1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von BrainKoeln, 15. Oktober 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    Zitat von mischobo:
    Besorg dir ein ordentliches Antennenkabel und probier es einfach mal mit dem T-Stück aus. Wenn es wider Erwarten nicht funktionieren sollte, kannst du immer noch nach einer anderen Lösung suchen.
    Ob IEC oder F-Anschluss ist eigentlich egal ...

    Wenn der preiswerte Vorschlag von mischobo nicht zum Erfolg führt, dann gibt es auch noch diese Lösung (für ca. 25.- Euro):

    HAMA Zweigeräteverstärker 44112, oder AXING Zweigeräteverstärker TVS 8-01, oder ein anderer Zweigeräteverstärker (vorzugsweise ein Markenprodukt).
    So ein Zweigeräteverstärker kann ohne Eingriffe in die Hausinstallation eingesetzt werden, der Verstärker wird in eine Netzsteckdose (230 V) gesteckt, ein Anschluss erfolgt an der Antennen- / Breitband-Kabel -Anschlussdose und an beiden Buchsen kann dann jeweils ein Receiver angeschlossen werden, in´s Schlafzimmer dann noch ein Koax-Verlängerungskabel legen.

    Mir ist da auch ein Fall bekannt, wo ein T-Stück bei DVB-T eingesetzt wurde, und die Leute schon den Receiver zum Händler zurückgebracht hatten, seit dem Einsatz von einem Zweigeräteverstärker funktioniert der Empfang an beiden DVB-T Receivern gut.

    Discone
    :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2008
  2. BrainKoeln

    BrainKoeln Guest

    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    Ich hab mir jetzt so ein T-Stück aus einem Guss besorgt, werde es die Tage mal anschliessen und dann gucke ich mal wie sich mein Bild verändert.
    Meine Signalstärke ist bisher sehr gut, ich denke nicht, dass es sich negativ auswirken wird.

    Danke schonmal für die Antworten,
    auch wenn hier manche Leute den Hand dazu haben,
    sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen :D
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    Soweit das meinen Beitrag angeht war nicht Kopfeinschlagen, sondern ein leichter Klaps für die verzapften Unsinnthesen beabsichtigt. Aber wenn ich geahnt hätte wie unflätig ollieh reagiert, hätte ich auf den Beitrag verzichtet.

    Jetzt schaue ich vorsorglich erst mal nach, ob ich wirklich "den ganzen Keller voll mit den Teilen" habe und wenn ja, lasse ich auch meine Birne untersuchen :D!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2008
  4. ollieh

    ollieh Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2005
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Yamaha RX-V1800-Pioneer BDP320-Samsung PS50-B650-Mac Mini 2,5 i5 16GB RAM-VU+Solo2-
    Front-KEF iQ90 Dark Apple-Center KEF iQ60 Dark Apple-KEF iQ30 Dark Apple-Jbmedia-Light-Manager - Intertechno-Funksteckdosen Harmony 785
    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    Hallo,
    hiermit Entschuldige ich mich für mein Benehmen aber der Satz
    (Der Beitrag ist frei von jeglicher Physik und Fachkunde und technisch absoluter Unsinn!) hat mich schon auf die Palme gebracht weil es geht nun mal bei mir so wie ich es geschrieben habe.

    Gruß olli
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    So etwas hat Seltenheitswert, löblich! Ich hoffe, dass die Palme nicht nochmal strapaziert wird! Besteht denn wenigstens Einvernehmen, dass falsche Thesen nicht durch Wiederholungen richtiger werden?

    Ob ein T-Stück direkt an der Steckdose oder erst nach dem Anschlusskabel eingesteckt wird, ergibt jeweils die gleiche Dämpfung und somit auch den gleichen Pegel. Das ist ein technischer Fakt, der sich unabhängig von der individuellen Einsichtsfähigkeit ergibt.

    PS: Mein Keller war leer, aber die Birne voll! :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2008
  6. ollieh

    ollieh Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2005
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Yamaha RX-V1800-Pioneer BDP320-Samsung PS50-B650-Mac Mini 2,5 i5 16GB RAM-VU+Solo2-
    Front-KEF iQ90 Dark Apple-Center KEF iQ60 Dark Apple-KEF iQ30 Dark Apple-Jbmedia-Light-Manager - Intertechno-Funksteckdosen Harmony 785
    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    Das kann schon sein das die Thesen falsch sind ich bin da kein Fachmann aber es ist nun mal so das es an der Dose ein schlechtes Bild ist und wenn ich das T-Stück am Receiver 1. anschließe und von da weiter gehe zu Receiver 2. das Bild gleich gut ist.
    Es ist wie es ist.... was soll ich machen....

    Gruß olli
     
  7. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    Den Effekt von Olli hatte ich bei einem Bekannten auch. An der Dose angeschlossen, Kabel dran, Bild auf TV1 (der vorher direkt an der Dose war) schlechter bzw. Störungen im Digitalempfang. Den Verteiler an's Ende des Antennkabels gehangen, ging es schon besser.

    Das Problem war der Stecker am Kabelanfang, der sass viel zu locker auf dem T-Stück. Also Stecker abgeschnitten eigenen Stecker montiert, ging es auch dort. Nach Tausch des Fertigkabels gegein eines Marke Eigenbau, war alles im Lot. So betreibt der Mann jetzt 3 Empfangsgeräte an einer Dose und ist völlig zufrieden.

    An einer Antennendose sollte ohnehin genug Power ankommen, damit man da auch mit einem Verteiler und vernünftigem Kabel ran kann. Alles andere ist Pfusch.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    Dass die T-Stücke alle so schlecht sein sollen kann ich gar nicht glauben. Ok. 3,5 dB klingt für mich auch ein wenig unrealistisch, ich hätte so mit 4 bis 5 dB gerechnet als Verteildämpfung, aber gleich 6 dB, das erscheint mir doch ein wenig übertrieben.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    In meiner ganzen beruflichen Praxis habe ich noch kein einziges T-Stück entdeckt, welches hochwertig war.

    6 dB Verteildämpfung sind im UHF-Bereich keine Ausnahme, ich habe es oft genug gemessen und die Dinger beseitigt. Und die Qualität nimmt auch nicht zu, wenn renommierte Hersteller wie AXING oder KATHREIN ihr Label auf diese High-Tech-Produkte draufdrucken.

    Mach mal eines dieser Murksprodukte auf und wundere dich nicht, wenn die Impedanz mit zwei Drahtbrücken vergewaltigt wird.
     
  10. kugel

    kugel Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2006
    Beiträge:
    721
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    MR300B, Humax9800C
    AW: Qualitativ hochwertiges T-Stück ???

    6 db als Spannungsdämpfung? Wäre normal (die Hälfte)
    6 db Leistungsdämpfung? Wäre ja viel (ein Viertel)
    ganz grob gerechnet

    Wird leider nicht angegeben, oder je nach besserer "Optik" bei Gewinn bzw Dämpfung