1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quoten bei Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von Baum, 1. Februar 2012.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.947
    Zustimmungen:
    2.327
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Bewertung der Marktanteile war ein Zitat aus dem Artikel; auch die Überschrift "Sky kann zufrieden sein".

    Persönlich sehe ich etwas differenzierter. Kleinere Marktanteile am Abend sieht man z.B. auch beim ORF, wo ja auch Formel 1 lief, und das würde ich auch als - bis zu einem gewissen Rahmen - erwartbar sehen. Nur eine Erklärung dafür, dass auch die absolute Zuschauerzahl im Vergleich zum letzten Mal sinkt, ist es nicht.

    Bei den absoluten Zuschauerzahlen hatte Sky 2021 9x bessere Zahlen und 7x schlechtere Zahlen. d.h. der aktuelle Wert ist mit Platz 10 von 17 noch Nahe der Mitte, aber doch in der unteren Hälfte.
     
  2. Chrono

    Chrono Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.595
    Zustimmungen:
    798
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wobei man länderübergreifend nicht vergleichen kann. In Österreich lief das Rennen immerhin beim klaren Marktführer, während man in Deutschland massig Konkurrenz hatte.

    Austin 19 lag 20% unterm Sky-Schnitt, 21 nur 6-7%. Ist wohl ganz ok.
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.947
    Zustimmungen:
    2.327
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solche Vergleiche sind aber auch eher problematisch. 2019 war der Start in Austin meines Wissens bereits um 20:10 Uhr, was potentiell mehr Konflikte mit dem Hauptabendprogramm bringen sollte. Bei einem Start um 21 Uhr, geht sich vielleicht der zweite Teil des Rennens z.B. nach dem "Tatort" noch für die Quotenzählung aus. Zudem steht der Sky-Schnitt für 2021 noch gar nicht endgültig fest. Aus Sky-Sicht wäre es glaube ich besser, wenn der Schnitt noch so steigt, dass es wieder 20% werden. ;)
    Die Konkurrenz würde es in Österreich aber genauso geben und Formel 1 läuft auch bei ServusTV Österreich nicht so schlecht, obwohl kein Marktführer. Sogar gezielte Formel 1-Konkurrenz mit Sky und F1TV wäre in Österreich buchbar.
    Dass man österr. FreeTV-Zahlen nicht 1:1 mit deutschen PayTV-Zahlen vergleichen kann, ist klar. Nur geht es ja nicht um absolute Zahlen, sondern um Unterschiede zu vorangegangenen Rennen, die es auch in Österreich ähnlich gibt.
     
  4. Chrono

    Chrono Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.595
    Zustimmungen:
    798
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei Thema Uhrzeit könnte man aber auch andersrum argumentieren, dass die Zuschauer 2019 eher bei der F1 hängen geblieben sind, weil es paar Minuten eher angefangen hat, als die anderen eben mit dem 20:15 Programm. ;)
    Nun gut, wird man vielleicht beim Mexiko Rennen erahnen, würde da aber eher mehr erwarten.
    Natürlich wird der Schnitt noch schwanken, aber nach 17 aus 22 wird sich da mMn nicht mehr so viel tun, wenn nicht gerade die Meisterschaftsentscheidung im letzten Rennen fällt und man deutlich über 1 Mio. hat.

    Der Ländervergleich bei der Positionierung des Rennens im Saison Ranking hinkt hier dank vieler Variablen trotzdem, nicht zuletzt auch an unterschiedlicher Sehgewohngeit.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.756
    Zustimmungen:
    32.635
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die F1 macht sich nicht nur durch PayTV, sondern die stückweise Abwanderung aus Europa noch zusätzlich überflüssig, weil man dann entweder morgens mit dem Hahn krähen sendet oder abends gegen Tatort und Co. Das sieht mind. in Deutschland immer schlecht aus. Sonntag nachmittag 14 Uhr war eine Bank.
     
