1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Qualität von Elektrogroßgeräten

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Raymus, 4. September 2021.

  1. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.928
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Mit Problemen an Elektrogroßgeräten habe ich bis jetzt kaum zu kämpfen (Holzklopf). Mein Kühlschrank von Siemens ist jetzt über 21 Jahre alt und versieht seinen Dienst wie am ersten Tag. Der hatte im Jahr 2000 einen Energieverbrauch, der weit unter der damaligen Energieeffizienzklasse "A" lag, heute noch die "B" erfüllt. Mein jetzt ca. 10 Jahre alter Toplader von AEG (vor 8 Jahren gebraucht erworben) hatte vor zwei Jahren einen Lagerschaden. Da die Maschiene als Totalschaden eingestuft wurde, habe ich das betreffende Lager inkl. Simmerring selber gewechselt, Kostenpunkt waren ca. 10 Euro und da habe ich schon die beste Qualität bestellt. Ich als alter Ossi kann es mir nach wie vor nicht abgewöhnen, erstmal selber Hand an zu legen.:)
     
    besserwisser und Eike gefällt das.
  2. Raymus

    Raymus Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    2.042
    Zustimmungen:
    372
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei Elektrogeräten trifft einfach die krasse Diskrepanz von Kaufpreis und Kosten für die Arbeitsstunden in Deutschland aufeinander. Wenn irgendetwas ein paar hundert Euro kostet, lohnt sich rein ökonomisch nach Ablauf der Garantie keine Reparatur mehr. Zumal Ersatz um die Ecke oder online quasi über Nacht verfügbar ist.

    Das ist bei teureren Dingen wie Autos, Heizungen etc. natürlich noch anders, wobei ich mich bei der 16 Jahre alten Gasheizung auch über 1000€ Reparatur letzten Winter geärgert habe. Hier könnte man wegen des Alters auch über eine neue nachdenken, bevor sie zum Groschengrab wird, aber eine Heizung kriegt man nicht mal eben in 24 Stunden. Beim geplanten Ersatz wartet man Monate, selbst beim Notfall (neulich bei Verwandten gesehen, nachdem der Keller beim Hochwasser abgesoffen war) kann man mal 2 Wochen warten, bis die eingebaut ist.

    Die abschreckende Wartewirkung hat man bei Haushaltsgeräten dann natürlich nicht, wenn Amazon, Otto, Saturn etc. einem das Gerät 24 Std. später für 30€ mehr in Keller tragen, anschließen und das Altgerät mitnehmen.
     
    Gast 140698 gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn ich jedes Jahr den Gas/Wasser/Scheiße Monteur bei mir sehe wie er den Durchlauferhitzer komplett zerlegt, alles reinigt und wieder zusammenbaut, verstehe ich nicht warum andere Geräte nicht auch so gebaut werden.
    Der Durchlauferhitzer ist Baujahr 92.
    Genau das muss aber geändert werden!
     
  4. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.456
    Zustimmungen:
    16.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Bei Bekannten:

    Alte Siemens Waschmaschine (kein Display nur LED Punkte und Tipptasten, Drehschalter).
    - läuft wie ein Pferd. Schon 20 Jahre.

    Kann man mit Trabi vergleichen; solide ohne viel Technik.

    Hingegen :

    AEG E-Herd mit Glaskochoberfläche - 500€ ck.
    Nach 2 Jahren verzog sich vorne die lackierte Metallfläche.
    Und der Schuber für Pfannen hatte schon nach kurzer Zeit Probleme, weil sich Teile lösten.

    Also AEG wäre eine Firma die dann auf der Blacklist steht.

    Die Eigenmarken wie Privileg erachte ich aber besser, als dass der regulären A-Marken.

    Waschmaschinen durch das Plastiklager sind heute viel Ausfall freudiger.
    Dafür haben viele dafür eine App Steuerung und ein Display.:p:geek:
    Wenn dann die App auch anzeigt, das dass Maschinchen gerade die Butze überschwemmt.

    - daher immer bei sein, und niemals weg sein, wenn das Gerät workt.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ach Du Kacke, ein entsprechendes geschütztes Lager kostet keine 5€.

    Welcher Kunde achtet schon auf einen Preisunterschied von 10 € bei einer Waschmaschine?!
    Ein Display hat meine Siemens auch. Die gleiche ohne Display gabs von einem No Name Hersteller auch.
    Eine App ist vollkommen Sinnlos.
    Wenn die Waschmaschine die Bude überschwemmt dann hat man etwas falsch gemacht. Ein ordentlicher Gewebeschlauch hält ewig.
     
  6. Raymus

    Raymus Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    2.042
    Zustimmungen:
    372
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das finde ich bei zwei kleinen Kindern im Alltag schwierig. Da läuft die Maschine fast täglich, oft auch mehr als ein Mal. Wir machen die nicht an, wenn wir wissentlich 8 Stunden weg sind, aber mal einkaufen, Kinder abholen, im Garten sein, das schon. Zumal die ja im Keller steht und man austretendes Wasser ja erst bemerken würde, wenn man runter geht.
     
  7. Raymus

    Raymus Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    2.042
    Zustimmungen:
    372
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was in der Maschine verbaut ist, darauf hat man ja keinen Einfluss. Das war bei uns der letzte Defekt. Ich kann ja nur vom Hahn zur Maschine die Qualität des Schlauches beeinflussen.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Habe bei unseren Maschinen (Geschirrspüler und Waschmaschine) je einen Aquastop verbaut.
     
    Raymus gefällt das.
  9. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.262
    Zustimmungen:
    5.112
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Gestern ist mein Fucking-Zanker-Toplader kaputt gegangen.
    Die Wäsche hat er noch ganz normal gewaschen.
    Aber als er mit dem Schleudern anfing, dachte ich, es steht einer mit dem Presslufthammer im Bad.
    Hab dann schnell die "Notbremse" gezogen, die Wäsche mit der Hand ausgedrückt und nass über der Badewanne aufgehängt.

    Auf einer Seite ist das Trommellager kaputt.
    Bei der kleinsten Unwucht in der Trommel knallt sie gegen den Waschbottich.
    Das Teil ist gerade mal 4 Jahre alt.

    5chei3e!
     
  10. Raymus

    Raymus Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    2.042
    Zustimmungen:
    372
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, habe ich auch. Aber der funktioniert doch nur bis zur Maschine, oder? Bei uns hatte der Schlauch, der innerhalb der Maschine zur Waschmittelkammer führt, ein Leck.