1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quadtauglicher Multischalter & DiSEqC

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Verdi-Fan, 26. September 2012.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Quadtauglicher Multischalter & DiSEqC

    Spaun ist eben Qualität. ;)

    Das wohl auch*, es liegt primär an der "Uncommited"-Einstellung, was m. E. bedeutet, daß die Steuersequenz zur Auswahl der gewünschten Satellitenebene an nachfolgende Geräte weitergereicht wird, d. h. erst schaltet der Spaun auf das richtige LNB und dann das LNB auf die richtige Satellitenebene.

    * Wenn ich mir ansehe, in welchem Zustand Neugeräte von Spaun ausgeliefert werden, habe ich da allerdings schon etwas Zweifel - dagegen sind die Gehäuseprobleme beim neuen iPhone Kinderkram. Hoffen wir mal, daß wenigstens die inneren Werte stimmen.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Quadtauglicher Multischalter & DiSEqC

    Uncommited Switch hat nichts mit der Weitergabe eines Befehls zu tun. Die DiSEqC-Kommados können immer nur zwei Zustände annehmen. Ergo reichen die beiden 1.0-Befehle Position und Option, die schon vom 4in1-Schlater ausgewertet werden, nicht für mehr als die Umschaltung zwischen vier Signalen.

    Möchte man zwischen mehr als vier Signalen wählen, braucht es zusätzliche Befehle. Die gibt es in DiSEqC 1.1. Der erste davon hört auf den Namen 1st Uncommited Switch und erweitert auf acht wählbare Signale. Was mit 1.1 dazu kommt ist die geforderte Wiederholung des Befehls durch den Receiver. Die ist nötig, um Schalter kaskadieren zu können. Vielleicht hattest Du das gemeint (?).

    Mir ist nur ein Typ eines (Single-)LNBs bekannt (und das auch nur "vom Papier"), das die in DiSEqC ebenfalls implementierten Befehle zur Ebenenumschaltung auswertet. Abgesehen von dieser eher exotischen Ausnahme spielt DiSEqC im LNB zur Wahl der Ebene keine Rolle mehr.



    Für TE mondi noch eine Ergänzung zu den Quad-tauglichen Multischaltern:

    Ein Quad-tauglicher Multischalter macht fast dasselbe wie einer, den man nur mit einem Quattro-LNB betreiben kann. Auch bei den Quad-tauglichen Typen muss an den Sateingängen je ein anderes der vier Ebenensignale anliegen.

    Der einzige Unterschied: Ein Quad-tauglicher Multischalter gaukelt dem Quad (im Bild der typischeren Quad-Nutzung) durch vier verschiedene LNB-Versorgungsspannungen vier Reciever vor, die jeweils eine andere der vier Signalebenen anfordern.

    Die Umkehrung des Quattro-Prinzips scheitert daran, dass die Übertragungskapazität eines Antennenkabels nicht ausreicht, um das komplette Satsignal mit akzeptablen Verlusten über nur ein Kabel zu übertragen. Gäbe es diese ärgerliche Begrenzung nicht, hätte man sich die Sache mit dem Quattro-LNB sparen können.
     
  3. Verdi-Fan

    Verdi-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung UE40ES6760
    Samsung BD-D6500
    DM800HDse
    Pingulux
    AW: Quadtauglicher Multischalter & DiSEqC

    Es liegen ja alle Ebenensignale an; mein Dilemma ist dann ja offenbar, dass sich die Satelliten wohl durch die DiSEqC Schalter vermischen. Also der Quadtaugliche Multischalter nicht das leistet, was Meister Spaun so vorzüglich beherrscht. Ist auch kein echtes Drama. Danke jedenfalls ...
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Quadtauglicher Multischalter & DiSEqC

    Die vier Quad-LNBs könnten alle insgesamt 16 Ebenensignale liefern. Nur werden die LNBs erstens nicht entspr. angesteuert - Das könnte nur ein Quad-tauglicher 17/x-Multischalter leisten. Und selbst wenn sie angesteuert würden, lägen die Signale zweitens in der Konstruktion mit DiSEqC-Schaltern nie zeitgleich alle an. Sinnvoll vermischen kann der DiSEqC-Schalter die Signale nicht: Eines lässt er durch, die anderen blockiert er *) .

    Der Spaun-Schalter SUR 211 kann auch keine Wunder vollbringen. Er macht nichts anderes als ein Multischalter bzw. die 4in1-Schalter: Ein Signal wird durchgeschaltet, das andere blockiert – kombinieren kann er nicht! Eine Sonderstellung nimmt der SUR 211 lediglich dadurch ein, dass es kaum andere 2in1-Schalter gibt (Mir fällt spontan außer Kathrein EXR 21 keiner ein.), die auf den 1st Uncommited Switch-Befehl reagieren.


    *: Faktisch sprechen die Signale etwas über. Das ist dann auch eine Art des Vermischens, die aber nur zu Störungen führt.
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Quadtauglicher Multischalter & DiSEqC

    Ja, aber Du hast das schöner erklärt. :)