1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Nein! Wenn die KEF Geld gibt, bleibt DAB mit oder ohne + ein veraltetes und überflüssiges System, das sich nicht durchsetzen wird. Es würden nur weitere Millionen bis Milliarden in dieses Grab versenkt. Natürlich klar, dass nun von Seiten der DAB Lobby bei der KEF entsprechender Druck aufgebaut wird, nach dem Motto: "An EUCH wird es liegen, ob alles zusammen bricht." Ich bin mal gespannt und mit einer gehörigen Portion Skepsis, ob da wirklich endlich mal ein paar Bürokraten einen ***** in der Hose haben und sagen "Stopp! Genug Geld verpulvert, schlechtem Geld wirft man kein gutes hinterher." Oder, ob sie mal wieder von sogenannten Experten eingeseift werden.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.624
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Und wie möchte die KEF dann UKW ablösen?
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Vermutlich gar nicht, die KEF beschäftigt sich doch nicht mit solchen Fragen, nur mit dem finanziellen Aspekt. Dass von Seiten der EU eine Modernisierung der Rundfunkverbreitung angestrebt wird interessiert die Herren in der KEF Runde offenbar gar nicht.
    Mal sehen ob die Herren einknicken werden wenn in Frankreich und den Niederlanden DAB in den Regelbetrieb übergehen wird...
    Mir wäre ein ordentliches Gleichwellennetz viel lieber als die Verfunzelung auf UKW.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.624
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Mir auch.
    Frequenzökonomie ist im übrigen das wesentliche Argument zur Digitalisierung.
     
  5. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    Für die Digitalisierung des Hörfunks ist derzeit DAB(+) alternativlos.

    Gründe:

    • einziges digitales Hörfunk-System das in vielen Bundesländern schon ein Sendernetz hat

    • Einziges System, bei dem es schon eine Flotte an Empfängern gibt
    • Das System ist auch in anderen Staaten der EU im Einsatz
    DRM+ lässt sich zwar nach den neuen Tests auch im VHFIII-Band einsetzen, doch es gibt (noch) keine Empfänger die DRM+ in diesem Band können.

    DAB(+) ist derzeit die einzige Möglichkeit den digitalen Hörfunk zu etablieren.


    Defacto ist DAB weder gescheitert noch tot. Man hat einfach nur zu früh mit DAB angefangen. So waren nicht genügend Kanäle frei um mehrere Multiplexe aufzubauen. ( Im VHFIII-Band sendete die ARD analog und benötigte viele Kanäle). Jetzt nach der Digitalisierung sind genügend Kanäle frei um DAB mit 2 oder 3 Multiplexen landesweit aufzubauen.(Problem der Programmvielfalt)
    2. Gab es Leistungsbeschränkungen von der Bundeswehr, da die Störungen ihrer Funkanwendungen befürchteten. Dies führte zur einer geringen Netzdichte und somit zu einem schlechteren Ergebnis gegenüber UKW.
    Dieser Punkt fällt jetzt auch weg.
    3. Die Empfänger waren vor ein paar Jahren noch recht teuer und somit lohnte sich die Anschaffung eines DAB-Radios nicht. Auch aus den oben genannten Gründen.

    2010
    - Diese Probleme sind jetzt zum Großteil weggefallen. Nur ein Problem ist geblieben:

    Die geringe Popularität von DAB.
    Dieses Problem ist anzugehen. Von Rundfunkanstalten und Herstellern.

    DAB ist weder veraltert noch überflüssig. Nur der Komprimierungscodec MP2 ist veraltet. DAB+ ist auf die Zukunft gesehen, die digitale Norm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2010
  6. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: Radio ab 2010

    Zitat " Ein Veraltetes und überflüssiges System "

    Hier das Fallbeispiel Schweiz :

    Man nehme 2 Rundfunksysteme.
    Das Eine versorgt die Schweiz mit Gesamthaft 1200 Kw ERP dabei werden 4
    Programme übertragen. Das Macht 41 GWh Stromverbrauch.
    Das Andere versorgt die Schweiz mit Gesamthaft 300 Kw ERP dabei werden 13
    Programme übertragen. Das Macht 3 GWh Stromverbrauch.
    Welches ist das Veraltete System ?
    Quelle : http://www.irt.de/webarchiv/showdoc.php?z=NDExMyMxMDA1MjEzI3BkZg==
    P.S. Das Argument : Die Stromeinsparungen werden vom höheren
    Stromverbrauch der Empfänger wieder zunichte Gemacht ist inzwischen
    nicht mehr Aktuell ( Hier wurden auch keine Fördergelder Verbrannt ).
    :winken::winken::winken:
     
  7. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Radio ab 2010

    ich bin nicht bereit, mich auf dab+ zu versteifen, wenn dabei die längeren rundfunkwellenbereiche aus dem rennen genommen werden. das radio darf doch nicht nur ein dab-ortsempfänger sein. zum beispiel kann man auf der autobahn über regionen hinweg auf einer lang- oder mittelwellenfrequenz einen stabilen empfang haben. also ein radio mit drm(+) und dab(+), sonst wird das nichts. senderkennungen müssen übergreifend sein, damit auch zwischen den systemen ein programm abgeriffen werden kann.
     
  8. SirMike

    SirMike Senior Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Radio ab 2010

    Wer hört denn noch Langwelle, Millelwelle u nd Kurzwelle noch? Das sind doch nur ein paar Freaks wie ich. Aber 97% der Rundfunkhörer hören nun einmal das UKW-Radio und ab einen bestimmten Zeitpunkt gibt es halt nur die DAB-Familie. Die KW-Sender und MW-Sender werden doch suksessive abgeschaltet. Der Grund ist, daß das Senden über SAT einfach wirtschaftlicher und technischer einfacher ist. Daß das bisherige Angebot bei DAB so bescheiden ist, liegt auch an die Zulassungsbehörden (BLM) und an der Politik sowie auch an den Anbietern selbst. Man hat sich halt im UKW-Bereich bequem gemacht und man will nicht aus diesem warmen Bett heraus. Der AM-Bereich ist nicht mehr aktuell und wird auch nicht mehr in diesem Umfang bedient werden. Die Zukunft für den Fernempfang im Auto wird das mobile SAT-Radio und für den Nah-Empfang -Lokal und Regional und eventuell auch Überegional - wird das DAB(+)-Radio sein.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.624
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Erzähl das mal einem Fernfahrer, der pro Woche 15000km durch alle europäischen Länder unterwegs ist.
     
  10. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Bis jetzt hat die KEF noch kein grünes Licht gegeben, für das DAB+Radio.:eek:
    Wir werden ja sehen, was da im Jahr 2011 kommt.