1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    IBOC-Verfahren, wie z.B. HD-Radio, damit diese ihre reichweitenstarken analogen UKW Frequenzen erstmal behalten können.
    So wird das allerdings auch nichts mit einer raschen Umstellung auf digitalen Rundfunk, zudem passen die IBOC-Verfahren entweder nicht in das europäische Frequenzraster bzw. die Frequenzplanung oder haben sonstige Nachteile...
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Wenn man das UKW-Band unter frequenzwirtschaftliche Kuratel (SFN/MCPC) stellen würde, sähe das ganz schnell ganz anders aus.
     
  3. Willy_Beck

    Willy_Beck Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Radio ab 2010

    @TV_WW
    Die analoge Abschaltung (UKW-Radio),Januar 2015.
    Das sind 5 Jahre bis dahin.
    Warum soll es bis dahin ,keine DRM+Empfangsgeräte geben?.:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2010
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Eine harte Abschaltung auf UKW wird es nicht geben.
    Das erste Land, in dem dieser Frequenzbereich komplett geräumt wird, ist am 24.7.2011 in Japan. Das betrifft die TV-Kanäle J1-J3.

    ISDB-T ist dort für UHF vorgesehen.
    ISDB-SB ist dort für Band III vorgesehen.
    Wie sie Band II verwenden werden, ist noch nicht bekannt.

    Vielleicht erfinden sie für diesen Frequenzbereich (UKW) dann aber auch eine Anwendung, die sie (wieder mal) in alle Welt exportieren können.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Wenn du freundlicherweise dem "man" einen Namen geben könntest wären wir einen Schritt weiter in der Diskussion.
    SFN funktioniert nur mit digitalen Systemen, ist mit analogen Systemen nicht möglich.

    Dieser Termin ist nicht zu halten. Analoger UKW Rundfunk wird (in Deutschland) min. bis 2020 weiterlaufen, aus heutiger Sicht.

    Marktwirtschaft und Politik. Kein Angebot, keine Nachfrage, keine Unterstützung von Seiten der Politik. Keine Hersteller die bereit sind Empfangsgeräte in Serie zu fertigen (was Vorraussetzung für bezahlbare Empfangsgeräte wäre)

    Selbst wenn wir davon ausgehen DRM+ hätte sich in Deutschland etabliert dann wären trotzdem Geräte mit Unterstützung von DAB/DMB notwendig, da die deutschen ÖR und andere Länder in Europa diesen Standard nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2010
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Es gibt überhaupt kein gesetzlich vorgeschriebenes Abschaltdatum Januar 2015.

    TKG, § 63, Absatz 5 lautet:

    Also nach heutiger Gesetzeslage (die geändert werden kann):
    - Widerruf bis Ende 2015
    - Übergangsfrist bis mind. Ende 2016 (aber auch 2020 oder 2025 mit gestufter Abschaltung)

    Was eine angemessene Frist ist, bedarf der Absprache zwischen der Bundesnetzagentur und den für Rundfunk zuständigen Landesbehörden (in der Regel den Staatskanzleien).

    Wenn man bedenkt, dass Autos frühestens im Laufe des Jahres 2010 mit neuen Digitalradios gemäß den neuen Empfängerprofilen ausgestattet werden können (dies aber keine Pflicht ist) und ein Austausch vorhandener Radios im Altbestand bei der heute üblichen Integration in die Fahrzeugelektronik kaum möglich ist, sollte man mit einer vollständigen FM-Abschaltung im Band II nicht vor 2030 rechnen.
     
  7. Hammerharter

    Hammerharter Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    3.900
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Warum gibt es eigentlich keine Zwischenlösung?
    z.B 87,5 - 99,50Mhz für Landessender(WDR,NDR usw)und ab 100,00 bis 105,0Mhz z.B für Lokalsender(Lippewelle Hamm usw)und 105,0 bis 108,0Mhz für DAB?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Weill das einen Riesenaufwand zur Folge hätte. Tausende von Frequenzen müssten neu koordiniert und mit anderen Ländern abgestimmt werden. Dazu kommt dass viele Sender ihre angestammten Frequenzen vermutlich gar nicht freiwillig räumen würden, dagegen Klagen würden und Rechtsstreits zur Folge hätten welche sich längere Zeit hinziehen würden...

    Du meinst sicherlich DRM+, nicht DAB. DAB ist im UKW Band nicht vorgesehen.
     
  9. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010


    Wann gibt es die neuen Empfänger zu kaufen, bei Aldi und Co? :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2010
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    MEDION hat keine DAB/FM-Radios im Angebot, nur Internet/FM.

    Außerdem ist DAB-indoor zur Zeit nur in Bayern sinnvoll zu vermarkten.