1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Dann wäre zwar die Reichweite besser, allerdings müssten sich weniger Nutzer annähernd die gleichen Kosten teilen.

    Das würde nur funktionieren falls man die Privaten und die Öffentlich-Rechtlichen in den gleichen Mux zusammenlegen würde. Das ist mit den Rundfunkrecht nicht so einfach vereinbar, zudem die ÖR und die Privaten meiste eigene Senderstandorte nutzen und selten gemeinsame.

    V.a. durch die Unterstützung von recht schmalen Kanälen (1,75 MHz) und einem effizienten Audio-Codec (HE-AAC), im Vergleich zum akt. DVB-T.
     
  2. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    Also ist DVB-T-Radio absolut keine Alternative zu DAB(+).
    Nur als Zusatzangebot im TV-Mux zu betrachten.
    Das ist auch das Ergebnis meiner Überlegungen.
    +Millionen Endgeräte vorhanden
    - absolut ineffzient


    Man beachte auch noch, das DAB(+) CODFM als Modulationsverfahren nutzt.

    Wenn LTE Rundfunkdienste und Internetradio nicht als digitale Hörfunksignale gelten, ist das ( die Vorschrift) ein klares politisches Zeichen hin zu DAB/DAB+/ DMB.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Was ihr hier macht, ist eine Diskussion im luftleeren Raum. Bisher ist DAB das einzige System, das für das Radio optimiert ist. DRM+ kann eine spätere Ergänzung für Lokalradios werden, aber nur, wenn DAB vorher etabliert ist.

    Für eigenständiges Radio via DVB-T in extra aufgeschalteten VHF-Netzen (UHF wäre zu teuer und zu schlecht zu empfangen), d.h. nicht als Beigabe in einem Fernsehmux, gibt es ganz einfach keinen Business Case.

    Außerdem wird es keinen deutschen Alleingang geben. Denn dafür wird es keine preiswerten Geräte geben.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Von denen die meisten Geräte für die Orte wo Hörfunk oftmals konsumiert wird ungeeignet sind.
    Wo sind die preiswerten DVB-T Radios fürs Auto, für den Hobbykeller, fürs Badezimmer, fürs Büro, klein u. portabel mit langer Akkulaufzeit?

    Genau betrachtet war DAB sogar vor DVB-T auf der Welt. ;)
     
  5. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    @ ManfredZ: Genau das habe ich mit meinem Überlegungen bezweckt.

    Die DAB-Familie ist tatsächlich als der vorangige digitale Hörfunkstandart alternativlos.

    Alle anderen Möglichkeiten scheiden aus unterschiedlichen Gründen aus.

    Und das die DAB-Familie sich in anderen Ländern durchgesetzt hat, gibt jeder Überlegung, ein anderes System als DAB zu nutzen endgültig den Rest.

    DRM+ ist die Möglichkeit der Digitaliserung des Lokalfunks aber erst wenn DAB sich etabliert hat. Da stimme ich zu.

    EDIT: Eigendlich passt dieser Beitrag ganz gut auch auf den Beitrag von TV WW mit der Nummer #564
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2010
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    V.a. der VPRT und die Privatsender streuben sich gegen DAB weil das nur schlecht mit ihren geschäftlichen Interessen vereinbar ist. Der Reichweitenvorteil einzelner Privater geht verloren.
    Hörerbindung über bessere Inhalte kostet halt viel Geld...
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Aber das muss man doch nicht ständig wiederkäuen!

    Und was den VPRT angeht: Im Bereich Hörfunk ist er in erster Linie eine Interessenvertretung der etablierten Landesdudler wie ffn, FFH, Antenne Bayern etc. Das ist doch auch nichts Neues. Kein Wunder, dass die Regiocast-Gruppe zum Jahresende austreten will. Und NRJ (ENERGY) ist auch unzufrieden mit der Situation im VPRT.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2010
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Offenbar doch, denn Fragen die bereits beantwortet wurden werden immer wieder gestellt, deswegen offenbar der Eindruck des Wiederkäuens bei dir, Manfred.
    Es können ja nicht alle Leser in diesem Forum bereits so informiert sein wie wir. :D

    Ergänzung: Dann bin ich ja mal gespannt wie ein Flitzebogen ob sich die Regiocast-Gruppe dann zu DAB(+) bekennen wird, nach dem Austritt aus der VPRT.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2010
  9. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    Am Ende könnte der VPRT somit an seiner DAB-Blockade mehr Schaden nehmen, als es den großen privaten Hörfunksendern nutzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2010
  10. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.624
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Radio ab 2010

    Frage mich immernoch wer die privaten grossen landesweiten Programme in Sachsen-Anhalt sind, denn alle 4 mir bekannten senden auf DAB. Der kleine Rest ist lokal.
    Ihr könnt Euch gar nicht meine Schadenfreude vorstellen.