1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Hallo, RADIO354
    Ich hab gestern mal nachgerechnet, was, wenn alles in geregelten Bahnen verläuft hier im Rhein-Main-Gebiet bis Herbst/Winter 2011 möglicherweise zu empfangen wäre.
    Bundes-Mux 15 Programme
    Von der LPR-Hessen ausgeschriebener Mux 8 Programme
    Bayern-Mux Kanal 12D rund 10 Programme
    BR-Mux rund ein Dutzend Programme
    hr-Mux 6 bis 8 Programme
    Da wären wir auch schon bei rund 40 Programmen. Nicht mitgerechnet habe ich eventuell aus Rheinland-Pfalz einfallende Muxe. Das könnten dann auch nochmal mindestens ein Dutzend Programme sein.
    Nicht schlecht, Herr Specht, was?
    Schönen Feiertag
    Reinhold
     
  2. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: Radio ab 2010

    Hallo Reinhold Heeg,

    Die Rhein- Main Region liegt auch günstig. Da gibt es Empfang von mehreren
    Richtungen. Hoffentlich wird die " Kuh vom Eis " geholt bevor Sie ausgleitet
    und sich das Euter prellt....
    Wünsche Dir auch einen Schönen Feiertag.
    Grüsse aus der Ostschweiz.
    Det.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    In der Ausschreibung der LPR Hessen heißt es: "Sollte der ausgeschriebene Frequenzblock nicht vollständig privaten Programmen zugewiesen werden, können die verbleibenden Übertragungskapazitäten auch von öffentlich-rechtlichen Programmen genutzt werden (gemischter Multiplex)." Und: "Der Aufbau des Sendernetzes durch die HDR erfolgt, sobald mindestens 87% der Gesamtkapazität mit Programmen und Diensten belegt sind."

    Es wird also nur einen gemischten Multiplex geben:
    - max. 6 private Programme (Radio Horeb entfällt -> Bundesmux)
    - Datacast-Plattform von MEDIA BROADCAST
    - Rest mit Programmen des hr
     
  4. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Radio ab 2010

    an Manfred Z
    wir wissen doch aber, daß das internet nicht alles kann. gesetze können gelegentlich eine positive sache sein. es kommt darauf an, was mit welcher absicht drin steht.
    wer sagt, daß europäische regelungen für alle zeiten so extrem aus nationaler sicht gestaltet werden? die eu-bürger wissen viel zu wenig voneinander. es besteht handlungsbedarf.
    unsinn, ich beklage dieses ende nicht, beklage aber den rückfall ins rein nationale denken. daraus würde wieder übler propagandarundfunk entstehen. nur auf ein nationalgrenzen nicht überschreitendes system zu setzen ist sicher der falsche weg.
     
  5. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010


    1.Die DAB+Radiosender ( 10KW) kommen, im Herbst 2011.
    2.Das digitale Radio ist nicht nur DAB+.
    3. Das digitale Radio ist auch DRM.
    4.Das digitale Radio kann nicht nach hinten, los gehen.



    Es gibt auch die deutsche Welle, im Amateurfunk.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2011
  6. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: Radio ab 2010

    Hallo Radiofreunde,

    Ich berichte mal aus der Schweiz,

    Hier hat die SRG ( Öffentlich Rechtliche Rundfunkanstalt der Schweiz )
    im Jahre 2006 ein Bekenntnis zur Einführung von DAB+ gegeben.
    Ab dieser Zeit wurde der gestoppte DAB Ausbau weitergeführt und
    konsequent auf Portabel Indoor Schweizweit ausgerichtet.
    Dieser Prozess dauert aktuell an.
    Ein Privatnetzbetreiber ist ausserdem gerade dabei ein 2. Layer für die
    Deutschschprachige Schweiz aufzubauen. Dieser ist 2012 fertig.
    Ab 2012 werden wiederum Regionale Layer aufgebaut um kleineren
    Anbietern eine geeignetere Plattform zu bieten.
    Der Verkauf von DAB(+) Empfängern ist soweit gediegen, das die
    Grundreichweite gross genug ist für Private Anbieter Ihr Programm auf DAB+
    schalten zu lassen. Das sieht erstmal gut aus.

