1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quasi-Monopolist Vodafone lässt keine neuen TV-Sender mehr ins Kabel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. August 2021.

  1. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.803
    Zustimmungen:
    9.892
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Anzeige
    da muss dann aber ne firetv oder androidtv app auch noch her. Sonst wird das nix.
     
  2. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Zum Glück ziehen wir in ein eigenes Haus. Hab dort eine Satschüssel installiert.
    Auf kurz oder lang wandert e alles ins Internet.
     
  3. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.885
    Zustimmungen:
    544
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    Bleibt eigentlich nur noch aus Trotz, der Wechsel zur Telekom..........
    Ich bekomme schon das Kot......wenn ich nur daran denke, das die Telekom ihre Telefon-, DSL-, VDS-, Leitungen anderweitig vermieten muß und so ein Monopolist wie Vodafone tun und lassen kann was er will. Monopolist deshalb, weil meistens dort wo Kabel in den Wohnungen liegt, keine Schüssel installiert werden darf.Und wie schon anderweitig geschrieben, man als Mieter selten den Kabelanschluß kündigen kann.
     
    Hallenser1 und ASC06 gefällt das.
  4. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Kabel hat den Vorteil, daß das Internet viel schneller ist.
    Unsere DSL Leitung hier in der Stadt hat gerade mal 16000.
    Obwohl das auch schnell ist. Früher gabs nur 54k bzw kein Internet.
     
  5. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.885
    Zustimmungen:
    544
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    @bierschl
    Wir im badischen Kongo hatten auch mal nur 6000, dann 16000, dann VDSL mit 50000 BRUTTO und nun ist ein Glasfaseranschluss ins Haus gekommen mit bis zu 1Gb lieferbar.
    Der Witz ist aber, seit dem ich die Telekom angerufen habe, das ich einen Glasfaseranschluss angeboten bekomme, kann mein VDSL50 doch dauerhaft ca. 58-59. Somit in Download besser zum gleichen Preis wie der Glasfaseranschluss. Geht doch......
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.020
    Zustimmungen:
    3.449
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Vodafone ist, wie die Deutsche Telekom ein Telekommunikationsanbieter mit vorherrschender Marktmacht und dementsprechende gelten entsprechende Bestimmungen des TKG.
    Auch Vodafone muss Drittanbietern Zugang zu ihrem Netz gewähren. In Bezug auf TV ist Sky der einzig verbliebende Drittanbieter (früher waren auch die ÖR im Kabel Drittanbieter), in Bezug auf Internet sind z.B. eazy und o2 Drittanbieter.

    Und btw: auch die Deutsche Telekom bietet klassiches Kabel-TV an und ist in entsprechend versorgten Wohnungen Monopolist und das aus gleichen Gründen wie du sie in Bezug auf Vodafone beschrieben hast.
    So betrachtet ist letztendlich jeder Kabelanbieter ein Monopolist.
     
    Winterkönig gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.078
    Zustimmungen:
    31.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dafür braucht man aber kein Sat. :p
     
    hexa2002 gefällt das.
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.882
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Trend ist seit Jahren erkennbar, was neu kommt, kommt eher irgendwie ( nicht zuletzt ) via Internet, für Spartensender ideal.

    Jemand schrieb hier, er bekäme 500 Sender über 7 Positionen via Sat, das ist prima, das meine ich ganz ohne bösen Hintergedanken, jeder wie er mag, ich bekomme ebenfalls etwa 500 Sender über Internet, auf einem Gerät mit ganz wenigen Apps, und so werden die jüngeren Leute heute alle denken ( so sie natürlich überhaupt noch an lineares TV denken ), wozu Sat holen, wenns auch über IP geht, wozu Kabel TV Programme abonnieren, wenn ich gleiches via App kriege ( gern ebenfalls abonniert ).

    Die Frage: ja wo bitte kommen denn die 500 IP Kanäle her, natürlich über Sat, ist für die meisten Endverbraucher irrelevant, es geht hier also nicht gegen Sat! Aber der (jüngere) Endverbraucher will einfach einschalten und schauen, woher der Kram kommt, interessiert nicht.

