1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von DudeEckes, 28. September 2006.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Ich denke dass UKW auch noch einige Zeit eine grosse Rolle spielen wird und solange genutzt werden wird bis es abgeschaltet wird.

    Das Nutzungsverhalten ändert sich aber. Internetradio hat z.Zt. die höchsten Zuwachsraten was die Nutzung betrifft und verdrängt bei der stationären Nutzung andere Verbreitungswege. Es gibt mittlerweile sogar Standalone-Geräte dafür.

    Tja, ich denke mal dass sich heute keiner realistisch vorstellen kann wie das Fernsehen im Jahre 2020 aussehen wird. Ich tippe aber mal darauf dass wesentlich mehr VoD genutzt werden wird als heutzutage. Wachsende Übertragungsbandbreite, sowohl leitungsgebunden als auch drahtlos, wird dies ermöglichen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Und es gibt Gebiete da wird DVB-T im VHF-Band frühestens Ende 2008 abgeschaltet werden, z.B. in Bayern.
     
  3. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Und es gibt auch Gebiete da ist terrestrisches Fernsehen heute schon ersatzlos gestrichen, z. B. in Bayern
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    ... und andere Gebiete in Deutschland, da kann man nur ausländisches (aber immerhin deutschsprachiges) DVB-T empfangen. "Wir können alles, außer DVB-T..."
     
  5. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Das stimmt. Aber bis 2015 sind nur noch neun Jahre. Wann soll den dann bitte die Übergangsphase beginnen, wenn man 90 % der Empfänger umstellen muss? Bei DVB-T ging das schnell, das nur noch ein Bruchteil der Bevölkerung via Antenne schauten. Aber wie ist es bei SAT, da haben wir jetzt fast seit zehn Jahre eine Übergangszeit. Und immer sind nicht 50 %+1 überwunden.

    Wo wird am meistens Radio gehört? Auf der Arbeit, im Auto, beim Kochen in der Küche, im Arbeitszimmer, in der Gerage etc.!

    Da wird auch in Zukunft Internetradio sowie Stand-Empfang (SAT, Kabel) weiterhin nur eine geringe Rolle spielen. Das wird die Digitalisierung auch nicht ändern.

    VoD wird wohl außer dem öffentlich-rechtlichen Angebot immer mit Kosten verbunden sein. Natürlich wird es eine Kosumentengruppe geben, die dieses Angebot nutzen und auch bezahlt. Aber die Masse (50%+1) wird beim herkömmlichen Fernsehen bleiben.

    Dave
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Echt? Welche Gebiete sind das denn?
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Soweit mir das bekannt ist, ist 2015 nur ein Planungsziel, aber kein festgelegter Abschaltzeitpunkt für UKW.
    Zunächst muss erstmal das Programmangebot per DAB verbessert werden, damit die Umstellung weiter voran gehen kann.


    Von den etwas höheren Kosten mal abgesehen, sehe ich keinen Grund warum man da kein Internetradio hören könnte oder wollte. Es gibt mittlerweile Standalonegeräte mit WLAN-Anbindung. Letzendlich entscheiden die Hörer. Wenn es entsprechend attraktive Angebote im Internet gibt, dann werden diese aufs Internet zurückgreifen solange eine Internetverbindung mit Flatrate verfügbar ist
    Am Arbeitsplatz ist Internetradio möglicherweise nicht drin. Es gibt auch Firmen die den Leuten das Radiohören am Arbeitsplatz verbieten.

    Die akt. Entwicklung spricht dagegen. Internetradio ist attraktiv und wird immer beliebter, da für fast jeden Musikgeschmack was dabei ist, im Gegensatz zu den etablierten Sender in Deutschland.

    Die Frage ist ja auch ob die Fernsehlandschaft von morgen noch so aussehen wird wie die von heute.
    Wird es in 15 Jahren noch werbefinanzierte private Sender geben? Ich schätze mal recht wenige, mit nicht besonders attraktiven Inhalten.
    Anspruchsvolle Unterhaltung wird es nur noch bei den ÖR und gegen Bezahlung geben. So sehe ich jedenfalls die Entwicklung.
     
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Man muss allerdings dazu sagen dass einige von diesen Gebieten wieder Empfang haben werden wenn der Sender Pfaffenberg auf DVB-T umgestellt wird.
    Im Übrigen hängt auch viel vom Antennenaufwand ab.
    Ausserdem muss man bedenken dass in den meisten ländlichen Gebieten die meisten Haushalte mittlerweile auf Sat-Empfang (oder Kabel) umgestellt haben.
    Von daher betrifft das nur noch recht wenige Haushalte.
     
  10. RudiPu

    RudiPu Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Es war vorgesehen, das terrestrische Fernsehen in der Stadt Landshut (62000 Einwohner) zum 6.12. komplett abzuschalten. NUn hat man dem analogen Fernsehen eine Galgenfrist gegeben. Aber früher oder später wird Landshut terrestrisch eine fernsehfreie Zone sein.