1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Träum weiter...

    Dir ist schon klar dass Rundfunk auch nur auf den Rundfunkfrequenzbändern gesendet werden kann?

    64 bis 87,5 MHz ist bereits durch andere Funkdienste belegt, z.B. Feuerwehr und Rettungsdienste.

    Im Bereich 100 kHz bis 30 MHz gibt es auch bereits andere Funkdienste, z.B. für Schifffahrt.

    Alleine der Bereich 87,5 bis 108 MHz bietet gut 200 Kanäle für Hörfunksender. Wie sollen die alle belegt werden?

    Die Obergrenze der Anzahl ist Hauptsächlich durch die Finanzierbarkeit gegeben.
    Wie viele Anbieter es sich finanziell leisten können Hörfunk zu machen und zu verbreiten.
     
  2. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    Also dieses Multinormradio wäre im Prinzip ein Digitalnom- Weltempfänger.
    Eine eierlegende Wollmilchsau, die auch noch Kaffee kocht.

    Mir ist schon klar das Rundfunk seine Bereiche hat. Das ist Grundlagenwissen! Mir geht es eben bei meinem Wunschempfänger nicht nur um Rundfunk sondern eben auch um die anderen Funkdienste, die es gibt. Amateurfunk, CB, Wetterkarten und was es noch alles gibt.Deshalb auch die Betriebsarten FM und SSB, wobei SSB viel viel wichtiger ist als FM. In FM wird sowieso im AM-Bereich nur im CB-Funk genutzt. ( um 27 Mhz)

    Der UKW Empfang ab 64 MHz ist auch interessant wenn um Rundfunk-Empfang in Japan oder in den Staaten der ehemaligen UDSSR geht. Hier werden diese niedrigeren Frequenzen noch vereinzelt genutzt.

    Hier in Deutschland ist natürlich dieser Bereich an andere Funkdienste wie den BOS-Funk ( Behördenfunk oder auch Polizeifunk) vergeben.


    Ich weis ebenfalls, das dieser Wunschempfänger warscheinlich nie gebaut wird. Käufergruppe einfach zu klein. Nur für Freaks.

    Der normale Hörfunkzuhörer kann ganz gut auf SSB verzichten. Genauso wie auf FM im ,,AM" Bereich und auch auf den erweiterten UKW-Bereich.

    Ansätze dieser Multibandradios haben sich ja schon aufgetan.
    Wie das Himalaya DRM 2009 oder das Morhpy Richards 27024. Leider kein SSB Betrieb möglich und auch kein DAB+. Auf FM im LMK-Bereich oder auch AM-Bereich kann ich im Falle des Falles verzichten.

    Mein Wunsch-Radio ist eben ein Traum eines Freaks und wird warscheinlich ein Traum bleiben.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Früher konnte man sein AM/FM Weltempfänger-Radio mal eben ins Fluggepäck werfen und es in Miami genau so gut nutzen wie in Tokio oder Moskau.

    Um das im digitalen Zeitalter genau so zu können, benötigt man ein Gerät, welches alle 19 digitalen Hörfunknormen dieser Welt abdecken kann.
     
  4. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    Dieses Normenwirwa ist das größte Hinderniss bei der Digitalisierung.

    Deshalb ist mein Empfängertraum eben so eine eierlegende Wollmilchsau.
     
  5. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Radio ab 2010

    Da hätte ich auch noch einen Wunsch, einen SAT Tuner um per DVB-S Radio zu empfangen.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Das wäre eine der 19 digitalen Hörfunknormen.
     
  7. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Es würde ja schon reichen 87 - 300 Mhz
    Multinorm (FM, DRM(+), DAB(+),...)
    Weitere Normen per Softwareupdate nachladbar
    Und dann natürlich noch WLAN und ACC, MP3, Wav, ...
    Fürs Handy noch Bluetooth...
    Und das ganze für schlappe 30 Teuro (Träum :)
    Aber bringt alles nichts, wenn das DAB-Sendernetz nicht ausgebaut wird, dann kann ich bei UKW bleiben.
    Mein Autoradio hat UKW-Doppeltuner, da merkst Du nichts vom ständigen Senderwechsel (WDR2= 101,8; 93,5; selten 97,1)
    (Ederkopf, Nordhelle, Siegen)

    Ich stell mir gerade vor ich hätte DAB, drin und das Radio müsste immer zwischen DAB und UKW hin und her schalten, bei der "Teilversorgnung" hier.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2010
  8. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Die Chips kosten nicht die Welt und was in heutigen MP3-Playern und Handys steckt ist auch nicht mehr normal. Die Industrie könnte solch ein Traum-Gerät für 30 Euro wohl locker produzieren - fehlt es doch leider immernoch am Interesse und anderem ...

    Was ich für wichtig halte um den Digitalradioneustart erfolgreich zu starten:

    - Genug Werbung für Digitalradio starten, aber das reicht leider nicht aus
    - Werksradios nur noch mit einer Kombilösung ausliefern
    - Handys und MP3-Player Digitalradiofähig machen
    - USB-Sticks vgl.bar mit DVB-T-Sticks rausbringen
    - Ein ausreichendes Sendenetz aufbauen um besser als UKW zu sein

    Wenn Digitalradio auf den Markt kommt, sollten die Endgeräte auch die Normen und Features unterstützen. Also ich sehe heute noch Stereoanlagen für 600 Euro ohne RDS-Funktion.

    Außerdem erwarte ich als Konsument von Digitalradio auch die Neuerungen nutzen zu können. Die visuellen Dienste, Radiotext, regionale Infos usw ... muss aber zwingend nicht sein :)
     
  9. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010


    Wenn man 2 Sender auf eine Frequenz bekommt, das ist doch schon besser
    wie UKW.
     
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Für ein Radio dürfte es relativ egal sein wo gesendet wird.
    Man müsste nur eingeben welches Land/Sprache, damit würden dann die Beriche ausgeblendet die nicht empfangen werden dürfen.
    Dann macht das Radio eine Scan von 3-250 Mhz (ausgenommen die verbotenen Bereiche) und biete dann ein Liste der empfangbaren Sender an.
    Ob es dann FM, DAB(+), DRM, oder sonst was ist, ist doch dem User egal.

    Außerdem, kann dann das Radio automatisch zwischen WDR2-FM, WDR2-DAB und WDR2-DRM-KW wechseln ohne das der Nutzer groß was merkt, am besten also Dual-Tuner.

    So stelle ich mir das vor.

    Evtl. kann man dann noch WLAN und Internetradio reinpacken...