1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Aber nur die technische rechweite. Nutzen wird die Sender so gut wie niemand denn entsprechende Empfänger gibt es kaum zu kaufen und vorhandene lassen sich teils nicht ersetzen (weil es dafür keine vergleichbaren Geräte gibt).
    Das ganze ist nur rausgeworfees Geld ohne pratischen Nutzen.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Digitale terrestrische Rundfunksysteme wie DVB-T, T-DAB(+)/DMB oder DRM+ haben bei gleicher ERP und entsprechend gewählten Modulationsparametern immer einer höhere Reichweite als analoges FM. Da werden doch Binsenweisheiten verkündet.

    Im Übrigen gibt es überhaupt keine kommerziell angebotenen Empfänger für DRM+ (DRM im UKW-Bereich), da dies System nirgendwo eingesetzt wird außer für Versuche. Der zweite Versuchsbetrieb in Kaiserslautern 2009 hat lediglich die allgemeine Eignung für den Rundfunk nachgewiesen. Daraus kann man aber keine Schlüsse für einen baldigen Regelbetrieb ziehen.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Was erwartet der Hörer von einem zukünftigern Digitalradio?

    Baden-Württemberg: Präsentation der Studie „Radio Plus“


    Die Ergebnisse der Studie „Radio Plus“ wurden in Karlsruhe von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), dem Südwestrundfunk (SWR) und den privaten Radiosender Baden-Württembergs vorgestellt. Dabei stand nicht die Technik im Vordergrund, sondern der Radiohörer. SWR-Intendant Peter Boudgoust: „Ziel war es, mehr darüber zu erfahren, wie sich die Nutzer ein Radio der Zukunft vorstellen, und zwar nicht an Übertragungstechnik orientiert, sondern an den Inhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse sind richtungsweisend für die Weiterentwicklung von digitalem Radio.“

    Seite zur Studie: Veranstaltung SWR/ LFK

    Präsentation: http://www.lfk.de/Radio_der_Zukunft/download/Praesentation_LFK_SWR_Radio-der-Zukunft-11-12-2009.pdf


    Aus der Pressemeldung Nr. 32/09 der LFK vom 11.12.2009:

    LFK - Pressemitteilung Detailansicht
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2009
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    PM von der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten):
    ein neuer Präsident und die Ankündigung des 17. Berichtes:

    Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten

    Natürlich werden ARD, ZDF und Deutschlandradio mit der für den Zeitraum 2009-2012 festgesetzten Rundfunkgebühr auskommen, denn sie sind dazu verpflichtet. Da die Gebühreneinnahmen stärker sinken als erwartet, werden weitere Sparmaßnahmen folgen.

    Im 17. Bericht wird man sich sicher erneut mit dem Thema Digitalradio beschäftigen.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Die Diskussionen um den Neustart des Digitalradios sind im abgelaufenen Jahr fortgesetzt worden. Den aktuellen Stand findet man in zwei Online-Artikeln des BLM-Magazins "Tendenz" vom Oktober 2009.

    BLM - Online-Artikel


    Digital radio : a never ending story? von Helmut G. Bauer

    Agenda zur Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland

     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2010
  6. raschwarz

    raschwarz Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2002
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Also: Das gleiche Gelaber wie seit 15 Jahren. Natürlich wollen die halbstaatlichen Vertreter des herkömmlichen Rundfunks nur unser Bestes: Unser Geld. 200 Mio. EUR haben wir schon für DAB in die Tonne geworfen, jetzt wollen sie richtig Geld, insbesondere die 300 Mio. UKW Radios in Küche, Schlafzimmer und Hobbykeller "müssen" weggeworfen werden. Rechnen wir mal nur 50 EUR pro DAB Gerät macht 15 Milliarden (!!!) für die DAB Einführung. Die spinnen!
    Warum dreht den DAB Jungs nicht endlich einer mal den Geldhahn zu und zwar richtig zu, dass es für neue Forderungskataloge und Digitalisierungskongresse nicht mehr reicht. Die Antowrt ist klar: Es sind die Landesmedienbehördenkanzleienanstalten, die um ihre Zuständigkeiten und Pfründe bangen, wenn Internetradio sich durchsetzt, und sie ihre Zuständigkeiten vergessen können.
    Wann werden diese Typen endlich in Rente geschickt?
    Wo bleiben die gewählten Volksvertreter, um diesem Treiben ein Ende zu bereiten?
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Der Übertragungsweg ist für die Regulierung irrelevant. Natürlich wird auch privates Internetradio von den Landesmedienanstalten reguliert (wenn eine bestimmte Anzahl von gleichzeitigen Abrufen möglich ist). Nur Kleinst-Internetradios unterliegen nicht der Regulierung.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Digitalradio ist gescheitert.
    UKW ist in der Sackgasse.
    Internetradio ist nicht Mobilfähig.

    Gesucht wird ein gleichwellenfähiger, multiplexfähiger, mobil und indoor nutzbarer, marktfähiger, durchsetzbarer, kostengünstiger, störungsunanfälliger, universaler Verbreitungsweg für Hörfunk.

    Welcher ist das?

    Mit welchen Diensten soll eurer Meinung zukünftig der Frequenzbereich 174-230MHz genutzt werden?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2010
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Wir brauchen keine neue Grundsatzdiskussion, die sich nur im Kreise drehen kann.

    Lies doch diesen Thread von Anfang an. Dann hast du alle Antworten.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Es gab bisher nichts als unbewiesene Thesen. Das reicht mir aber nicht.