    Wer meckert, dass a) Kabel Internet teilweise unzuverlässig ist aber b) bitte weitere TV Kanäle eingespeist gehören, rechnet unscharf, "mehr" oder stabileres Internet geht dann nur mit "nicht mehr" oder weniger TV. Meine persönliche Geschwindigkeit bei Kabel Internet liegt stabil bei über 900 mbit, es ist nicht überall schlecht und natürlich: nicht jeder Kommentar, welcher Mängel erwähnt, lügt, alles ok, es ist noch lange nicht überall gut, aber genau darum geht es ja, weiteren Platz für Internet.

    Und natürlich gibt es noch lange einen Bedarf an "echten" Kabelsendern, das zeigt nicht zuletzt Dazn 1 und 2 und das wird ja auch noch viele Jahre so bleiben und wir wissen auch alle, es geht durchaus, dass man IPTV zeitnaher (also "mehr live") realisieren kann, irgendwann wird man auch so etwas wie Dazn 1 oder 2 nicht mehr brauchen, um "zeitnah" zu sein.

    Und irgendwann werden auch weniger und weniger Leute Internet mit [ hier miese mbit Zahl eintragen ] haben, das wissen wir doch alle. Wir alle sind irgendwann mit miesen mbit gestartet ( mbit ? das war mal sogar darunter ), wir alle hatten schon miesen Satempfang, ärgerten uns über die Verkabelei, wenn mehr als n Receiver vonnöten, ärgerten uns über das Fehlen des Senders [ hier beliebigen Sender eintragen ] im [ hier beliebiges Kabelnetz eintragen ].

    Wir sprechen hier über einen noch EWIG andauernden Zeitraum, bis es tatsächlich relevant weniger "echte" ausgekabelte TV Sender werden, mindestens so lange, bis kaum noch alte Säcke wie wir Kabel/Sat schauen, weil viele ihre Gewohnheiten und Ansichten und das vorhandene Equipment beibehalten, ist ja auch alles ok so weit.

    Aber schaut eure Töchter/Söhne/Enkel/Kinder von "nebenan" an, da wird irgendwas mittels Handy empfangen, im Heim dann ebenso, oder mit Tablet oder wenn sie sich überhaupt damit beschäftigen für den TV dann ne Streamingbox - das ist dann sogar eher ne Konsole. Ja, im Heim wird mitunter weiter das Handy für Youtube TicToc et al genutzt, selbst, wenn sie mitten vor dem großen TV sitzen.

    Wenn du dieser Generation kommst mit deiner Satanlage, deinen dreieinhalb Programmen über Kabel, deinem geilen Equipment, mit dem man über 47 umständliche Wege das und das machen kann, werden sie uns für bekloppt halten. Handy an und gut, was damit nicht geht, geht eben nicht. Bestenfalls wird die Lieblingssendung in einer TV Anbieter Mediathek gesucht (wenn überhaupt), da wird nicht geschaut, wann das "live" ist, oder wie man das "aufnimmt". Und dazu wird mehr Internet in der Zukunft benötigt und nicht mehr oder gleich viele TV Classic Kanäle .Und bitte heute mal keine Umweltverschmutzungsdebatte, danke.
     
    mischobo gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.477
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau das ist das Problem. Statt dem Kunden das Optimum zu bieten, geht es immer nur darum, maximale Förderung abzugreifen oder dafür zu sorgen, dass der Wettbewerber keine Förderung und/oder keine Kunden bekommt.
    Ich kenne das Beispiel eines kleinen privaten Netzbetreibers, der bis in ein Dorf in der Pampa Glasfaser gelegt hat, weil die Telekom angeblich keinen VDSL-Ausbau machen konnte, weil die Anbindung fehlen würde. Kaum hat er seine Glasfaser bis in den Ort gelegt, hat die Telekom auf wundersame Weise ohne zu buddeln plötzlich VDSL realisiert.
    Und wenn man sieht, dass die Telekom die Koaxverkabelung in Gebäuden für G.fast okkupieren will, statt gleich FTTH zu bauen, merkt man, dass es darum geht, Wettbewerb zu verhindern, indem man ihm die Infrastruktur wegnimmt.
     
    mischobo gefällt das.
  10. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ich bezweifele, dass Vodafone das einfach so machen darf. Vodafone ist Kabel-Monopolist. Kleine Fernsehsender haben auch ein Recht darauf, ihr Programm zu verbreiten. Hätte Vodafone meinem Fernsehsender die Einspeisung untersagt, ich wäre am nächsten Morgen direkt zur Bundesnetzagentur gefahren. Aber ganz zack!
     
    Cro Cop gefällt das.