1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von DudeEckes, 28. September 2006.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Für alle, die die Diskussion im UKWTV-Forum nicht verfolgt haben, hier die Pressemeldung vom WorldDMB Forum (früher WorldDAB Forum), einem Zusammenschluss von Geräteherstellern, Plattformbetreibern und Rundfunkveranstaltern:

    Die vollständige Pressemeldung mit den technischen Details kann man hier lesen:

    http://www.worlddab.org/upload/uploaddocs/WorldDMBPress%20Release_November.pdf

    Übersetzung:

    Jetzt muss der zuständige Ausschuss von ETSI/CENELEC zusammentreten und den Normentwurf verabschieden, sodass er veröffentlicht werden kann. Außerdem muss geprüft werden, welche vorhandenen Normen erweitert werden müssen. Die weitere Entwicklung hängt jetzt davon ab, wie schnell der Ausschuss arbeitet. Die Ankündigung, dass es die neuen AACplus-fähigen Geräte schon 2007 geben soll (Weihnachtsgeschäft?), erscheint mir sehr optimistisch. Die neuen Geräte sind natürlich abwärtskompatibel zum bisherigen DAB mit MPEG-2, die bisherigen aber nicht aufwärtskompatibel, auch nicht per Softwareupdate.

    Was Deutschland angeht, haben die privaten Rundfunksender über ihren Verband VPRT mitgeteilt (PM vom 2. August), dass sie DAB in der bisherigen Form (mit MPEG-2-Codec) nicht wollen: "Die seit vielen Jahren beim Hörer erfolglose digitale Übertragungstechnik DAB sollte nach Überzeugung des VPRT entweder abgeschaltet oder modernisiert und sinnvoll in die neuen Standards [d.h. DMB und DVB-H] integriert werden."

    http://www.vprt.de/dateien/pm_020806_masterplan_radio.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2006
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Zurück zum eigentlichen Thema dieses Threads, Digitalradio via DVB-T:

    Ich möchte diejenigen, die sich Hörfunkprogramme via DVB-T wünschen, fragen, wie sie sich das technisch und administrativ vorstellen. Einen zusätzlichen Multiplex für Hörfunkprogramme wird es nicht geben, weil das nicht finanzierbar ist. Zum Teil fehlen auch freie Kanäle. Kommt mir nicht mit dem Beispiel Berlin. Das ist ein Sonderfall, offiziell als Testbetrieb ausgegeben, also sicher subventioniert, entweder aus Eigenmitteln der MABB, der dortigen Landesmedienanstalt, also aus GEZ-Gebühren, oder aus Subventionen (Steuermitteln), evtl. auch einer Mischung aus beiden.

    Also müsste man die Hörfunkprogramme auf die vorhandenen TV-Multiplexe verteilen. In den meisten Gebieten gäbe es nur öffentlich-rechtliche Hörfunkprogramme: die zwei DLR-Programme beim ZDF, vier bis sechs ARD-Programme in den zwei ARD-Multiplexen. Dort wo die Privaten (noch?) senden: zwei RTL-Programme im RTL-Mux, zwei Programme bei P7S1 (haben die auch Hörfunk? ich weiß es nicht) und der ganze Rest müsste sich um einige freie Plätze im gemischten Bouquet bewerben. Mit der eingeschränkten Datenrate bei 16-QAM dürfte das schwierig zu verwirklichen sein, am ehesten noch beim ZDF mit nur drei TV-Programmen und einem Datendienst oder beim BR-Süd mit drei TV-Programmen und einem DVB-H Angebot. Beim MDR, der zwei Multiplexe mit 64-QAM betreibt, sollten zusätzliche Hörfunkprogramme problemlos zu verwirklichen sein.

    Ein genereller Umstieg auf 64-QAM dürfte erst möglich sein, wenn das Netz weiter ausgebaut ist. Die jetzt geplante Minimalumstellung der Grundnetzsender mit reduzierten Sendeleistungen (20 statt 50 kW) in dünn besiedelten Gebieten dürfte da nicht ausreichen. Wahrscheinlich bräuchte man auch zusätzliche Füllsender (3 bis 5 kW) in größeren Städten, die zu weit vom Grundnetzsender entfernt sind (Fall Landshut) oder ungünstig im Tal liegen, z.B. Hof, Coburg, Marburg etc.

    Vermutlich wird es anders kommen. Einige Hörfunkprogramme mit Bitraten sparendem AAC-Codec über DVB-H. Die müssen schließlich was tun um DVB-H attraktiv zu machen. Denn DVB-H ist ja bekantlich die Lösung eines Problems, das keiner hat.

