogramme, weil wirklich alles dabei ist. Für die 20 ARD-Sender kauft sich doch keiner eine DVB-Box, die bis 2010 doch eh total veraltet ist. ADR wird schon IMHO keine DSR-Leiche, da

    - du 80 und nicht schlappe 16 Programme hast
    - die Sender ADR teilweise auch zu internen Zwecken nutzen (Zuführung zu terrestrischen Sendern)
    - die Marktdurchdringung viel besser ist
    - die Preise mit 350 DM human sind

    Was allerdings stimmt, ist daß die Neunachfrage erheblich zurückgeht und alles neue auf DVB wechselt. Nochmal zu den Transpondern: die analogen hast du eh quasi "rumliegen" und kannst ADR dann einfach umsonst dazuschalten. Das kostet keine müde Mark, währenddessen du für DVB erstmal einen neuen Transponder bestellen müßtest
     
  2. moquei

    moquei Neuling

    Registriert seit:
    25. Mai 2001
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Die SES (Betrebergesellschaft von ASTRA) hat übrigens vor Jahren mal getestet 30 ADR-Programme auf einem Transponder ohne Analogbild zu Übertragen. Laut Pressemeldung erfolgreich. Ob gängige ADR-Reciver damit allerdings zurechtkommen, keine Ahnung, damals hatte ich noch keinen.
     
  3. Fraenzchen

    Fraenzchen Silber Member

    Registriert seit:
    21. April 2001
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Dann sind wir halt mit dem digitalen Fernsehen die letzten in Europa. Wer sich im Zuge der Umstellung auf digital eine dvb Box fürs Fernsehen kauft, sollte davor geschützt werden nochmal 350,-- DM für einen ADR Receiver ausgeben zu müssen. Ist klar, dass man sich nur fürs Radio keine DVB Box zulegt. Und die Analogen Transponder werden sicher nicht so rumliegen.
    Ich habe selbst einen "ADR" Receiver von Technisat und das Ding ist gut. Aber muss ich jetzt drei Kisten aufem Schrank stehen haben.
    Analog Receiver, ADR Receiver, DVB Receiver???
    Was meint Ihr was draus wird.
    Und 2010 ist das endgültige "Aus" vom analogen Fernsehen. Das haben hier einige Anstalten noch garnicht begriffen. Sollen wir wieder so angeschmiert werden wie bei der Einführung der DVD, dass drei bis vier Jahre Wartezeit vergehen, bis man sich in Europa einigt, ob Dolby Digital drauf soll oder nicht.
    Das ist doch alles nur Kundendienst nicht,???
    Alle wollen unser Bestes, unser Geld.

    [ 17. November 2001: Beitrag editiert von: Fraenzchen ]</p>
     
  4. Fraenzchen

    Fraenzchen Silber Member

    Registriert seit:
    21. April 2001
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich hab jetzt mal die ARD angemailt. Mal hören, wie sie die Geschichte sehen.
    Melde mich dann wieder.
     
  5. Fraenzchen

    Fraenzchen Silber Member

    Registriert seit:
    21. April 2001
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hier die Antwort der ARD:
    AW: Digitale Programme

    Sehr geehrter Herr Schlitt,
    vielen Dank für Ihre E-Mail.

    Die ARD will mit den geplanten Investitionen einen qualitativ hochwertigen Internet-Auftritt den Bürgern anbieten. Nicht etwa als unnütze Aktivität, sondern um im Umfeld der Privaten Konkurrenz eine Alternative den Nutzern zu bieten. Die Online-Studie 2001 belegt, dass die angestrebten Synergien zwischen programmbegleitenden Internetangeboten und Fernsehen vorhanden sind.

    Ich denke, dass Sie sich auf Digital Audio Broadcasting-Verfahren beziehen? Schon jetzt sind bundesweit mehr als 100 private und öffentlich-rechtliche Programme on air. Sie haben jedoch Recht, dass im Norden Handlungsbedarf herrscht um die "Funkstille" zu beenden. Die Medienpolitik gibt den Programmmachern hier bisher keine Planungssicherheit. Selbstverständlich werden die öffentlich-rechtlichen Sender um einen Ausbau bemüht sein, zumal der analoge Empfang nur noch bis 2010 gewährleistet ist.

    Florence Kluge
    Zuschauerredaktion Das ERSTE
    Mit freundlichen Grüßen