1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von DudeEckes, 28. September 2006.

  1. uwe1963

    uwe1963 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2005
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Hab mal ne andere Frage. Wieviele Radiosender bringt ein DVB-T Receiver ins Auto ? Bin gespannt auf deine Antwort !

    Uwe
     
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.972
    Zustimmungen:
    4.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Außerhalb von Berlin natürlich keines. Die DAB-Leute wollen aber natürlich auch, dass man DAB ebenso zu Hause nutzt. Daher wurde die Falschinformation (DVB wäre nur für TV) sicherlich gestreut, damit man ein DAB-Gerät kauft, anstatt mal die Radiotaste seines Receivers zu betätigen.

    Ich habe zwar mal ein DAB-Gerät geschenkt bekommen, aber das steht meistens im Schrank. Ich empfange nur das Paket ausm Saarland. Die meisten Sender davon kommen über Sat in besserer Qualität.

    Fürs Auto ist DAB natürlich toll (wieder auf der Fahrt nach Berlin erlebt). Aber für zu Hause gibts für meinen Geschmack zu wenig exklusive Sender.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    DAB ist meiner Meinung nach eher für den mobilen Empfang sinnvoll. Für stationären Einsatz gibt es genügend Alternativen mit mehr Programmen oder besserer Qualität (z.B. Radio per Sat oder Internetradio).

    Nochmal zuück zu DVB-T: Die ÖR werden sicherlich bei MPEG2 für SDTV bleiben, MPEG4 wird nur für mobile Anwendungen und HDTV zum Einsatz kommen. Die Frage die bleibt, ist, was die Privaten machen werden. Abschalten oder Verschlüsseln? Falls die Privaten verschlüsseln per DVB-T können diese auch gleich auf MPEG4 wechseln, da sich die meisten Leute, die Private sehen möchten, dann sowieso neue Receiver kaufen müssten.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Das VHF-Band wird wohl noch einige Zeit für DVB-T weiterverwendet werden müssen bis die Umstellung (analog -> DVB-T) in allen Gebieten vollzogen ist.

    Die Kapazitäten wären jetzt da, nur an Sendern die ihre Programme darüber verbreiten wollen mangelt es noch.

    Von "Bedeckungen" kann im L-Band keine Rede sein. L-Band eignet sich nur für die Versorgung von Ballungsgebieten. Flächendeckung im L-Band ist nicht finanzierbar.
     
  5. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Und wie machts das dann mit dem Radiowecker, mit dem Radio in der Küche, Bad, Garage oder Arbeitszimmer? Oder auf der Arbeit (Büro, Gärtnerei, Werkstatt usw.)?

    Alles verkabeln? Man darf nicht vergessen, dass ca. 90 % aller Radios immer noch über Antenne empfangen. Da macht SAT, Kabel & Internet nur ein Bruchteil aus.

    Langfristig werden auch ARD, ZDF und dass jeweilige Dritte mit HDTV via Antenne starten. Das wird zwar noch dauern, aber kann mir nicht vorstellen, dass 2020 noch DVB-T im heutigen Standard übertragen wird.
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Da sich digitale Plattformen grundsätzlich für Radio, Fernsehen und Daten eignen wäre die richtige Antwort gewesen, DAB primär für Hörfunk und DVB primär für TV. Deshalb auch das A für Audio und das V für Video in den Abkürzungen. Man sollte da nicht so kleinlich sein.

    P.S. Word-Dateien und PPT-Folien kann man übrigens auch auf beiden Plattformen übertragen. Wie im Internet.
     
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Doch. Wird bei DMB gerade angestrebt. www.watcha.de
     
  8. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Die Übertragungsart ändert sich natürlich nicht. SAT bleibt SAT, Kabel bleibt Kabel und Antenne bleibt Antenne. MPEG ist natürlich nicht der Übertragungsstandard, da habe ich mich unklar ausgedruckt. Die Übertragungsstandards sind eben DVB-S1, DVB-S2, DVB-C, DVB-T, DAB, DABv2, DRM etc., die aber wiederrum auf den MPEG-Standard aufbauen.

    DVB-S1 ist der bisherige Übertragungsstandard in MPEG2-Form via SAT. DVB-S2 ist dagegen aber nicht direkt auch HDTV. Man kann auch im DVB-S2-Standard MPEG4-Übertragungen in heutiger SDTV-Form übertragen. Wie zum Beispiel ein Transponder auf ASTRA 3A (23,5 Grad Ost). Der Vorteil ist das eben 13-15 Programme auf einen Transponder passen und nicht wie jetzt nur 8-10 Programme.

    Und genau das kann man analog auch auf DVB-T übertragen. Ob das Kind nachher DVB-T2 genannt wird oder einen anderen Namen bekommt, ist ja nicht relevant. Nur die Art wie es gemacht wird, ist absolut identisch.

    Das gleiche gilt für DAB und DABv2. DRM & DRM+ wird wohl direkt im MPEG4-Verfahren entwickelt.

    Und genau das ist doch das Problem, was ich in meinem ersten Posting beschrieben habe. Ich weiss garnicht was da so lachen gibt. Der technische Hintergrund ist doch absolut zweitrangrig. Es kann nicht sein, dass man sich alle 10 Jahre komplett neue Geräte anschaffen muss. Hier sind auch die ÖR in der Pflicht. Es sind zwar nicht viele DAB-Geräte verkauft worden, aber widerrum zu viele, dass man DAB1 vor UKW wieder abschalten zu können. Was die Privaten machen, steht auf ein anderem Blatt Papier, da sie nicht zur Grundversorgung gehören.

    Dave
     
  9. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Es gibt auch Gebiete, wo mann von vorne herein auf die DVB-T-Ausstrahlung im VHF-Band verzichtet hat.

    NRW :winken: zum Beispiel

    K9 ist hier für die DVB-T oder wahlweise DAB/DMB vorgesehen. Bisher sendet hier noch "Das Erste" in Langenberg. Aber der soll Silvester abgeschaltet werden. In Aachen, Münster & Südwestfalen ist dort auch keine DVB-T-Ausstrahlung auf K9 vorgesehen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio via DVB-T - gibt es wirklich keine Lobby?

    Naja, angestrebt vielleicht; im Endeffekt hängt es aber vom Erfolg von DMB ab inwieweit DMB in der Fläche ausgebaut werden wird. Bis jetzt werden jedenfalls nur die Ballungsräume versorgt. Ohne genügend zahlende Kunden kein weiterer Ausbau. Und das Interesse von Kundenseite an Handy-TV ist, den letzten Umfragen zufolge, nicht besonders groß.