1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.189
    Zustimmungen:
    4.930
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Das ist (leider) nur teilweise richtig. Das Mittelwellenrundfunkband ist in den USA etwa 100 kHz breiter. Ausserdem ist das Kanalraster unterschiedlich.
    In Europa wird ein 9 kHz-Raster verwendet, in den USA ein 10 kHz-Raster bei MW.
    Für einen optimalen Empfang müsste die Bandbreite beim Empfangsgerät umschaltbar sein.

    Kann man, ja, mit klanglichen Einschränkungen. Europa und USA verwenden unterschiedliche Werte bei Pre-Emphasis und De-Emphasis (50 µs in den USA, 75 µs in Europa). Wenn man Wert auf einen einwandfreien Frequenzgang legt dann muss der Wert entsprechend angepasst werden.
    NB: Das ist oft auch mit ein Grund warum die kleinen UKW "Microsender" einen so schlechten Klang liefern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2009
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Einem Radio mit Skala und Drehknopf ist das wurscht.

    Einem Taschenradio ist auch das ziemlich wurscht.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.189
    Zustimmungen:
    4.930
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    ...dann muss die Menschheit wohl bei analogem Hörfunk bleiben... weltweit
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Nein, irgendwann gibt es ein genau so weltweites digitales Nachfolgesystem.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.189
    Zustimmungen:
    4.930
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Irgendwann, möglicherweise. Meiner Einschätzung nach die nächsten 20 Jahre eher nicht.
    Dazu müsste es erstmal eine Organisation geben welche weltweit verbindliche technische Normen durchsetzen könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2009
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Welche Organisation hat die für AM und FM durchgesetzt?
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.189
    Zustimmungen:
    4.930
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Wenn ich das jetzt detailiert schildern soll wird das eine recht umfangreiche Abhandlung. Für eine umfangreiche Schilderung fehlt mir die Motivation.

    Zunächst halte ich es für sinnvoll die Frequenzplanung und die technischen Standards getrennt zu betrachten.

    Zu der Frequenzplanung ist zu sagen dass Europa und die USA überwiegend getrennte Planungen vorgenommen haben, es wurden international nur Frequenzbereiche harmonisiert bei denen das zweckgebunden notwendig war, z.B. Funkfrequenzen für Luft- und Schifffahrt.

    Heute ist die Welt in drei Regionen eingeteilt was die Zuweisung von Funkfrequenzen betrifft:
    - Europa (mit kleinen Teilen von Afrika und Asien)
    - Nordamerika
    - "Rest der Welt"

    Jedes Land hat die Hoheit über die Funkfrequenzen, d.h. es kann festlegen welche Funkdienste in welchem technischen Standard in welchem Frequenzbereich mit welcher Sendeleistung betrieben werden (dürfen). Die Abstimmung zwischen den versch. Ländern findet auf sog. Rundfunkkonferenzen statt.
    Ein Land kann einem anderen Land aber nicht vorschreiben welche Standards dies zu verwenden hat.

    AM ist die einfachste Zweiseitenbandmodulation, von der es nur eine Basisversion gibt, aus technischer Sicht leider nicht ganz optimal. Die Parameter ergeben sich aus dem festgelegten Kanalraster und der zulässigen Sendeleistung.

    Bei FM haben die Länder in Europa im Prinzip (weitgehend) die amerikanische Version übernommen. Das war kurz nach dem 2. Weltkrieg; die Entwicklung eines eigenen europäischen Standards hatte zu diesem Zeitpunkt keine Priorität.
    Auch bei FM wären keine wesentlichen Änderungen gegenüber der amerikanischen Version möglich und wahrscheinlich auch nicht sinnvoll gewesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2009
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Trotzdem guckt jede der drei Regionen, was die andere macht, sonst wären MW und UKW nicht in allen drei Regionen in den gleichen Frequenzbereichen gelandet.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.189
    Zustimmungen:
    4.930
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Das liegt vermutlich daran dass die USA eine gewisse vorgebende Rolle hatte zu diesem Zeitpunkt und was man nicht vergessen darf. Wirklich lückenlose Frequenzpläne gab es erst seit den 60er Jahren.

    Jetzt sind die Frequenzen vergeben und die Planungen sehen unterschiedliche Dinge vor.

    So ist das VHF Band III in Europa für DAB vorgesehen, in den USA ist dieses Frequenzband aber das wichtigste Band für terrestrisches Fernsehen (auch mit ATSC).
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Das ist so pauschal nicht richtig. Das Band III ist in Europa sowohl für DVB-T als auch für DAB vorgesehen. Und die meisten Länder haben dementsprechend eine DVB-T-Bedeckung beantragt und erhalten (Plan GE06). Es liegt im Ermessen des jeweiligen Landes, die zugewiesene DVB-T-Bedeckung so wie im Plan vorgesehen für DVB-T zu nutzen oder in zusätzliche DAB-Bedeckungen umzuwandeln.