    Und die Einwände von Blockmaster bleiben natürlich bestehen: Hörfunk über DVB-T kann nur ein Zusatzangebot sein, dass UKW und DAB (egal nach welchem Standard) nicht ersetzen kann.
     
  3. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    wozu DVB-T-radio ? schon DAB will keiner haben. ist auch alles unnötig. gibt schon genug sender per analogem UKW. digital würde es vielleicht (ausser bei DAB) mehr sender geben, aber keine besseren. es würde im endeffekt das selbe unausgeglichene progamm bleiben.
     
  4. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?


    Oh man, aber mit DVB-S ist das Programm von ARD besser wie über die gute, alte, analoge UHF-Antenne!?! :confused:
    Und über DVB-T (Fernsehen) braucht man mit Dir auch nicht reden, oder?
    Digitaler Rundfunk bietet ähnliche Vorteile wie der Umstieg beim Fernsehen. Es wird sicher aber Leute geben denen diese Vorteile nix bringen, oder zumindest nur indirekt. Ein Pänomen ist im übrigen dass mit reduzierter Leistung gesendet werden kann, was Strom spart, ergo wird die Finanzierung billiger, was ev. bedeutet dass sich die GEZ-Gebühren mal 3 Jahre nicht erhöhen ;)

    Aber in nicht allzuferner Zukunft wird es wohl kein Radio analog über UKW geben. Und der Grund warum DAB nicht angekommen ist:
    Hätte man es so wie mit DVB-T gemacht und die analoge UKW-Übertragung abgestellt, dann sähe es sicher anderst aus :winken:
     
  5. König

    König Guest

    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    :D
    Da hast Du wohl Recht, denn Werbung, 10.000 € Gewinnspiele und ähnliches unnützes Zeug wird rausch- und knisterfrei auch nicht hörenswerter. :D
     
  6. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.093
    Zustimmungen:
    3.413
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Nein nach der Wellen Konferenz stehen jedem Bundesland 2 zusätzliche Kanäle zur verfügung für DVB-T.

    Radio über DVB-T soll DAB nicht ersetzen sondern nur ergänzen. Über DVB-S sind auch genug Sender obwohl SAT nicht mobil tauglich ist.

    Zu DAB: Wie man einen Beitrag drüber lesen konnte ist DAB auch schon wieder out :eek: nun soll man sich dann DMB empfänger anschaffen super , nun wird sich niemand einen neuen Empfänger kaufen , könnte ja morgen auch schon wieder veraltet sein.

    Nenn mir hier jemand ein DAB empfänger zu einem Preis von 40€ und ich werde mir einen kaufen. Ich verteufele die Technik nicht , nur nutzt sie kaum einer und der Empfang ist auch nicht so toll , meistens nur draussen möglich.Ich finde es ungerecht den nutzern von DVB-T gegen über das Radio nicht über DVB-T ausgestrahtl werden soll weil man so DAB künstlich am Leben halten will.

    Und nun mal eine Frage an alle: Welches ist oder wird den nun der neue Radio standard? DAB oder DMB oder DRM ????
     
  7. DudeEckes

    DudeEckes Senior Member

    Registriert seit:
    28. September 2006
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    :rolleyes: Ich habe langsam so den Eindruck, daß viele hier den Dudelfunk mit Staumeldung als "das" Radioprogramm wahrnehmen.

    Gut, ich kann ja niemanden zwingen, mal einen Blick in das aktuelle Radioprogramm zu werfen, aber ich würde es gerne tun :wüt:

    Wenn man noch vernüftige Sendungen sucht, so wird man bei den ÖR am ehesten fündig, und das wirklich quer durch alle Genres.

    Das zweite Argument, das mich schier zur Verzweiflung treibt, ist die Suche nach dem ultimativen technologischen System.

    Vor lauter Suchen findet man das offensichtlich wohl nicht! Also mir braucht zumindest keiner erzählen, daß ein oder zwei weitere Tonspuren die Sendetechnik von DVB-T überfordert. Und was da an Zusatzkosten entstehen soll, mag ich auch nicht sehen. Ein bisserl was von der TV Bandbreite abknapsen oder auf die völlig sinnfreie 5.1 Tonspur verzichten, schon ist da genügend Bandbreite übrig.

    Und ja, Radio ist "besser" dank DVB(-S): endlich kann ich auch Features und Kommentare hören, die zu unmöglichen Zeiten ausgestrahlt werden und nicht als Podcast abgeboten werden.
     
