1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio: Vodafone nennt Termin für Analog-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Oktober 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich habs im DLF an einem Cablestar 100 bei meiner Mutter in der Küche (Kleinkabelnetz) ebenso wie an einem testweise genutzten WISI-Kabelreceiver (LaSAT/Bemondis OEM) am gleichen Netz und auch in Files, die ein Freund von mir bei sich mitgeschnitten hat und mir bereits decodiert (via PC-Software) zur Verfügung stellte. Da waren die Knacks auch drin. Sie wirken wie ins MP2 "eincodiert". Kostproben: 01 - DLF - Knack.wav

    Letzte Gewissheit werde ich haben, wenn ich auch noch an meiner Satantenne getestet habe. Schaffe ich aber die nächsten Wochen nicht. Ich sitze woanders fest.

    @globalsky - kannst Du das für DLF und DLF Kultur bestätigen? Und bei DLF Kultur auch kaputtes AC-3? Ein Schnelltest vor 4 Tagen brachte mir beim Demuxen in Software massiv Fehlermeldungen und das AC-3 war dann auch nicht wirklich abspielbar mit dem VLC (ständige Formatwechsel). Das empfand ich als obskur, das will ich unbedingt nochmal an anderer Empfangsanlage getestet wissen.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Betrifft das auch die Zuführungen via Usingen und 23,5°E ?
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hätte jetzt eigentlich "nein" schreiben wollen, fand aber im DLF-UKW-Feed 23,5 Ost beim kurzen Reinhören in mir vorliegende Mitschnitte (nein, ich komme da selbst nicht ran) einen winzigen Knack. Der wiederum sitzt in der Version von 19,2 Ost nicht an der gleichen Stelle und fehlt im besten Webstream völlig. Vielleicht ist da im UKW-Feed auch eine Umschaltung des Processing-Presets (Nacht-Tag-Umschaltung, manche Programme machen sowas), müsste man mal genauer anschauen. Es ist immerhin wenige Sekunden vor 5 Uhr früh. Passende Zeit für sowas.

    Hör selbst, bei 1:35 - 1:36 im DLF von 23,5° Ost. Und vergleiche auch bei DLF Kultur mit den Knackstörungen.

    DRadio - Vergleich 19_2 - 23_5 - Webstream

    Ob mit oder ohne Knack: mit den 192er LC-AAC-Webstreams hat das DRadio meiner Ansicht nach den Staffelstab für die qualitativ beste Empfangsmöglichkeit seiner Programme von Satellit 19,2° Ost an den Webstream weitergereicht. Auch vom Frequenzgang her ist der 192er LC-AAC der beste, gefolgt vom 256er Sat-"Endkundenstream". Schlusslicht ist der 384er UKW-Feed, der aufgrund des UKW-Processings bei knapp über 15 kHz zu Ende ist. Die Versionen auf 23,5° Ost haben auch das derbere Soundprocessing (optimiert auf Mobilempfang), sehr übel zu sehen bei DLF Kultur:

    [​IMG]

    @globalsky mit seinem feinen Gehör kann ja mal beurteilen, ob dieses Webstream-AAC die gleichen Qualitätsprobleme hat wie das, was die ARD weitgehend inkompatibel auf Satellit anbietet.

    https://st01.sslstream.dlf.de/dlf/01/high/aac/stream.aac

    https://st02.sslstream.dlf.de/dlf/02/high/aac/stream.aac

    https://st03.sslstream.dlf.de/dlf/03/high/aac/stream.aac

    https://st04.sslstream.dlf.de/dlf/04/high/aac/stream.aac (sogar den hat man auf 192 LC-AAC gebracht)
     
  4. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    ok, ertappt ;-)
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    @lg74
    Ich werde mich mit die Thematik demnächst auseinandersetzen. Ich bin erst seit Freitag zurück und hatte am Wochenende eine Familienfeier, weshalb es noch etwas dauert...
     
    lg74 gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.018
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2023
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    DAB klingt fast überall beschissen. Seitdem der hr zugunsten der Regionalversionen sich auch außer bei hr2 von LC-AAC verabschiedet hat und der MDR MDR Klassik von LC-AAC auf HE-AAC umgestellt hat, ist es noch weniger geworden, was anhörbar ist. BR Klassik und auch BR Heimat in Bayern, wohl noch SWR 2 in BaWü sowie - inhaltlich wertlos - derzeit die Privaten in Thüringen, die in satten 144 kBit/s LC-AAC laufen, weil der Mux noch nicht voll ist, die aber nicht wie 144 kBit/s LC-AAC (netto-Audio ca. 115 - 130 kBit/s pulsierend je nach Slideshow-Übertragung) klingen.

    Viel besser: Internetradio. Da kommen die D-Radios sehr gut in 192 kBit/s LC-AAC, die ARD-Kulturwellen fast alle auch in mindestens 192 kBit/s MP3 oder sogar 256 kBit/s MP3, beim MDR in 256 kBit/s LC-AAC. Selbst die ARD-Popwellen klingen in 128 kBit/s MP3 meist besser als auch DAB im jeweiligen Sendegebiet. Und einem steht die Welt offen, was Radio betrifft. DAB ist ja normalerweise nur Lokalempfang zzgl. der beiden bundesweiten Muxe. Was für eine Einschränkung!
     
  8. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ein Cinchkabel ist ja auch irre teuer! ;-)

    Dafür brauche ich nur Youtube. Okay, ich habe auch einige Musikvideos auf DVD und Bluray.

    Hast du ihr schon erklärt, daß sowieso alle möglichen Funkwellen durch ihre Wohnung wabern?!
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja. Das ändert nichts. Ich habe das WLAN dort auch schon getestet - es bräuchte da sogar nen Repeater, vom Standort des Routers aus kommt im Wohnzimmer nicht mehr viel Signal an. Das fiele dann erst recht auf. Aber egal, es ist wie es ist und da gibt es halt kein Radio mehr im Wohnzimmer. In der Küche läuft ein alter Cablestar 100 mit DLF, Ö1 und Swiss Classic an Bose Companion 2 Series II, deren Bassreflexlöcher mit Küchenschwämmen zugestopft sind, um die Dinger zu zähmen. Das Gesamtkonstrukt wird über einen simplen Steckerschalter aktiviert. Statt der abartig fummeligen Original-Fernbedienung sind Lautstärke, Programmumschaltung, Ein/Aus und Mute fehlbedienungssicher auf eine Seki Slim gelegt. Geht super und reicht ihr offenbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2023
    dj_ddt gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Update: DRadio hat an der Sat-Zuführung via 19,2° Ost gearbeitet, ein Fehler und Arbeit an seiner Beseitigung wurden mir bestätigt. Das ständige Knacken ist weg. Auf DLF Kultur vernahm ich noch einige wenige Klicks, das AC-3 bei DLF Kultur hat auch die massiven Datenstrom-Störungen nicht mehr, da fand ich in 30 Minuten nur noch eine Störung (die freilich auch nicht dorthin gehört). Ich beobachte das weiter.
     
    Discone gefällt das.