1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Der Chip- und Modulhersteller Frontier Silicon bringt noch in diesem Jahr ein neues Empfangsmodul heraus, das alle Varianten der DAB-Familie im Band III und im L-Band empfangen können soll. Hier die PM dazu:

    Übersicht der digitalen Audioprodukte von Frontier Silicon (ca. 70% Weltmarktanteil bei DAB):

    http://www.frontier-silicon.com/audio/index.htm

    Nachtrag August 2009: Bei dem neuen Modul handelt es sich um das Venice 7 mit dem neuen Chip Kino 3. Es entspricht dem neuen europäischen Empfängerprofil 1 vom September 2008.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2009
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Die notwendige Hardware für DAB+ wäre vorhanden. Jetzt müssen nur noch die Automobilhersteller überzeugt werden dass diese keine veraltete Hardware in zukünftige Autoradios verbauen lassen. :D
     
  3. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    So wie ich das verstehe passt der neue Modul ohne Veränderungen genau da hin wo bis jetzt der alte nur-DAB-Modul war.

    Das heißt; ohne das die DAB-Radiohersteller etwas ändern müssen, verbauen Sie einfach das neuen Modul und das Radio kann alle drei Varianten von DAB.

    Genial!

    Ohne Mehrkosten ! gleich alle Varianten von DAB! für alle Länder !

    So wird es kostengünstig
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2008
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Kein DRM, IBOC, ATSC, ISDB, CMMB, FMX, DVB-T, DVB-H, MediaFlo, XM, ESDR, Sirius, Worldspace, etc...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Ein Problem gibt es nur falls der Hersteller das alte Modul zu einem niedrigeren Preis weiterhin anbietet.

    Ein paar Erweiterungen beim Frontend werden schon notwendig sein.

    Das wurde doch gar nicht erwähnt ob das neue Modul nicht evt. teurer ist.

    Wird es vermutlich leider nicht.
    Gehen wir mal davon aus das Modul wird DMB-Audio/DAB+ ready ausgeliefert, dann kann das Modul ab Werk nur das klassische DAB, für DAB+ wäre ein Softwareupdate notwendig.
    Wer führt das durch und wer bezahlt das?
    Ein OnAir-Update ist bei DAB meines Wissens nach nicht vorgesehen.

    Der AAC-Codec ist im Gegensatz zu MP2 ja lizenzkostenpflichtig.
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio ab 2010

    MP2 ist auch lizenzkostenpflichtig !
     
  7. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Wenn man auf der Page des Herstellers auf das alte Modul Version 5 klickt,
    bekommt man die Anleitung des neuen Version 5.1

    Glaub kaum das der Hersteller das Alte weiter baut, eher werden die bereits produzierten Reste verkauft, es steht ja da "Ersatz".

    Für den Hersteller wird es eher teurer zwei Versionen herzustellen und auf Lager zuhalten, wo das Neue das Alte in Funktion sowie Pin-kompatibel ersetzt.

    Vielleicht kann das Modul ja selbständig zwischen DAB, DAB+ und DMA umschalten, vom Hörer wird man das nicht verlangen können.

    Einige DAB-Radios die in GB verkauft werden können ja auch das L-Band, ob wohl diese dort kaum Verwendung findet.

    Warum soll dann der Radio-Hersteller nicht gleich DAB, DAB+ und DMA im Band III und L einbauen, wenn das Modul das schon kann?
    In je mehr Länder ein Hersteller verkaufen kann, desto besser für ihn und billiger für den Kunden!

    Teurer wird es nur wenn man in jedes Radio einen freiprogramierbaren Microcomputer einbauen muss, weil es keine fertigen Module gibt.
    Der könnte dann zwar noch mehr, aber der Software-Support währe teuer.

    Zugegeben, das Menu des Radios sollte später nicht nur in Englisch verfügbar sein...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Nach aktuellem Stand ist MP2 nicht (mehr) lizenzkostenpflichtig, keine Ahnung wie es in der Vergangenheit war. Möglicherweise war MP2 beim Einsatz für DAB noch nie lizenzkostenpflichtig.

    Die Lage ist nicht ganz einfach. Ich mache mal eine Übersicht.

    Lizenzkosten für MPEG Audio Formate (akt. Stand):

    MP2 : keine
    MP3 : nur bei kommerzieller Verwendung
    AAC : Encoder / Decoder (keine Ausnahmen)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Selbst wenn dieser Hersteller nur noch "neue" Module baut bedeutet das ja nicht zwangsläufig dass alle Hersteller von digitalen Radios Module dieses Herstellers einbauen. Ok, das ist der Marktführer für DAB-Module, aber es gibt ja auch noch andere Hersteller solcher Module. Und wenn ein anderer Hersteller "alte" Module zu einem günstigeren Preis anbieten kann, wer sollte die Hersteller von digitalen Radios dann zwingen "neue" Module zu verbauen?

    Das ist eine Frage der Software. Die Fähigkeit AAC+ dekodieren zu können hat in jedem Fall Lizenzkosten zur Folge. Für die erweiterten Fähigkeiten ist auch mehr Flash-Speicher im Gerät notwendig. Das verursacht weitere Zusatzkosten.

    Das L-Band findet in GB gar keine Verwendung für DAB. Kanada ist das einzige Land welches DAB ausschliesslich im L-Band sendet und das auch nur in Ballungsräumen.

    Die Argumente habe ich bereits weiter oben geliefert.
    Ein Hersteller muss nicht zwangsläsufig Module dieses Herstellers verbauen und es entstehen zusätzliche Kosten (Speicherchip, Software, Lizenz für Audio-Decoder).

    Richtig

    Billiger für den Kunden wird es mit steigender Anzahl an Herstellern. Wenn es nur einen Hersteller gibt wird dieser versuchen den Preis möglichst hoch zu halten.

    Das Modul enthält ja praktisch sowas wie einen frei programmierbaren Microcomputer. Erst im Zusammenspiel mit der Software erfüllt das Modul seinen vorgesehenen Zweck.
     
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    Man könnte einfach ein DAB-Programm mit Verkehrsfunk senden und die restlichen 10- 15 Programme in DAB+

    Wer auf DAB besteht bekommt dann eine Grundversorgung und wer ein Gerät hat was DAB+ kann bekommt dann einen Mehrwert.

    Mal sehen wie lange es dann dauert bis sich DAB+ gegenüber DAB, auch in Autoradios, durchsetzt.

    So macht es im übrigen auch die Schweiz, DAB für SRG und DAB+ für die Privaten
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2008