  6. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.947
    Zustimmungen:
    2.327
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn in Mexiko wieder die Quoten von 2019 als Basis dienen (Formel-1-TV-Quoten 2019: Die Übersicht von RTL, Sky und ORF), müssten sie ja sogar fast 50% über den Schnitt liegen ;).
    2019 gibt es einen riesigen Unterschied zwischen Mexiko und Austin, obwohl die Startzeit ident war und es nur eine Woche Unterschied gab. Mexiko war am 27. Okt. 2019, 20:10 Uhr, Austin am 3. Nov. 2019, 20:10 Uhr.
    Also die Datenbasis für Vergleiche ist da mehr als dünn, weil es 2019 offensichtlich auch Sondereffekte gegeben hat.
     
  7. Chrono

    Chrono Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.595
    Zustimmungen:
    798
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich rechne da 31%. ;) Dass auch das eher unrealistisch ist, wissen wir trotzdem.
    Ob nun das eine vor dem anderen Rennen stattfindet, halte ich für ziemlich irrelevant. Wäre was anderes, wenn die z.B. hier im Sommer, dort im Herbst rumgekurvt wären. 2019 gab's auch an beiden Tagen nen Tatort. Der einzigen großartigen "Sondereffekte" waren die RTL-Übertragungen.
    Aber ja, ich halte solche Vergleiche ähnlich nicht zielführend wie länderübergreifende Vergleiche. Ich rechne nur persönlich mit besseren Zahlen für Mexiko, weil ich der Meinung bin, dass die Startzeit attraktiver ist.
     
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.947
    Zustimmungen:
    2.327
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schnitt 2019: 427.000 / 100%
    Austin 2019: 340.000 / 79,63% / - 20,37 %
    Mexiko 2019: 640.000 / 149,88% / + 49,88 %
    Die RTL-Übertragungen gab es 2019 aber bei beiden Rennen. Das erklärt nicht, warum 2 Rennen hintereinander so unterschiedliche Einschaltquoten hatten. (*) Da wäre es wahrscheinlich sinnvoller den Durchschnitt beider Rennen 2019 mit dem Durchschnitt beider Rennen 2021 zu vergleichen.
    Dann müsste sich auch generell der RTL-Effekt zeigen, weil 2021 ist RTL ja bei beiden Rennen nicht dabei.
    Kommt darauf an, was das Ziel dabei ist. ;) Aber ich wollte auch mit den länderübergreifenden Vergleich nur sagen, dass es nicht so ist, dass die Zuschauerzahlen am Abend automatisch unterdurchschnittlich sein müssen (die meisten Sender haben sogar am Abend die Sendungen mit den höchsten Zuschauerzahlen trotz größerer Konkurrenz).
    Ich denke, dass man für eine Bewertung der Zahlen von Austin 2021 noch Mexiko 2021 abwarten sollte.

    (*) Nachtrag: der Sondereffekt für Austin 2019 war, dass Vettel früh ausschied und sonst anscheinend nichts Interessantes passierte: Formel-1-Quoten USA: Frühes Vettel-Aus sorgt für starken Einbruch
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2021
  9. Chrono

    Chrono Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.595
    Zustimmungen:
    798
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bam, falsche Zelle. :whistle:
    Das Ding mit Vettel erklärt's natürlich.
     
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.947
    Zustimmungen:
    2.327
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt wieder Quoten zum F1-Rennen in Mexiko: TV-Quoten Mexiko 2021: Leichtes Plus für Sky und ServusTV zur Prime-Time
    Also 700.000, was Platz 9 von 18 bei den bisher Quoten ergibt: Formel-1-Quoten 2021: Die Übersicht von Sky, ServusTV und ORF
    Für mich als Formel 1-Interessierter sind die Quoten kein Grund zum Jubeln, da mit RTL auch in wenig spannenden Saisonen wesentlich mehr dabei waren. Aber ich nehme an, dass Sky - so wie immer - trotzdem sehr zufrieden damit sein wird.