1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Ok, ich gebe zu, ich habe an Deutschland gedacht und Europa geschrieben.
    Das ändert an der Sachlage allerdings recht wenig wenn man das VHF Band III betrachtet.

    Europa: Hörfunk in DAB im 1,7 MHz-Raster sowie TV in DVB-T im 7 MHz-Raster
    USA: TV in ATSC im 6 MHz-Raster, kein Hörfunk in diesem Band

    Eine sinnvolle Möglichkeit wäre (- meiner Ansicht nach –) DRM+ im Band II – weil dieser Standard am flexibelsten einsetzbar wäre – als internationaler Standard. Ich befürchte nur dass die USA da nicht mitspielen würden.

    Der Standard ist allerdings noch nicht fertig und eine Migration von dem dicht belegten UKW-Band von analog nach digital wäre äusserst schwierig.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.648
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Oder man digitalisiert den Bereich von 76-88MHz.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    In diesem Bereich laufen z.Zt. noch analoge BOS-Funkanwendungen. Dieser Frequenzbereich könnte für den Hörfunk erst genutzt werden wenn der BOS-Funk vollständig digitalisiert wurde. Wann das sein wird steht noch vollkommen in den Sternen und würde auch das Problem der weltweit einheitlichen Frequenzen für Hörfunk nicht lösen.
     
  4. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: Radio ab 2010

    Neues aus Sachsen in Sachen UKW:

    Hier geht es weiter mit dem Artikel.


    Golphi
     
  5. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: Radio ab 2010

    Guten Morgen,

    Was in Sachsen angedacht ist das ist reines Wunschdenken und vom
    Zeitrahmen her nicht machbar. Ihr werdet sehen : Bevor die Frist im
    Jahr 2014 endet wird der UKW Abschaltbeschluss " kassiert " .
    Das hatten wir doch schon nebendrann in Sachsen- Anhalt dort " wollte "
    man bereits ab 2010 nur noch digital senden schon vergessen ?
    Es herrscht ja noch nicht mal Einigkeit in welchem Modus gesendet werden
    soll. Es gibt keine Empfänger Digitalradio kennen in Sachsen kaum Leute.
    Also den Ball flachhalten.
    MGF Detlef.
     
  6. digi-john

    digi-john Silber Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Digicorder S2
    AW: Radio ab 2010


    Es gibt schon Empfänger, z.B. in UK, DK und CH und in Australien sicher auch, nur müssten sie hier auch mal angeboten werden. :(
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Über Empfängertechnik finden sich Infos im Thread "DAB+ neuer Standard kommt".

    Außerdem verweise ich hier auf die Website http://www.rein-hoeren.de/

    Natürlich kann es 2014/15 keine vollständige FM-Abschaltung im UKW-Band II geben. Zumindest einige Programme, die sich auch an Autofahrer richten und Verkehrshinweise enthalten, müssen bis zur Verschrottung der letzten Autos ohne Digitalradio bleiben.

    Was benötigt wird ist eine Digitalisierungsstrategie, die nicht nur in diversen Papieren niedergeschrieben ist (davon gibt es schon genug), sondern durch Regelungen im Rundfunkstaatsvertrag festgeschrieben wird.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Im Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk gibt es aktuelle Informationen zum Planungsstand für den DAB-Ausbau sowie weiteren Themen um den Rundfunk.

    Januar 2009: Interview mit Peter Boudgast, Intendant des SWR und Vorsitzender der ARD / Bericht über Kritik seitens der Privatsender: Forderung nach DAB-Netzaufbau aus öffentlichen Mitteln

    Februar I 2009: Zusammenfassender Bericht zur Situation bei der ARD. Die Intendantenkonferenz hat bei der KEF die Freigabe der zusätzlichen DAB-Mittel beantragt.

    Februar II 2009: Interview mit Prof. Ernst Elitz, bis Ende März Intendant des DLR / Bericht zum DAB+ Start in Australien / Bundesregierung stellt Strategie für mobiles Internet vor (Frequenzbereich 790 - 862 MHz)

    PDFs hier: DR-M e.V.

