1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Gast 88139

    Gast 88139 Guest

    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Ganz richtig ist das nicht, in Dänemark z.B. gab's auch Medion-DAB-Radios, wenn ich mich richtig erinnere.
     
  2. wolfy2004

    wolfy2004 Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Das sehe ich auch so, genau so wenig, wie die Mittelwelle, die bis heute nicht "hart" abgeschaltet wurde. Also einige Programme, wie Info-Sender, wird es über UKW immer geben (müssen), um die Grundversorgung zu gewährleisten.
     
  3. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2010
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    MEDIA BROADCAST gibt DAB-Netzplanung und Kosten bekannt

    In Ergänzung der Ausschreibung des bundesweiten Multiplexes durch die Landesmedienanstalten hat MEDIA BROADCAST ein PDF veröffentlicht, das an die Geschäftspartner (Programmveranstalter etc) gerichtet ist.

    MEDIA BROADCAST –Digital Radio


    Hier die Netzplanung für die erste Ausbaustufe mit 35 Standorten (bis Sept. 2011):

    Code:
    Sender-Standortliste: Ausbaustufe 35 Sender (bis 09/2011)
    
    BL  Sender                   Block  ERP
    ---------------------------------------------------
    BE  Berlin Alexanderplatz    5C     40 dBW  10,0 kW
    BE  Berlin Scholzplatz       5C     37 dBW   5,0 kW
    MV  Marlow                   5C     37 dBW   5,0 kW
    MV  Rostock                  5C     37 dBW   5,0 kW
    MV  Schwerin                 5C     40 dBW  10,0 kW
    SH  Kiel (NDR)               5C     40 dBW  10,0 kW
    SH  Stockelsdorf             5C     37 dBW   5,0 kW
    HH  Hamburg                  5C     37 dBW   5,0 kW
    HH  Hamburg Moorfleet        5C     37 dBW   5,0 kW
    HB  Bremen                   5C     40 dBW  10,0 kW
    NI  Steinkimmen              5C     40 dBW  10,0 kW
    NI  Braunschweig Broitzem    5C     37 dBW   5,0 kW
    NI  Braunschweig Dr.         5C     37 dBW   5,0 kW
    NI  Hannover Telemax         5C     40 dBW  10,0 kW
    NI  Hemmingen                5C     33 dBW   2,0 kW
    NW  Langenberg               5A     40 dBW  10,0 kW
    NW  Köln Colonius            5A     40 dBW  10,0 kW
    NW  Düsseldorf               5A     40 dBW  10,0 kW
    HE  Feldberg/Ts.             5A     37 dBW   5,0 kW
    HE  Frankfurt                5A     37 dBW   5,0 kW
    HE  Hohe Wurzel              5A     37 dBW   5,0 kW
    RP  Mainz, Kastell           5A     40 dBW  10,0 kW
    SL  Saarbrücken Schocksberg  5A     40 dBW  10,0 kW
    BW  Heidelberg 1             5A     40 dBW  10,0 kW
    BW  Stuttgart-Degerloch      5A     40 dBW  10,0 kW
    BY  Augsburg Hotelturm       5A     30 dBW   1,0 kW
    BY  Hohe Linie               5C     40 dBW  10,0 kW
    BY  München Olympiaturm      5C     40 dBW  10,0 kW
    BY  Nürnberg                 5C     40 dBW  10,0 kW
    TH  Erfurt, Chamissostr.     5C     33 dBW   2,0 kW
    TH  Weimar                   5C     40 dBW  10,0 kW
    SN  Dresden Wachwitz         5C     40 dBW  10,0 kW
    SN  Leipzig Stadtwerke       5C     40 dBW  10,0 kW
    ST  Halle Stadt              5C     40 dBW  10,0 kW
    ST  Magdeburg Stadt          5C     40 dBW  10,0 kW
     
  5. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Radio ab 2010

    Ich wohne in Grafenwöhr und ich habe mir jetzt ein DAB-Radio für 16 Euro bei Ebay zugelegt. Ich muss sagen, ich bin begeistert.
    Meinen Lieblingssender Rock Antenne, den ich bisher nur über Satellit empfangen konnte, kann ich nun auch mobil hören.
    Es ist immer noch traurig, dass es bei mir in der Nähe keinen einzigen Händler gibt, der DAB-Radios anbietet, sodass man beim Kauf auf das Internet zurückgreifen muss.
    Wenn es Geräte für DAB im Handel zu kaufen geben würde, würden sich die Leute so ein Gerät zulegen. Denn die Sender, die in Bayern empfangbar sind, sind völlig ausreichend.
     
  6. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio ab 2010

    Was werden die 10 kW-Sender von Langenberg & Düsseldorf für eine Reichweite haben? Ähnlich dieser der 100 kW-UKW-Sender von Langenberg?

    Die UKW-Sender sind in der Regel auch in Kleve störungsfrei zu empfangen, außer man wohnt hinter dem Klever Berg auf den paar Kilometern bis zur NL-Grenze. Daher senden ja die 2kw-Sender noch in Kleve, die natürlich in der Regel auch bei den Klevern eingestellt sind. Aber schon in Goch (15 km Entfernung) sind in der Regel, gerade mobil (stationär stellen sich beim Suchlauf natürlich die Klever Sender ein), die Langenberg-Sender eingespeichert.

