1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Die meisten Sender liefern da eine erstklassige Qualität, aber nicht zwangsläufig CD-Qualität, doch besser als UKW-FM.

    Leider senden die meisten Radiostationen auch über DAB mit UKW-Preprocessing.
     
  2. whn

    whn Junior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2007
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Mit entsprechendem Equipment (DAC) und entsprechendem Ausgangsmaterial ist der Unterschied zur CD aber schon sehr gering.

    Leider existieren keine verbindlichen Normen die geeignet sind, die Sendequalität im digitalen Bereich definieren. Hätten wir so etwas, würde nach heutigem Stand, kein privater Brüllsender über eine Sendelizenz verfügen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2008
  3. Timo111

    Timo111 Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2008
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    2 CB-Funkgeräte mit SSB
    1 digitalen SAT-Receiver

    im Auto:
    1 UKW - Autoradio
    1 SD-Karten -Abspieler
    üders URW - Autoradio
    AW: Radio ab 2010

    Keiner kann das Neue (digitale KW , MW , LW /DRM ) aufhalten .Die analogen Radiosender (UKW ) werden weiter senden (nicht alle ).
    Was ich mir als nächstes kaufe ist ein DRM+ - Autoradio .
    Ein Tipp von mir , schau die IFA in Berlin .
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2008
  4. Company

    Company Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    1.397
    Zustimmungen:
    194
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Radio ab 2010

    hä? :confused:
     
  5. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Radio ab 2010

    Einfach ignorieren, Timo111 sondert immer so seltsame Sachen hier ab.:D
    Schönes Wochenende
    Reinhold
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Noch ein Nachtrag zu den neuen Empfängermodulen von Frontier Silicon:

    Auf der Website von Frontier Silicon gibt es ein White Paper, eine Beschreibung eines Multistandard DigitalRadios, das alle bisher geplanten Varianten des Digitalradios gemäß Eureka-147 in Europa und Australien abdecken soll, nämlich klassisches DAB (mit MP2 Codec), DAB+ (mit AAC+) und DMB Radio (mit AAC+ und AVC). Verwendet werden die MPEG-4-tauglichen Demodulator-Chips Chorus 2 oder Kino 2.

    http://www.frontier-silicon.com/audio/mstandardwp.htm

    Inhalt des White Paper:

    1 Introduction

    2 Market situation

    3 DMB-audio - assumptions in this white paper

    4 Solutions for Eurika-147

    5 Feasibility of multi-standard receivers
    5.1 Chorus 2/Kino 2 Outline
    5.1.1 Processing Elements
    5.1.2 User Interface
    5.1.3 Peripherals
    5.1.4 DMB Support
    5.1.5 Audio Decoders

    6 Multi-standard receiver Venice 5.1 (mit Blockschaltbild)

    7 Conclusion

    Eine Pressemeldung zur IFA (deutsch):
    http://www.frontier-silicon.com/media/releases/08/0829_mprofileeu-de.htm

    Gerätehersteller, die Module/Chips von Frontier Silicon einsetzen:

     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Das ist aber kein echter Multistandard.

    Multistandard wäre es erst, wenn auch DRM, IBOC, ATSC, ISDB, DVB, SDR, um nur einige zu nennen, abgedeckt werden.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Dann gibt es noch das schon 2 Jahre alte sogenannte Multistandard-Modul RS500 von RadioScape für DAB, FM (mit RDS), DRM und AM (mit AMSS). Über ein Nachfolgemodul, das auch DAB+ demodulieren können sollte, finden sich auf der Website von RadioScape keinerlei Hinweise. Das ist seltsam, da RadioScape auch Ausrüstungen für DAB/DMB-Sender wie z.B. Encoder, Multiplexer und Monitoring liefert - unter Einschluss von DAB+ (AAC+).

    Bei den Empfangsmodulen stehen Gerätehersteller wie Acoustic Solutions, Cambridge Audio, Hitachi, Intempo, Morphy Richards, Perstel und Roberts auf der Kundenliste von RadioScape.

    http://www.radioscape.com/Products/Receiver/default.asp

    Nachtrag August 2009: Die Erklärung, warum es von RadioScape nichts Neues gibt.

    RadioScape hat bis Ende 2008 die Fertigung von Empfangsmodulen eingestellt (wg. zu geringem Markterfolg) und im Frühjahr 2009 ein Insolvenz- und Reorganisationsverfahren durchgeführt. Man ist jetzt nur noch in Komponenten für die Sendetechnik tätig.

    Bleiben also als Konkurrenz für Frontier Silicon einige Chiphersteller, die Chips für solche Geräteproduzenten herstellen, die ihre eigenen Empfängerlösungen entwickeln, z.B. für Autoradios.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2009
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Multistandard für die Gebiete in denen das Radio genutzt werden soll.

    Solche Geräte würden nur von relativ wenigen Leuten benötigt und wären daher für einen Nischenmarkt passend, aber nicht für einen Massenmarkt.

    Was wollen Leute die niemals in die USA oder nach Japan kommen mit Empfängern für ATSC oder ISDB?
    DRM sehe ich ja noch ein dass sowas in ein Multistandard-Gerät gehört, aber länderspezifische Standards nicht.

    ATSC ist zudem ein Standard für TV und nicht für Radio.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2008
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Also wird es DAB/DAB+ Empfänger geben und welcher Standard es schlussendlich ist, interessiert den User nicht.

    Das L-Band wird übrigens auch immer seltener genutzt, zumindest der SWR hat seine L-Band-Sender abgeschaltet.

    Bleibt das VHF-III-Band, welches ja ab 2009 weitgehendst frei ist.
    In anderen Ländern geht das Band sogar bis Kanal 13 und 14.

    Mittlerweile scheinen ja wieder mehr Geräte in Deutschland angeboten zu werden.
    Spätestens 2009 sollten die Empfänger kaufbar zu sein,
    wenn dann noch es neue Programme auf den Sendern gibt und die Versorgung auch auf dem Lande
    und im Gebirge stimmt kann es los gehen.

    Es dürfte doch nicht so schwierig sein im VHF-III-Band überall eine Versorgung sicherzustellen, wenn man mehr als 10kW sendet.