1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von TomRi, 21. Oktober 2010.

  1. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    Um mal auf die Probleme zu kommen: Die betreffen in erster Linie die Spannungsversorgung per Receiver. In aller Regel funktioniert das prima (Ach Gottchen, wie viele Quads tun klaglos ihren Dienst!); eng kann es bei PC-Karten werden, die oft nicht genug Saft abgeben, und/oder wenn das Quad sehr leistungshungrig ist. Typische Ärgernisse in solchen Fällen: H/V-Umschaltung will nicht, oder ein Receiver geht nur, wenn auch andere eingeschaltet sind.

    Gruß
    th60
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    Ich habe auch mit meinem Quad-LNB für 19 Euro noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

    Damals dachte ich mit den Quad-LNB erstmal als Versuchsballon, und habe die vier Leitungen parallel runter in den Keller an eine Wand gelegt. Dort habe ich die vier Leitungen aufgetrennt, und die Erdungsblöcke für den Potentialausgleich hingebaut. Von dort geht es dann weiter zu den Verbrauchern.

    Meine Idee war, daß man dann da neben die Erdungsblöcke nach den Empfehlungen aus dem Forum später den Multischalter hinsetzen könnte. falls der Quad-Lnb sich nicht bewährt.

    Aber: das System hängt jetzt drei Jahre, und noch ist nichts passiert...
     
  3. jankiel1970

    jankiel1970 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2005
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    T85 Maximum (Eurobird,Astra,Hotbird,Sirius)
    1 Inverto Silver Tech ,3 ALPS QuattroLNB
    Spaun 17/8 SMS 17089 NF
    Technisat HD S2plus 500GB /Sky + ACLight/TNK Smart HD
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    Hallo.

    Da sich mein Astra LNB langsam verabschiedet (Signal wird immer schwächer) muss ein neuer Quattro LNB her. Welche von diesen drei könnt Ihr mir empfehlen?

    Inverto Premium IDLB-QUTL40 (nicht Ultra-wegen zu breitem Gehäuse)
    Chess Edition III
    Alps BSTE9

    Irgendwo habe ich gelesen, daß beim schwächeren Empfang die Alps nicht eingesetzt werden sollen (mein Astra LNB sitzt ganz rechts auf der Multifeed-Schiene). Stimmt das oder bringe ich etwas durcheinander?

    Jankiel
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    Wo hast du was gelesen, man sollte schon die Verlinkung reinsetzen wenn man etwas "denkt gelesen zu haben" und das dann auch als Grund vorbringt.
    Bei deiner Zusammenstellung sitzt Astra ganz rechts richtig, aber von wo aus schaust du (von hinter der Antenne oder von vor der Antenne stehende .. ich von hinter !

    P.S. wenn du mit Inverto zufrieden warst und alles bisher llief, warum dann nicht wieder Inverto ?
     
  5. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    Vieleicht solltest erstmal den jetzigen Astra LNB etwas nachjustieren, bevor du den wechselst.:)
    Alps ist für Astra immer gut. Den sollte man nicht bei schwächeren Satelitten einsetzen. wie zB. wenn du auf die Schüssel aus deiner Signatur jetzt den Eutelsat auf 16° einrichten würdest, da wäre ganz wenig Reserve.
    Ich vermute mal die ist so zwischen 5°Ost u.1° West ausgerichtet, wegen Reserve auf dem Amos.
     
  6. TimeTrax

    TimeTrax Neuling

    Registriert seit:
    17. Februar 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    Hallo ich würde auch gerne ein paar Fragen stellen da ich im Begriff bin meine Satanlage umzubauen.

    Zurzeit habe ich eine Gibertini 100 cm Spiegel mit 2 Philips Quad LNBs mit DiSEqC schalter auf 19,2° und 13°.

    Ich hatte mir als Erweiterung einen EUTRA-Multischalter 9/16 gedacht mit 2 WISI OC 04 Quattro oder 2 SHARP BS1R8EL500A universal Quattro LNBs.

    Meine Frage an Euch Taugen die von mir ausgesuchten Teile was oder sollte ich noch mal anfangen zu suchen.

    MfG
    TimeTrax
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2011
  7. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    Möchtest du dann 4 Sat Positionen empfangen? Wenn ja,welche?
    Hast du mommental 4 DiSEqC Schalter in Betrieb?
    Brauchst du wirklich ein MS mit 16 Ausgängen?

    Wenn du die vorhandene DiSEqC Schalter mit einen 9/XX MS zusammen betreiben möchtest,brauchst du noch Extra DiSEqC Option Schalter.
     
  8. jankiel1970

    jankiel1970 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2005
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    T85 Maximum (Eurobird,Astra,Hotbird,Sirius)
    1 Inverto Silver Tech ,3 ALPS QuattroLNB
    Spaun 17/8 SMS 17089 NF
    Technisat HD S2plus 500GB /Sky + ACLight/TNK Smart HD
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    Das weiß ich leider nicht mehr, muss aber in diesem Forum gewesen sein.
    Es ging glaube ich um die Bauform des Alps LNBs und diesbezügliche Empfangsschwäche.

    Als ich schrieb dass ich durcheinander bin, da ging es nicht um die LNB-Anordnung, denn die sitzen bei mir richtig, sondern um die unterschiedliche Meinungen bezüglich Alps-LNBs .

    Deshalb steht der Inverto auch in meiner Auswahl.

    Habe Astra und Hotbird LNBs vertauscht: Jetzt ist der Hotbird Empfang schlecht, also liegt es definitiv am LNB.

    Richtig, der Fokus ist bei ca. 2°Ost, wobei ich ernsthaft nachdenke den Amos wegzulassen (müsste nur meine Frau überreden auf die dort laufenden 2 Ukrainischen Sender zu verzichten). Ich wüsste allerdings nicht welchen Sat stattdessen ich noch anpeilen könnte. :confused: Die Maximum erlaubt nur min. 4° LNB-Abstand, also mit Eutelsat 16° wird nix.

    Jankiel
     
  9. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    Versuch mal mit manuellem Suchlauf auf Amos, von dem Atlantic Bird3 Tp's zu empfangen, geht mit einem und dem selben LNB 4°+5°. Vieleicht ist ja was dabei Französische Sender gibt es da!
    FlySat Atlantic Bird 3 @ 5° West

    Wenn nicht, wäre Thor 1° West noch eine Option! Ist aber nicht mehr so interesant seit das Digi Paket dort nicht mehr helle ist.
     
  10. TimeTrax

    TimeTrax Neuling

    Registriert seit:
    17. Februar 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Quattro LNB (ohne Switch) Empfehlung

    @KeraM hallo danke das Du antwortest, ich hatte eigentlich vor die Quad-LNBs und die 4 DiSEqC-schalter abzubauen.

    Die 16 Ausgänge am MS sind nicht unbedingt von Nöten, mit 12 könnte ich auch auskommen ich dachte nur 4 mehr für die Zukunft.

    Mir ging es eigentlich um die Frage, ob die von mir ausgewählten Geräte, also der MS und die LNBs gut sind oder ob ich was anders nehmen sollte.

    MfG
    TimeTrax