    Ich habe noch eine Wittenberg Antenne 345 in der Abstellkammer liegen, da ich für den NL-DVB-T Empfang eine UHF-Antenne installiert habe.

    Die sollte für den DAB+-Empfang aus Langenberg/Düsseldorf allemal reichen, oder? Die Frage ist nur, reichen die 10 kW auch in Kleve für mobilen Empfang, wenn man sich nicht gerade auf den Weg nach NL (Nijmegen, Groesbeek, Milligen a.d.Rijn) befindet?

    Gruß David
     
  7. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.630
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Radio ab 2010

    Aus eigener Erfahrung würde ich sagen ein 10kW Sender deckt einen Umkreis von 30km vollkommen bis ins letzte Eck ab und 50km im Freiland sind kein Problem gewesen. Genutzt habe das leistungsstarke Woodstock DAB54 mit aktiver Dachantenne, allerdings kann es auch nicht zaubern.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Geplante DAB-Standorte für den Bundesmux in NRW im Endausbau bis 2020 (ERP bis 10 kW):

    Münster-Baumberge (2015), Rheine, Ibbenbüren
    Bielefeld (2015), Teutoburger Wald (2015), Stemwede, Eggegebirge
    Dortmund (2014), Nordhelle, Hochsauerland, Siegen-Süd
    Düsseldorf (2010/11), Langenberg (2011), Essen (2014), Kleve
    Köln (2011), Bonn-Venusberg (2014), Stolberg (2015), Schleiden, Eifel-Bärbelkreuz

    Aus Niedersachsen:

    Bramsche-Engter (2014), Stadthagen (2014)

    Edit: Termine ergänzt (Standorte für 2014, 2015 aus Netzabdeckungskarten interpretiert)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2010
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Zur Vervollständigung auch in diesem Thread:

    Bundesweiter Multiplex:

    Inzwischen ist die Ausschreibung für Übertragungskapazitäten an private Anbieter in einem bundesweiten Multiplex abgeschlossen (Frist 12. März). Ausgeschrieben war 2/3 der Kapazität = 576 CU; das restliche Drittel = 288 CU ist für das Deutschlandradio (3 Programme + Datendienste) reserviert.

    Beworben haben sich 8 Programmanbieter sowie MEDIA BROADCAST für den Betrieb einer Plattform. Nach einer ersten Sichtung der Bewerbungen durch die Kommission ZAK der Landesmedienanstalten werden die Bewerbungen jetzt intensiv geprüft; und auf der nächsten Sitzung der ZAK im April wird entschieden, wie es weitergeht.

    Quelle: 12/2010 ?Schwarzer Freitag für die Miesmacher? — Landesmedienanstalt Saarland

    Landes-Multiplexe in Mitteldeutschland:


    In Mitteldeutschland haben sich die Landesmedienanstalten von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie der Mitteldeutsche Rundfunk im Rahmen des Lenkungsausschusses Digitaler Rundfunk auf ein gemeinsames Einführungsszenario für einen Neustart von Digital Radio in einem gemeinsamen (gemischten) Multiplex verständigt. Dieser soll spätestens Anfang des Jahres 2011 gestartet werden.

    Die Kapazität soll hälftig (je 432 CU) zwischen dem mdr und privaten Anbietern geteilt werden. In Sachsen und Thüringen sind die Multiplexe regionalisierbar (drei bzw. vier), sodass sich auch lokale Anbieter bewerben können.

    Die Ausschreibung in Sachsen lief parallel zur Ausschreibung für den Bundesmux (Frist 12. März, Ergebnisse bisher nicht bekannt). In Thüringen endet die Bewerbungsfrist am 12. April. Die Ausschreibung in Sachsen-Anhalt ist noch nicht raus.

    Landes-Multiplexe in Bayern:

    Der Ausbau geht weiter:
    - Erhöhung der Sendeleistungen im Landes-Mux auf Kanal 12D,
    - Planung für einen eigenen Mux des BR auf Kanal 11D,
    - Planung von Regional-Muxen im Band III (N, IN, A, M bereits in Betrieb).
     
  10. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Radio ab 2010

    Es ist noch kein Meter aus dem Haus gegangen. Heute bereits von einer "erfolgversprechenden Entwicklung" des digitalen Radios zu sprechen, obwohl noch nicht einmal bekanntgegeben wurde, mit welchen Programmen sich die Bewerber tatsächlich beworben haben und wann die dann wirklich on air gehen, halte ich genauso befremdlich. Genauso wenig ist bis heute bekannt, wie es in den landesweiten Ensembles weitergehen wird.
    Letztendlich entscheiden die zukünftigen Hörer über den Nutzen dieses digitalen Radios und ob es ein Erfolg oder ein Misserfolg wird. Übertriebenen Optimismus halte ich für genauso schädlich, wie den ständig hergebeteten Pessimismus.

    Übrigens, großes Dankeschön an Manfred Z für die Mühe, die du dir hier machst.