1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    VPRT erteilt dem Digitalradio DABplus eine Absage

    Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), dem die großen privaten Fernseh- und Hörfunksender angehören, hat dem terrestrischen Digitalradio heute ganz offiziell eine Absage erteilt. Die Vorbereitung dieser Entscheidung war schon vor einigen Tagen durch ein Interview bekannt gemacht worden, das Hans-Dieter Hillmoth, der Vorsitzende des Fachbereiches Radio und Audiodienste und Vizepräsident des VPRT, dem Kontakter gegeben hat. Dies Interview hatte eine Kontroverse in den Medien ausgelöst.

    Hier in chronologischer Reihenfolge:

    15. Juni: Interview mit Hans-Dieter Hillmoth im Kontakter,
    wiedergegeben in W&V-Online (Verlag Werben & Verkaufen GmbH)
    "Das DAB-Desaster darf nicht wieder passieren"

    16. Juni: Pressemeldung der ARD
    "ARD-Reaktion auf VPRT Ankündigung zu DABplus"

    16. Juni: Pressemeldung des VPRT
    zur ARD-Pressemeldung „Der VPRT will die Zukunft des Radios verzocken“:
    ‚Digitalradio-Versuche‘ der ARD-Anstalten: Zocken auf Kosten der Gebührenzahler!


    17. Juni: Kommentar in reinHÖREN:
    "Offener Schlagabtausch zum DAB-Projekt"


    25. Juni: Pressemeldung des VPRT
    "Außerordentliche Fachbereichsversammlung Radio und Audiodienste des VPRT:
    VPRT spricht sich gegen die geplante Einführung von DABplus im Herbst 2009 aus"


     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Gemeinsame Pressemitteilung von ADAC, ARD, APR, Deutschlandradio, MEDIA BROADCAST, VDA und ZVEI:
    "Die Zukunft des Radios ist digital!"

     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.643
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen APR und VPRT?
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
  5. AudioPurist

    AudioPurist Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2005
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Ich glaube nicht an eine vollständige Abschaltung von UKW FM. Und zwar aus folgenden Gründen:

    - FM ist ein seit Jahrzehnten zuverlässig funktionierendes tolerantes Verfahren für stationären und mobilen Empfang.

    - FM ist extrem weit verbreitet mit billigen Empfängern.

    - Die 'Hörer-Masse' wird sich nicht gern zwingen lassen ihre FM-Empfänger wegzuschmeissen und - besonders in der Wirtschaftskrise - auf ein kostspieleiges Medium umzusteigen (?).

    Also wird es auch künftig eine Co-Existens (weniger Programme, z.B. landesweit mit DLR und DLF) in analoger und digitaler Ausstrahlung geben. Die FM-Kopfstationen werden über Satelliten zentral gespeist.

    Gegenargumente?
     
  6. MRM

    MRM Senior Member

    Registriert seit:
    17. August 2007
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Radio ab 2010

    Ich sehe da in naher Zukunft auch keine freiwillige Bewegung einer größeren Höhrerzahl von UkW weg zu DAB(+) hin.

    Es interessiert auch kaum jemanden, außer eben ein paar DAB Freaks ( ohne jemanden beleidigen zu wollen ;) )

    Ist aber auch kein Wunder

    - a) wenig Werbung -> geringer Bekanntheitsgrad
    - b) wenig Angebot - ich weiß von DAB, würde aber derzeit @home auch nicht darauf umsteigen - wozu viel Geld für ein DAB Radio ausgeben, das mir dann nur eine relativ geringe Anzahl von Sendern liefert ( die 6 DAB Sender hier in Hamburg würde ich auch über UKW bekommen - und interessieren mich nicht mal sonderlich)

    Erst wenn die DAB verantwortlichen den Hören ein wirkliches Angebot bieten ( und nicht nur Konferenzen abhalten und Pressemitteilungen rausbringen ) , könnte da eine größere Anzahl von Hören zustande kommen. Spartensender mit Musikrichtungen, die in der heutigen Dudelfunklandschaft zu kurz kommen, wären da so eine Idee - dann könnte man zumindest aus dieser Richtung neue Zuhörer generieren und eventuell eher eine kritische Masse an DAB Geräten in Privathaushalten bekommen. Aber ohne Anreiz, nur mit sich ständig wiederholenden "jetzt geht aber los - nein diesesmal wirklich - ganz sicher" Parolen die eh kaum jemand mit bekommt? Das wird nix.

