1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digidroid, 9. Januar 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

    Ist doch klar, das Zeug gehörte bis vor kurzem alles der Telekom, die haben keine Cent ins Kabel investiert, wieso auch, die haben ja DSL. Und dazu ne Konkurrenz aufbauen ? Nee. Kabel D ist notorisch pleite und spielt lieber mit Geldschiebereien rum, investiert wurde weiterhin kaum. Und so hängt das deutsche Kabel noch immer Stand 1985 fest. Und irgendwie hab ich das Gefühl, dass das noch lange so bleiben wird. Man wird lieber ein paar Euro über irgendwelche Mini PayTV Pakete dazuverdienen wollen.
     
  2. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

    Nein Robert, hier geht es wirklich um Bremen! Die Meldung stand in der DF 11/04 drin und wurde über lokale Medien Ende November / Anfang Dezember in Bremen und Bremerhaven kommuniziert. Es handelt sich hierbei um einen Senatsbeschluss und um ein Bestreben des Direktors der brema diesen zügig umzusetzen, da er das analoge Kabel für überbelegt und die Umstiegsphase, die es bei DVB-T gab, für zu lang hält. Senat und brema wollen bis spätestens August 2006 die analoge Kabelverbreitung einstellen. Dies hat auch nichts mit der KDG oder sonstigen kleineren regionalen Kabelanbietern, welche es noch in Bremerhaven gibt, zu tun und ist völlig unabhängig von diesen zu betrachten.
    Der Projektitel lautet "Digitalinsel Bremen 2006". Du kannst der brema auch gerne mailen. -> info@bremische-landesmedienanstalt.de
     
  3. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

    Habe mal eben meine Festplatte durchforstet und das Interview, welches die DF mit dem Direktor der brema Herrn Schneider geführt hat, gefunden. Ich hoffe, die DF hat nichts dagegen, wenn ich hier das Interview noch mal zum Download stelle, aber auf der Website lässt es sich nicht mehr finden.

    Falls es doch stören sollte, bitte dieses Posting löschen.

    DF Interview mit der brema (aus DF 11/04)
     
  4. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

    Qualität DVB-T zum Analogen Kabel ist Gut ?

    bei uns war wieder ein komplett Ausfall des Kabelnetzes

    am 31.12.2004 von ca. 21.00
    bis zum 01.01.2005 gegen 19.30

    Das ist der 7. total Ausfall seit drei Jahren gewesen,
    viele die daheim saßen oder den Video Recorder
    für die ein oder andere Sendung/ TV Film
    programiert hatten, kuckten in die Röhre.

    Mein DVB-T HDD hat auch über die Feiertage
    besten funktioniert, der DVB-T Empfang ebenfalls. :winken:

    lt Presse angeblich konnte man ein defecktes Bauteil
    nicht schnell genaug ersetzten und mußte erst beschafft
    werden,
    das ist Kabelnetz => abzocken dann noch
    reichlich viele total Kabel total Ausfälle ,
    war für mich der HauptGrund
    Kabel zu kündigen und auf DVB-T erst ein mal
    umzusteigen, was ich bis heute nicht bereut habe !
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2005
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

    Weiss ich doch, dass es das jetzt auch für Bremen gibt. Aber schau doch einmal diesen Artikel aus dem Handelsblatt vom September 2000 an:
    Na, siehst Du die Parallelen? Initiative der Politik, Veröffentlichung in der Presse, alles schon mal dagewesen. Jetzt darfst Du Dir natürlich die Illusion machen, dass es ja diesmal um die Kabel Deutschland geht und nicht mehr um die Telekom, und um Bremen und nicht um Berlin, usw... Aber Du solltest Dich eben nicht zu früh freuen, sondern lieber abwarten, ob die Geschichte diesmal anders ausgeht...
     
  6. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

    Ist das so einmalig? In GB gibt es dvb-t doch schon viel länger flächendeckend. In den Niederlanden ist das angebot auch umfassender, allerdings mit dem schweren manko der grundverschlüsselung und gebühr auch für ftv-sender (dafür gibt es aber radio ;) )

    http://www.digitenne.nl/ditis/vele-zenders.asp
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

    Das DVB-T Netz in Großbritannien ist keinesfalls flächendeckend ! Außerdem wurden dort in der Tat noch keine analogen Sender abgeschaltet, es wird im "Simulcast" Betrieb gearbeitet. Daraus folgen die geringen Sendeleistungen, die in GB Anwendung finden, die stärksten Sender arbeiten mit 20kW, und das sind nur wenige. Der Luxus des "Zimmerantennenempfangs" wird dort nicht geboten, oft ist trotz Dachantenne kein Empfang möglich. Da in GB aber ein Großteil der Bevölkerung schon "zusammengepresst" in den Großräumen London,Birmingham und Manchester wohnt, kann man mit 3 oder 4 Sendern gleich 60% der Bevölkerung erreichen, für den Rest wird's dann aufwändiger.

