1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Welche Standards blieben dann zum Verbauen übrig?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Als reine Hörfunkstandards bleiben:
    AM + FM analog, DAB/DAB+/DMB-Radio, DRM, DRM+, HD-Radio, FMextra (IBOC AM + FM)

    Alles andere sind entweder Standards für TV oder verschlüsselt.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    ISDB-T ist nicht verschlüsselt.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
  5. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Im Auto brauch ich kein Video, das lenkt auf der Autobahn nur ab!

    Höhrfunk muss ein mobiles Medium sein, eben für Auto , auf der Arbeit und auf der grünen Wiese,
    zu Hause wird man eh andere Zugangswege mit Video bevorzugen.

    Bis jetzt ist DAB mit den ca. 10 Audio-Kanälen pro Bundesland eben noch nicht konkorenzfähig gegen UKW.
    Zu mal noch nicht mal flächendeckend (hier bei mir gibt es große Lücken)
    Außerdem lässt sich mit 1kW nicht viel reißen, 10kW müssen her.

    Allenfalls wenn die Live-Reportage der Fußball-WM auf WDR-Event kommt
    und man unterwegs ist, aber da macht sich der WDR ja im Internet und mit DVB-T selbst konkorenz.
     
  6. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  7. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  8. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Ja, täumen wir von Zusatzdiensten wie 5.1, die meisten "Kofferradios" mit DAB haben nur 1-2 Lautsprecher...
    Ein Stau-Kanal ist da wichtiger, vieleicht auch für Navis.

    Wenn man FM-Qualität als Mminmum setzt (mehr ist besser) und die Versorgung gut ist (vielleicht so wie bei FM) währe ich schon zufrieden.

    Eine D-Land weite Versorgung mit D-Landradio ist schon ein guter Anfang.
    (da muss man ja nicht an Bundesländer-Grenzen stehen bleiben)

    Dann noch ein paar erfolgreiche Kanäle der Rundfunkanstalten dazu.
    Das Ganze dann in guter Qualität, das ist schon ein Argument.
     
  9. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Das Schreckgespenst ist DRM+.:eek:
     
  10. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Radio ab 2010

    die entschreckende lösung ist die klare zuordnung der normen.
    drm bis etwa 100 / 108 mhz und dab darüber.