1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quattro LNB unter der Lupe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von digiface, 4. November 2003.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Hi Blockmaster,

    Das mit den 1D-Transponder war ein ganz anderes nicht Highband-taugliches LNB das habe ich nur als Beispiel genommen, das ich selbst mit nur einen Lowband-LNB einen kleinen Abstecher ins Highband machte, und mir dies bekannt ist.

    Glaub mir, ich konnte es selbst nich glauben und habe die Tests 2 mal wiederholt.
    Ich habe die einzelen Ausgänge vom LNB getestet und tatsächlich wurde die 11,797 GHz HH (22 KHz )nicht gefunden, aber die ARD-Transponder waren da.
    Ich hab davor gesessen und hab gedacht das gibt es doch nicht. Wieso bekomme ich den ARD-Transponder und den Premiere Film -Transponder nicht, der Plus Transponder ( ich glaube einen drüber ) geht wieder .
    Ich hab bestimmt 5 Minuten überlegt, dann dachte ich mir, bringt zwar nix, aber machst es mal ans Lowband, -und dann gings.

    Nun hab ich Euch mal gefragt was Ihr so meint, da ich eigentlich von einem Fehler ausging.

    Aber es lies mir keine Ruhe und ich machte den gleichen Test an einem zweiten LNB das schon seit 97 läuft, und auch da das gleiche.
    Der Premiere Film Transponder kommt auch beim zweiten LNB auch nur über das Lowband.
    Aber an der Anlage habe ich nicht nur einen Receiver laufen, und da gibt es keine Fehler.

    Es handelt sich bei den LNB's beide male von GRUNDIG mit denn ich sehr zufrieden bin. Das eine 6 Jahre alt das andere gerade gekauft.

    Also defekt würde ich ausschliesen da der Receiver ohne umprogrammieren oder Suchlauf mit der Einstellung vom einem LNB ( das ältere ) auf das andere LNB gerade weiterlief.

    Du musst auch sehen, das der Receiver nicht automatisch umschalten kann, wenn ich ( nur zu Testzwecken ) den Receiver mit nur eine Ebene verbinde, also entweder Low oder High. Da denke ich doch, das es nur am LNB liegt, denn ich sehe ja nicht am Receiver wo das Signal herkommt, sondern ich weiss ja an welchen LNB-Ausgang ich ihn anschloss, und auf eine andere Ebene kann er nicht zugreifen.

    Also ich bin zwar auch etwas durchein aber bei beiden LNB's genau das selbe, laufen und finden tuen alle Receiver alle Sender auch den Pre.-Film-Transpnder, das muss irgendwie bedacht sein bei der Receiversoftware.

    durchein läc

    digiface

    <small>[ 05. November 2003, 21:44: Beitrag editiert von: digiface ]</small>
     
  2. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Natürlich schaltet der Receiver automatisch um, wenn LNB-Typ = Universal und die Umschaltfrequenz bei 11,8 GHz eingestellt ist. In deinem Beispiel:
    11,979 GHz - 9,75 GHz (22 kHz = aus) = ZF: 2047 MHz am Receiver,
    11,979 GHz - 11,6 GHz (22 kHz = ein) = ZF: 1197 MHz am Receiver.
     
  3. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Natürlich versucht mein Receiver automatisch umzuschalten, kann er ja aber nicht, wenn ich ihm nur die Möglichkeit lasse, die Signale von einer Ebene zu holen.

    digiface
     
  4. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    aber er erwartet eine andere Frequenz am ZF-Eingang, s.o.
     
  5. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ok, dann müsste also der " Fehler " von meinem Panasonic ausgehen, d.h. ich musste mal den Test mit meiner d-Box Wiederholen.

    Das ist jetzt hoch Interessant, bin mal gespannt !

    digiface

    <small>[ 06. November 2003, 10:46: Beitrag editiert von: digiface ]</small>
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    In der Tat Hanz, die d-Box bekommt diesen Transponder im Highband herein, zusammen mit den ARD-Transpondern.

    Gegen Versuch, da ja im Moment nur die d-Box Zugang zu HH-band hatte, dürfte ja gleichzeitig der Panasonic nicht den Transponder auf 11.979 empfangen können, das heisst, durch diesem Umstand doch.
    Und obwohl er keinen Zugang zum HH-Band hatte, konnte er trozdem den gleichen Transponder Zeitgleich empfangen.

    Also Deine Theorie stimmt !

    Hätte ich zum Testen des neuen LNB's die d-Box verwendet, wäre es mir nie aufgefallen.
    Aber zum Glück geht auch alles, und ich brache das LNB nicht umzutauschen.

    Danke, digiface