    Ein solches Bekenntnis seitens der ÖR in D habe Ich jedoch noch nicht
    gefunden. DRadio favorisiert DAB(+) schon.
    Ich zitiere mal aus einem Anderen Thread

    " Fakt ist, dass die Rundfunkanstalten der Finanzkommission KEF im letzten Jahr ein abgespecktes Ausbauprogramm vorlegen mussten, das sich am Ausbau des Bundesmux orientiert. Da gibt es keine Mittel für einen Ausbau in Randgebieten wie der Altmark, dem Wendland oder Oldenburg + Ostfriesland. "

    Wenn diese Gebiete nie erschlossen werden kann man aber nicht von
    einer Einführung von DAB+ sprechen. Auch solche Äusserungen

    " Bereitschaft es auszuprobieren, Rückholbarkeit, zu Hohes Investitionsrisiko "

    strotzen nicht gerade vor Entschlossenheit. Eine klare Linie mit Ziel fehlt.
    Das ist aber nichts Neues. Ich zitiere nochmals aus einem Nachbarthread :

    " mit "hätte" und "könnte" kommt man da nicht weiter. "

    Wie wahr. Das Merkt man ja auch seit 1995.
    Alles etwas Nachdenklich.
    Wünsche Schöne Pfingstfeiertage.
    MfG aus der Ostschweiz.
    Det.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Juni 2011
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Wieso "nie"? Die Finanzkommission KEF genehmigt die Vierjahrespläne der Rundfunkanstalten. Der laufende geht bis Ende 2012. Nur bis zu diesem Termin gibt es feste Planungen.

    Zur Zeit wird über den Plan 2013 bis 2016 verhandelt. Den Abschlussbericht legt die KEF der Öffentlichkeit im Januar 2012 vor. Dann wird man sehen, wieviel Gelder es für den weiteren DAB-Ausbau gibt und ob die Freigabe der Gelder erneut an Bedingungen geknüpft wird.

    [Ich schreibe hier DAB und nicht DAB+, weil die Sendetechnik weiterhin DAB ist. Die Unterscheidung zwischen DAB, DAB+ und DMB liegt einzig im Datenstrom. Neue Empfangsgeräte müssen alles dekodieren können, auch den Audioanteil von DMB.]
     
  8. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Radio ab 2010

    Im jüngsten Heftchen mit dem Titel Wege zum guten Empfang steht, dass der hr ab 1.12.2011 seine Hörfunkprogramme im Modus DAB+ zunächst im Rhein-Main-Gebiet ausstrahlen wird.
    Schönen Pfingstmontag
    Reinhold
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    die Medienanstalten: Jahrbuch 2010/2011 erschienen

    Das Jahrbuch 2010/2011 bilanziert die jüngsten Entwicklungen des privaten Rundfunks und versammelt eine Fülle von Daten und Fakten über Programmangebote, wirtschaftliche Lage, Regulierung und technische Infrastruktur. Das Spektrum reicht von Anreizsystemen über DAB plus, Hybridfernsehen und Netzneutralität bis Zuschauermarktanteil. Ausführliche Kapitel beleuchten außerdem Jugendmedienschutz und Medienkompetenz sowie die Arbeit der Bürgermedien.

    Pressemitteilung: die medienanstalten:Detailansicht

    PDF: die medienanstalten:Jahrbuch

    Der Entwicklung des Digitalradios mit dem Schwerpunkt Bundesmux ist ein ganzer Abschnitt gewidmet (Stand März 2011 mit Ausblick). Neben schon Bekanntem erfährt man auch einiges Neues. Ausschnitte:

     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2011
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Radio ab 2010

    In der Industrie ist es doch auch nicht anders.
    Erst wenn ein neues Gerät einen Massenmarkt erreicht, wird es für Verkäufer rentabel und für Käufer attraktiv.
    Ich habe auch mal für einen DVD-R Rohling 8 Euro ausgegeben.
    Das haben nicht viele Leute getan und heute?
    Ein paar Cent für den Rohling und ein DVD-Brenner in jedem Einstiegs-PC/Laptop.

    Bei Digitalradio (DAB+) muss man jetzt zusehen, wie man mit wenig Geld möglichst viele Hörer erreicht.
    Erreiche ich mit Summe x 75% der Bürger, bräuchte ich vielleicht die dreifache Summe, um 95% der Bürger zu erreichen.

    Die Wirtschaftlichkeit ist einfach extrem wichtig.

    Bei diesen "75%" könnte ein großeres Interesse entstehen, so dass sehr viele Geräte gekauft werden.
    Die heute schon günstigeren DAB+ Empfänger werden noch billiger.
    Irgendwann wird der DAB+ Empfangsteil dann zum Standard in neuen Autoradios usw.

    Wenn dann mal fast jeder ein DAB+ fähiges Radio hat, lohnt es sich plötzlich auch, im 5000 Seelen-Dorf einen Sendemast in Betrieb zu nehmen.

    Also erst die Ballungszentren versorgen und mit wenig Geld viele Hörer erreichen, dann in die Fläche gehen.
    Das ist ein gutes (besseres) Konzept.

    Nur keine Sorge, wenn das "neue" Digitalradio jetzt richtig ankommt, wird in ein paar Jahren beinahe jeder "versorgt sein".