1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

PYUR stellt in Sachsen auf Digital um

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. September 2018.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Ich glaube nicht dass der Markt sehr gross ist für Geräte die DAB über Kabel empfangen können.

    Eigentlich geben die KG-s hier einen Vorteil des Kabels preis nämlich einfach ein Antennekabel an die Radiobuchse der Dose anzuschliessen und dieses dann mit einem Standard Hifi Receiver zu verbinden ...

    Genauso einfach wie man eine Wurfantenne oder einen UKW Dipol anschliessen könnte .
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.880
    Zustimmungen:
    30.952
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es gibt kein DAB im Kabel! Das ist ein DVB-C Radio. ;)
     
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit mir bekannt haben alle (!) anderen Netzbetreiber die Originaldaten im Angebot, die von der ARD umd vom DRadio kommen: das sind bei der ARD üblicherweise 320 kbps MPEG 1 Layer 2 und beim DRadio 256 kbps MPEG 1 Layer 2. Dazu noch bei BR Klassik, SWR 2, WDR 3, hr 2, MDR Kultur, DLF Kultur und wohl auch noch zweitweise bei NDR Kultur AC3 mit 448 kbps. Bei den ARD-Programmen in 2.0, wenn Steroprogramm läuft, bei DLF Kultur mit einem "pseudo-Surround" (künstlich auf 5.0 aufgeblasenes Signal, soll irgendwie einem guten Stereo-Downmix förderlich sein, begreiflich konnte mir das aber noch niemand machen).

    Bei Vodafone wird seit dem (nun eigentlich beigelegten) Streit mit den Öffis aufwendig auf 192 kbps MPEG 1 Layer 2 recodiert. Anfangs war das auch ohne RDS, inzwischen lassen sie die RDS-Daten durch. Sogar die 448er AC3-Spuren der o.g. Programme (wohl außer DLF Kultur, der kam dafür zu spät) sind nicht die originalen, sie sind recodiert. Grenzenloser Irrsinn.

    Es ist DVB via Kabel und das klingt in den meisten Fällen (auch bei der Vodafone trotz Recodierung) besser als DAB. Die Programmauswahl ist auch weitaus höher als bei ortsüblichem DAB-Empfang. Der Schwerpunkt liegt bei DVB-C freilich auf den Öffis, die regionalen Privaten kommen in den Großnetzen mit UKW-Abschaltung erst dazu.
     
    Gorcon und everist gefällt das.