1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Es gibt auch 100 kW-UKW-Sender. Siehe Langenberg in NRW.

    Wir in NRW, haben zich Lokalsender, die zwar ein gemeinsames Rahmenprogramm senden, aber eben morgens und im Feierabendverkehr sowie bei den Regionalnachrichten zur Minute 30 auseinanderschalten. Die benutzen in NRW eine Vielzahl von UKW-Frequenzen. Daher denke ich, dass dies auch nicht in den regionalen DAB-Ensembles umsetzbar ist. Außer man will die lokalen Hörer auch in Zukunft außerhalb der UKW-Reichweite erreichen, was ich derzeit nicht glauben mag.

    Daher denke ich das DRM+ in NRW mit DAB+ eine entscheidene Rolle spielen wird.

    Gruß Dave
     
  2. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Das ist in Baden-Württemberg ähnlich. Wenn ich mir anschaue wieviele Regionalversionen es von SWR4 gibt wird das auch noch ein Problem mit der aktuellen Planung. Ich glaube nicht dass der SWR so viele verschiedene Regionalversionen in ein DAB-Ensemble packt. Aktuell über UKW geht hier OG, TU, FN, teilweise S und UL ;) ... und auf jedem Lokalsender das gleiche Gedudel :eek:

    Wie sieht es denn derzeit mit dem L-Band aus? Ist dieses ausgestorben oder könnte es eine Zukunft für dieses mit Regionalsendern geben?
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Im modifizierten Plan ohne TV in Band III gibt es in der dritten regionalisierten Bedeckung in Rh-Pf fünf und in Ba-Wü zehn Regionen:

    KOBLENZ, TRIER, RHEINHESSEN, PFALZ-W, PFALZ-O

    MANNHEIM (incl. HD, MOS)
    KARLSRUHE (incl. PF, BAD, FDS)
    BADEN (OG, RW, VS)
    FREIBURG (incl. LÖ, WT)
    AALEN (incl TBB, SHA)
    HEILBRONN
    STUTTGART (incl. LB, BB, GP)
    TÜBINGEN (incl. RT, BL)
    ULM (incl. BI, RV)
    BODENSEE (KN, TUT, FN)
     
  4. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Hey Danke ;) ... bei den letzten 4 Bereichen weiß man auch gleich welche Sender dafür herhalten.

    Finde die Zuteilung Ulm - Ravensburg ja lustig. Dachte dass Ravensburg mit zur Bodensee-Region gehört.
     
  5. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2010
  6. jasea

    jasea Neuling

    Registriert seit:
    23. April 2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Radio ab 2010

    Mal einen Zwischeneinwurf: Kennt ihr euch mit Hörfunkübertragung über DVB-T2 aus?
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Wer soll sich denn damit auskennen?
    Damit kennen sich höchstens eine Handvoll an Experten aus, da Radio über DVB-T2 höchstens im Rundfunklabor angewendet wird.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Radio ab 2010

    Funktioniert im Grunde nicht viel anders als über DVB-T auch, als Audiocodec kommt MPEG-2 Audio sowie AAC in Frage.
     
  9. jasea

    jasea Neuling

    Registriert seit:
    23. April 2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Radio ab 2010

    Hätte ja sein können, dass jemand weiß, wie das genau funktioniert und welche vor/nachteile das hat :)
     
  10. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Zur IFA in Berlin, da werden bestimmt die neuen Radioempfänger (mit dem billig Chip)
    vorgestellt.
    Das ist dann was für Aldi und Co.
    Wird auch langsam Zeit das sich hier in Deutschland, was bewegt.
    Mit dem digitalen Radio(DAB+und DRM+).
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2010