    Die USA haben sogar schon "Beobachter" nach Berlin geschickt, und das dt. Ausstiegsszenario zu bewerten.
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    DVB-T ist jetzt schon gut,
    es fehlt das Radio und die Geräteauswahl ist sehr bescheiden nur immer die Boxen.
    Als 'Überallfernsehen' müsten doch auch kleine normale (tragbare) Fernseher fürs Schlaf- oder Kinder- Zimmer,Laube u.s.w. angeboten werden,
    wenn es Ferstplattenrekorder vereinzelt gibt wieso keine DVD-Rekorder
    und sehr oft wird doch aufgenommen wieso gibt es nur ausnahmsweise ein paar Twin DVB-T Receiver ?

    :winken:

    frankkl
     
  9. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

    Hi Robert, ich habe nicht bestritten, dass Berlin das mal vorhatte, aber dass sind 2 völlig verschiedene Paar Schuhe auf die Du dich beziehst.

    In Deinem Artikel geht es um die Absichtserklärung eines einzelnen Senators mit der Telekom. In Bremen gibt es bereits einen Senatsbeschluss, der u.a. von der brema unterstützt wird. Das ist eine andere Situation. Auch erfolgt die Umstellung völlig unabhängig von der Grundverschlüsselung und der Pay-Vorstellung der KDG. Laut brema soll die Umstellung, damit sie erfolgreich wird, für den Kunden keine Mehrkosten verursachen. Hinzukommt noch dass die brema nach dem erfolgreichen DVB-T-Start nun darauf 'brennt' die Digitalinsel Bremen 2006 umzusetzen. So etwas kann man nur begrüssen. Und was die Umsetzung angeht, so sehe ich da keine Probleme. Die Bremer Bürgerschaft ist immer offen für innovative Geschichten. Bremen war z.B. auch eine der ersten Städte in der UMTS, noch vor der offiziellen Einführung, eingeführt wurde. Damals unter dem Titel "Mobile City Bremen". Und auch solche Projekte wie SpacePark und UniVersum zeigen, dass man sich in Bremen etwas traut. Dieses Jahr ist HB z.B. "Stadt der Wissenschaft 2005" , was sich sehr stark auf das Stadtbild und den Veranstaltungskalender auswirken wird. Zudem läuft die Bewerbung zur "Kulturhauptstadt 2010".

    Ich möchte Dir mit diesen Beispielen nur zeigen, dass Bremen durchaus aktiv ist, wenn es darum geht Neuland zu beschreiten. Z.B. haben sowohl Senat als auch brema deutlich damit kokettiert, dass HB deutlich vor Bayern DVB-T eingeführt hat. Wenn es also darum geht eine 'Vorreiterrolle' zu übernehmen, wäre HB das letzte Bundesland, das sich so eine Chance entgehen lassen würde. Wie heisst es doch so schön in der Inschrift auf dem Schütting (=Handelskammer Bremen): "Buten un Binnen - Wagen un Winnen" (=Draussen und Drinnen - Wagen und Gewinnen). Nach diesem Leitspruch leben wir Bremer schon seit ca. 1000 Jahren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2005
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Qualitätsvergleich zwischen DVB-T und dem analogen Kabel-TV?

    Wer sich ein wenig auskennt, wird schnell wissen, warum Bayern so spät DVB-T einführt. Das hat nichts mit irgendwelchen Leitsprüchen zu tun, sondern mit der Topografie. Es ist halt viel leichter, in einer Tiefebene ohne Füllsender und sonstige Probleme eine solche Umstellung zu machen, als in einem extrem bergigen Gebiet, in dem eine ganze Armada an TV Umsetzern im Einsatz ist. Da muss man erst genau planen. Bayern hat extra gewartet, um DVB-T im Norden im Einsatz zu sehen. Weil dort etwaige Probleme leichter zu erkennen und zu beheben sind als im Hochgebirge. Dafür hat man sich gleich zur Abdeckung eines riesigen Gebietes entschlossen.