    Aber vielleicht geht es ihnen ja auch nicht darum - vielleicht wollen sie lieber auch in Zukunft eine Konferenz nach der anderen abhalten - gibt sicher schlimmere Jobs mit denen man Geld verdienen kann, und ein anständiges Buffet ist da sicher auch jedesmal drin ... :winken:

    Naja - ich bin jedenfalls auf Webradio umsgestiegen, jede Menge vielfalt, und ich brauchte nur meinen PC an die Stereoanlage stöpseln :)

    Wenn das irgendwann zu viele gemacht haben, dann besteht für DAB auch die Gefahr, das es @home zu wenig potentielle Kunden übrig bleiben - und ob sich ein neuer Rundfunkstandard ausschließlich für Autofahrer lohnt :confused:
     
  7. Timo111

    Timo111 Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2008
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    2 CB-Funkgeräte mit SSB
    1 digitalen SAT-Receiver

    im Auto:
    1 UKW - Autoradio
    1 SD-Karten -Abspieler
    üders URW - Autoradio
    AW: Radio ab 2010

    Zitat von MRM :
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2009
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Landesmedienanstalten: Digitalradio verdient Unterstützung

    Erklärung von Dr. Gerd Bauer zum Beschluss der außerordentlichen Fachbereichsversammlung Radio und Audiodienste des VPRT

    DLM = Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten
    LMS = Landesmedienanstalt Saarland
    KEF = Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der [öffentlich-rechtlichen] Rundfunkanstalten
    ZAK = Kommission für Zulassung und Aufsicht [des privaten Rundfunks bei den Landesmedienanstalten]
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2009
  9. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio ab 2010

    Mich lässt das Thema in den letzten Monaten mittlerweile echt kalt. Vor über ein Jahr hieß es, das das neue DAB (+) im Sommer 2009 in den Ballungsgebiete an den Start gehen sollte.

    Was ist heute?

    Nichts :mad:

    Was wird 2010 sein?

    Mit Sicherheit wieder nichts :rolleyes:

    Die ÖRs sollten mal alleine mit den wenigen willigen Privaten starten. Es müssen ja nicht direkt alle verfügbare Ensembles geschaltet werden. Aber zwei Ensembles sollten schon drin sein. In NRW kann auch jeweils ein Nachbarprogramm (aus dem Süden z.B. SWR3) ähnlich wie bei DVB-T verbreiten werden.

    Ansonsten wird UKW noch 100 Jahre alt in Deutschland werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2009
  10. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    @AudioPurist: Gegenargumente?

    - FM knistert, rauscht und verzerrt in meinem Auto. Ich bin da nicht alleine, fast jeder hier auf der Alb kämpft mit dem misserablem UKW-Empfang. Das mag in Norddeutschland nahezu perfekt aussehen. Ein Grund, warum ich, meine Kumpels und viele andere UKW als veraltet bezeichnen ...

    - Ein guter UKW-Tuner kostet vom Werk aus gleich mal n Haufen Geld ... ich bekomme jetzt dann meinen neuen VW, dieser hat ein Werksradio (Standard-Single-UKW-Tuner) für 500 Euro drin - dann schauen wir mal weiter wie der UKW-Empfang dann ist, vielleicht ändere ich dann meine Meinung?!

    - Wer kein Kabel hat und auf dem Land lebt muss enormen Antennenaufwand betreiben, um mehr als 10 Sender in guter Qualität zu bekommen. Gute Qualität ist bei mir Stereo rauschfrei mit fehlerfreier RDS-Erkennung

    - DAB wäre perfekt in mobile Endgeräte zu integrieren. Wie man es bei manchen Handys sieht, funktioniert das selbst mit DVB-T.

    - Zusatzinformationen über DAB fehlen bei UKW ziehmlich stark - oder wer hat Radiotext in seinem Auto? Kenne nur wenige Geräte die das machen.

    - DAB nutzt eine sehr gute Frequenzverteilung. Bei uns ist das UKW-Band voll mit Bayern, SWR, DRS und ORS. Privatsender gibts hier genau 6 Stück, wovon ich nur 3 davon empfange. Im Endeffekt empfange ich mehr aus anderen Ländern, als aus BW selbst ...

    - Das UKW-Band ist randvoll ... Überschneidungen von Sendern hab ich hier tagtäglich ... Beispiel: 103,4 Antenne1, 103,3 Antenne Bayern. 89,6 Ö3, 89,5 BigFM ... 95,3 Radio Tirol, 95,4 DRS2 ... alles nicht gut empfangbar deswegen, ich könnte noch mehr aufzählen ...

    - Eine steigende Programmvielfalt mit DAB?! Technisch möglich, ob sich jemand dafür findet ist eine andere Frage ...

    Es gibt natürlich auch Gründe für UKW ;):

    + Qualitätsmässig übertrifft die UKW-Technik eventuell DAB ... das ist natürlich immer eine Frage des Geldes ... ihr wisst was ich mein (Werbung, jeh lauter desto besser, niedrigen Bitraten ...). Mein FM-Transmitter hat zumindest eine bessere Qualität als der private Dudelfunk von Nebenan :D

    + UKW ist auch in sehr schlecht versorgten Gebieten empfangbar (Mono, ohne RDS ... usw)

    Einwände?! :eek: