1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quad LNB und Multiswitch

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von HOLGERausRAT, 28. Dezember 2006.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    Sinngemäß hast Du das auch in eiunem anderen Thread behauptet.
    [​IMG]

    Habe dann das hier gepostet:
    Meine Frage blieb unbeantwortet. Mein Satprofi-Amigo hat die Frage beantwortet und Deine Ausführungen nicht bestätigt.

    Wenn der Marktführer in Bezug auf Qualität für seine MS noch immer Quattro LNBs haben will, dann sind doch Deine Aussagen fragwürdig. Nirgends steht auf der Seite von Spaun, dass man an deren MS Quad LNBs anschließen kann. Für die LNBs/MS von Kathrein und Technisat gilt das ebenfalls.
    Dass Kathrein ein auf Quad/Quattro umschaltbares LNB anbietet ist bekannt.

    Gruß
     
  2. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    Und für was kann man beim abgebildeten MS von Spaun die LNB-Versorgungsspannung wählen? :rolleyes: :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2006
  3. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    ich habe mir halt meinen teil gedacht zu diesen ausführungen des kollegen. ich halte das auch für fragwürdig. da ich aber nicht alles weiss und halt auch sehr konservativ bin, habe ich zu den ausführungen des herrn nichts erwidert, obwohl ich anderer meinung bin. umso wohltuender ist es von dir zu lesen, dass ich doch noch nicht ganz senilkonfus bin.
    ich werde auch weiterhin alle tonnen abgrasen und vielleicht einiges brauchbares finden was der herr weggeworfen hat. ich baue in absehbarer zukunft weiterhin satanalagen für freunde und verwandte weiterhin mit MS und quattro lnb, auch wenn mir hier und heute bewiesen wurde vom fachmann, dass ich im grunde genommen überhaupt keine ahnung habe. es stellt sich mir nur die frage, wie bringe ich das meinen ganzen satanlagen bei, dass sie völlig aus der mode sind und ihre herrchen neues futter bezahlen sollen, weil das alte in die tonne muss. :confused::confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2006
  4. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    Jetzt schauen wir mal in die Anleitung des Spaun SMS 9882 NF und lesen folgendes:

    Ob nun Quad-LNBs an diesem MS verwendet werden können, sollte nun ersichtlich sein... :rolleyes:
     
  5. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    Hi Volterra, oh sorry da war ich mal wieder Spaun voraus http://www.spaun.de/html/faq7.html Spaun hat vielleicht noch keinen und das bloß wegen paar Cent Bauteilen mehr.
    Notfalls selbst einlöten! Die meisten war wohl etwas ungewählt ausgedrückt eher mehr die alten.
    Der Spaun SBK 5502 NF und SBK 5503 NF kommt mir aber sehr Universal Quad verdächtig vor! Müßte Spaun mal anmehlen!

    Aber sie gibt es tatsächlich bereits schon über ein Jahr http://www.sathaus.de/product_info.php?cPath=33_46&products_id=164&osCsid=030724cf031409185fd2fa8e19bc7ae9.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2006
  6. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    Also schwere Geburt :eek: ! Aber auch bereits schon mit 2 Universal Quad LNBs 100% kompatibel.
    8 LNB Leitungen reinstoppen und los gehts, allerdings schon bei Sat A und B entsprechend.
    Spaun denkt eben mit!

    @heulnet willst du ein paar alte LNBs von mir wo die Steckdose weggefault ist :cool: . Allesamt waren sie mal vom Fachhändler montiert.
    Das innen im Stecker zwischen Kupfer - Nickel wenns mal feucht elektrochemische Korrosionsprozesse ablofen is logisch.
    Meist schlägt aber der Kupfer Grünsparn im Stecker zu.
    Also modernes LNB hat Wettergeschützte Anschlüße und es wird nix mehr um die F-Stecker rumgewickelt.

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2006
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    Verorgungsspannung?
    Es geht um die Eingänge von 2x je 4 Sat-Empfangsebenen. High/V, High/H, Low/V, Low/H
    Ganz oben sieht man 9 Eingänge. 1x terristisch und 8x für 2 Satelliten.

    @heulnet
    wer sich wie wir mit der Sattechnik nur hobbymässig befasst, kann/wird nicht alle Neuerungen kennen. Die richtigen Satprofis beschränken sich bei der Teileauswahl meistens auf nur wenige Hersteller. Meistens Technisat, Kathrein, Spaun. Wenn sich da Neuerungen ergeben, werden die von den Herstellern sofort informiert. So mein Guru.

    Oft bringen Hersteller von Billig-MS/LNBs Neuerungen lange vor den qualitätsbewussten Herstellern(Spaun 17/8 bespielsweise) auf den Markt. Spaun wird seine Gründe haben. Das nur so nebenbei.
    @Willhelm
    Inzwischen hast Du ja geantwortet und ganz offen gesagt - bin ich relativ baff.
    Wer so formuliert, will dem Leser (uns) weismachen, dass mehr oder weniger alle heutigen MS quadkonform sind.

    Anderenfalls müsste die Formulierung doch wohl lauten - es gibt einen/einige MS die quadkonform sind....

    Und nun stellt sich aufgrund Deines Links raus, dass Du nur einen einzigen MS (Marke billig) nennen kannst, der das angeblich kann, der quadkonform ist.

    Kann der das aber auch tatsächlich? Wohl eher nicht wirklich!:confused:

    Aber Du kannst uns sicher aufklären, was dieser Text - (stammt aus der Beschreibung von hier:http://www.sathaus.de/product_info.php?cPath=33_46&products_id=164&osCsid=030724cf031409185fd2fa8e19bc7ae9
    Der interne Generator 22 kHz ermöglicht, LNB „Quad für den Empfang des Oberbandes.
    - zu bedeuten hat.

    Wenn Du weiter nichts in Bezug auf "heute sind Multischalter quadkonform" zu bieten hast, dürfte hier nicht nur ich eingermaßen fassungslos sein.

    Fazit:

    Sorry.
    Mit Deinen Ausführungen hast Du hier ehr zur Verunsicherung/Verwirrung Ratsuchender beigetragen und deshalb sind Zweifel an Deinen Behauptungen nicht unberechtigt.
    Zitat @Willhelm
    Sorry, auch über eine solche Frage eines Ratgebers darf nachgedacht werden.

    Gruß
     
  8. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    Tut mir leid auf mehrere ALPS Quads (Universal Quattro) stellte ich erst 2004 um.
    Wer sagt den wer hier ein Ratgeber ist?
    Die Internetsuche ist jedem hier geläufig und weiß auch wie man PDFs anschaut.
    Die kompatibelen MS waren damals schon zu genüge im Handel was mir mein Sat Experte versicherte.

    Nach ihm werden die vom aussterben bedrohten SMATV Quattro LNBs selbst nicht mehr bei ihm verwendet.
    Viele Markenhersteller stellen SMATV LNB gar nicht mehr her! Weil sie kaum jemand noch kauft! Werden sie nur noch als Ersatzteile gehandelt.
    Wer etwas anderes behauptet hat sich wohl die letzten Jahre nicht mal auf Messen über Technische neuerungen informiert.

    Also ein Universal Quad (Quattro) LNB ist etwas teurer als ein nur SMATV Quattro LNB, kann aber immer universell eingesetzt werden, also sehr beliebt bei kleineren Sathändlern.
    Der späteren Erweiterung auf fast X beliebige Teilnehmer steht seit Jahren mit dem entsprechendem Multischalter nichts mehr im Wege.
    SMATV Quattro Multischalter gibt es auch passiv, und passive Multischalter für Quads (Quattros) werden ebenfalls folgen die 22Khz vom Receiver zum LNB weiterleiten.
    Dank Diseqc wird der Multischalter auch immer inteligenter!


    PS: Über Exotische Insider Typenbezeichnungen (Octo) kann man sich streiten für ein Baumarkt Universal LNB 4/8. Wohl unterstes Qualitäts Nivea.

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2006
  9. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    Für mich nicht, aber für deine Kritiker.

    Mir ist es schon klar, dass der genannte MS Quad-tauglich ist.

     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Quad LNB und Multiswitch

    Dein sogenannter Experte war nicht rein zufällig vor 2 Jahren noch Gärtner?

    Mit Deiner Anrwort outest Du Dich erneut als jemand, der auf zielgerichtete Fragen bezogen auf Deine Beiträge - keine Antworten geben will oder nicht geben kann. Letzteres dürfte wohl eher der Fall sein.:D

    Aber nochmals zum mitschreiben.

    Ich hatte gefragt -
    Ich weiß die Antwort. Würde sie aber gern von Dir hier sehen.:winken:

    Ich nehme an, dass Du damit nicht viel anfangen kannst:

    Behauptung und Beweis: Quelle - Institut für Informatik HU-Berlin (verkürzter Auszug)

    Der Beweis ist eine vollständige und folgerichtige Argumentation über die Korrektheit einer Aussage. Eine Aussage enthält üblicherweise Behauptungen.
    Die Folgerichtigkeit verlangt, dass jedes einzelne Argument in die Argumentationskette als korrekt abgesichert ist. und auch von nicht wohlgesonnen Lesern akzeptiert werden MUSS....

    Du bist hier den Beweis für Deine Behauptungen schuldig geblieben. Kein Wunder.
    Weil Deine Behauptungen schlicht unzutreffend sind.