    Wichtig: DAB bedeutet immer DAB/DAB+/DMB Visual Radio/Datendienste
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2009
  9. wolfi09

    wolfi09 Neuling

    Registriert seit:
    1. März 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Radio ab 2010

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sinnvoll ist bzw überhaupt funktionieren würde. Man kanns auch übertreiben mit den Erfindungen...
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Bei der Europäischen Rundfunkunion (EBU) in Genf hat am 19. März der Radio Summit 2009 stattgefunden.
    Thema: Digital Radio Receiver Profiles.

    Als Downlooad steht eine ZIP-Datei mit den Präsentationen von 14 Vorträgen bereit (21 MB): 7 technische Vorträge und 7 Vorträge zu länderspezifischen Übersichten/Planungen.

    EBU TECHNICAL - Event - Digital Radio Receiver Profile Summit

    Technik:
    Quentin Howard, WorldDMB: Receiver Profiles
    Joan Warner, Com Radio Australia: Receiver Profiles
    Mathias Coinchon, EBU: EBU TECHNICAL’s work on digital radio
    Anthony Sethill, Frontier Silicon: Profile 1 and 2 Road Map
    Colin Crawford, PURE: PURE Profile 1 Receiver Roadmap
    Jean Sbaldi, Continental: Receiver Profiles in Automotive
    Andreas Schneider, DIGITALEUROPE/Sony: Digital Radio in Europe

    Länder:
    Peter MacAvock; EBU: Digital Radio Around the World
    Jorn Jensen, NRK: Update on Denmark, Norway & Sweden
    John Ousby, BBC: UK digital radio overview
    Thomas Saner, SRG: Receiver Profiles and Broadcast Services
    Giuseppe Braccini, RAI: Digital Radio in Italy: Which profile? When?
    Roland Beutler, SWR: Digital Radio in Germany
    Ch.-E. Bon, RTL France: Digital Radio in France


    Technik

    Bei den technischen Vorträgen geht es um die europäischen Empfänger-Profile 1, 2 und 3, die vom WorldDMB Forum, der EBU und DIGITALEUROP (ehemals EICTA) entwickelt worden sind.

    Zur technischen Diskussion siehe http://forum.digitalfernsehen.de/forum/digital-radio/138828-dab-neuer-standard-kommt-7.html


    Zusammenfassung Deutschland


    Im Vortrag von Beutler, SWR, gibt es aktualisierte Infos zum DAB Relaunch mit DAB+ (wie auch DMB, falls vom Markt gewünscht), so wie er jetzt für 2010 geplant ist:

    1 bundesweiter Multiplex auf 5A (West, Südwest), 11B (Vorpommern), sonst 5C,
    1 oder 2 Multiplexe pro Bundesland (z.B. NRW 11D und 9A, Bayern 12D und 11D)
    1 Bedeckung mit regionalen Multiplexen (nicht in allen Ländern vorgesehen)

    Was davon in der ersten Ausbauphase tatsächlich kommt, wird man sehen.

    Mehrere Karten zeigen den Ausbau des Bundes-Multiplexes, beginnend in Ballungszentren 2010 bis in die Fläche 2013 ähnlich dem DVB-T Ausbau.

    Startgebiete für den bundesweiten Multiplex (DLR + Private):
    Flensburg-Kiel-Lübeck
    Schwerin
    Hamburg
    Oldenburg-Bremen-Visselhövede
    Hannover-Braunschweig
    Magdeburg
    Berlin
    Dresden
    Erfurt
    Rhein-Ruhr
    Rhein-Main
    Saarland
    Stuttgart
    Nürnberg
    Regensburg
    Augsburg-München


    Zusammenfassung Frankreich

    * One standard: DMB Radio as defined by TS 102 428
    * Success factors in France: not quantity of radio stations, but advanced services and better sound quality
    * Visual radio is key: color display is absolutely necessary
    * Interactive services are integral part of our vision for digital radio: BIFS is an essential requirement
    * Optional surround sound (MPEG Surround) for relevant receivers (e.g. cars)

    >> As a result French market will require profile 2 & 3 receivers
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2009