  8. freulein

    freulein Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Wie bitte? Wenn ein TV-Platz so und so viel kostet, was hindert die DVB-T Betreiber daran, diese Kosten durch X zu teilen, wenn auf diesen TV-Platz stattdessen X Radioprogramme gemultiplext werden, und diese geteilten Kosten auf die übertragenen Sender zu verteilen? Das ist in meinen Augen genauso finanzierbar wie TV über DVB-T finanzierbar ist.

    In diesem Resterampe-Bouquet, na da wo vielerorts Tele5 und MonaTV und Eurosport liegen, oder andere Reste-TV-Kombinationen, da werden ja auch die Kosten der Transponder auf verschiedene Anstalten aufgeteilt, na bitte, geht doch auf einem höheren Level, also wieso nicht auch tiefer pro Multiplex...

    Viele in der Diskussion hier haben ein falsches Bild von Radio... denken Radio wäre eben nur ein Dudelfunk... egal wann man einschaltet, es gibt schon irgendwie eine Dudelei, die den Geschmack trifft...

    Radio ist aber auch mehr... Radio hat auch hochinteressante Wortbeiträge (Hörspiele, Essays usw.) sowie Spezialinteressen-Musik (ja, allerdings selten bis nicht auf den üblichen Dudelkanälen)...

    Diese interessanten Inhalte kommen eben nicht STÄNDIG, sondern verteilt zu den verschiedensten Zeiten, spätnachts, wenn man eigentlich schläft, tagsüber, wenn man auf Arbeit ist usw... wer sie konsumieren will, muß BISHER zu bestimmten Zeiten das Radio einschalten und zuhören, tut ers nicht, sorry, Programm verpasst!

    Dieser Zustand ist in der heutigen Zeit eine UNZUMUTBARKEIT, insbesondere bei digitalen Inhalten. Mit DAB wird aber dieser Zustand FORTGESETZT, es besteht nicht das geringste Bestreben der Gerätehersteller, etwas herzustellen, was anderes, was mehr kann als einfach nur "mithören des Programms wenn der Hörer vorm Gerät sitzt"...

    Bei DVB-T ist das anders... Ich habe ja selber ein Gerät, daß mich der Pflicht entbindet, irgendetwas im TV noch life sehen zu müssen... ich will das nicht, und ich mach das auch nicht... wann ich das mich interessierende sehen will, bestimme ICH und niemand anders...

    Ich hätte nichts gegen DAB, wenn es Lösungen gäbe wie es diese Lösungen beim DVB-T gibt... nämlich zeitgesteuerte digitale Aufnahmen (z.B. auf Festplatten)... dieses ist aber von den bisherigen DAB-Geräten her sowas von nicht vorhanden, und auch sowas von NICHT am Horizont erkennbar, daß ich über all die Profi's, die hier die Vorzüge von DAB gegenüber DVB preisen, leider nur müde lächeln kann...

    Aber zugegeben, das betrifft ja nur eine kleine Minderheit von Radiohörern, die im Radio etwas anderes sehen als einen Dudelprovider...

    P.S. Hi DudeEckes, las erst jetzt gerade Deinen Post... schön sich doch nicht so allein auf weiter Flur fühlen zu müssen zwischen all den Adepten des erstklassigen Dudelfunks... Wir sind aber wirklich ne Minderheit... die Zahl derjenigen, die Radio als was anderes als quasikostenlosen Musiklieferant betrachten, ist zwar größer als viele so denken, aber die Mehrheit dieser Leute gehört Bevölkerungsgruppen an, die sehr wenig wissen über die Möglichkeiten der Digitaltechnik- ja diese sogar scheuen ("brauch ich nicht")... es sind oft jene jenseits von 50, oder sonstwie eher technikfern eingestellt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2006
  9. freulein

    freulein Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Ja... kann mir eigentlich mal jemand erklären, warum ZDF sowie 3sat STÄNDIG AC3 (aber natürlich die meiste Zeit im 2.0 Modus) abstrahlen, PLUS normales Stereo, PLUS nochmal zusätzlich alles in Mono, und zwar IMMER? Also wenn man diesen Stuß unterlassen würde, hätte man doch schonmal pi mal Daumen Platz für DLF und DLR-Kultur, in derselben Quali wie diese es übers Internet verbreiten...

    Von MHP will ich mal gar nicht erst anfangen... Na ja, der enormen Anzahl von MHP-Konsumenten will man ja auch nix wegnehmen... :D
     
  10. Bjoern1991

    Bjoern1991 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Wird das analoge Radio eigentlich, wie das analoge Fernsehen auch bald abgeschaltet Stück für Stück?