1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pyur: Schluss mit Analogempfang in Berlin und Potsdam

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. März 2019.

  1. skykunde

    skykunde Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2009
    Beiträge:
    5.677
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ein Bekannter von mir wurde von Vodafone auf PYUR umgestellt in Berlin und dort gibt es immernoch kein Parlamentsfernsehen. Das würde mich ja mal so richtig ank..., vor allem, wenn man dort arbeitet und mal im Videotext was nachgucken will.

    Es gab doch mal von der MABB eine Pflicht, dass es im Berliner Kabelnetz eingespeist werden muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2024
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Sender (es gibt ja zwei) kann man doch ganz einfach auch per Internetstream schauen.
    Es gibt keine Pflicht.
     
  3. skykunde

    skykunde Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2009
    Beiträge:
    5.677
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das Programm hat praktisch einen sogenannten Must-Carry-Status im Berliner Kabelnetz.
    Das hat die MABB bereits 1999 entschieden.
    DW TV gehörte zum Must-Carry-Status übrigens dazu, wurde allerdings wegen anderer Probleme ausgespeist.

    Womöglich kann es sein, dass dieser Sonderstatus, also die Einspeisepflicht, für Berliner Kabelnetze aufgehoben wurde seit etwa 2011.

    Es hieß allerdings einst von der Medienanstalt "Eine Präzisierung bei den Belegungsregeln soll sicherstellen, dass nur derjenige Belegungsvorgaben auferlegt bekommt, der diese auch erfüllen kann, also der Netzbetreiber. Ebenso soll weiter gewährleistet werden, dass den regionalen und lokalen Programmen und Offenen Kanälen nach dem aus dem Vielfaltsgedanken abgeleiteten Must-Carry-Anspruch zu ihrem Recht auf Einspeisung verholfen wird."

    Und die Medienanstalten stellten 2012 klar:
    "Die ZAK hatte Anfang 2011 festgestellt, dass es sich bei dem Programm des Parlamentsfernsehens des Deutschen Bundestages um ein zulassungspflichtiges Rundfunkangebot handelt und dass für die Prüfung der Zulassungsfähigkeit des Programms die ZAK zu ständig ist. In konstruktiven Gesprächen mit Vertretern des Deutschen Bundestages wurde eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung gefunden. Der Bundestag passte das Parlamentsfernsehen an die Vorgaben der Medienanstalten in einer Weise an, dass die ZAK feststellen konnte, dass es sich nicht mehr um ein Rundfunkprogramm handelt."
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2024
  4. Traumfernseher

    Traumfernseher Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2016
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    419
    Punkte für Erfolge:
    73
    Deutscher Bundestag - So empfangen Sie das Parlamentsfernsehen

    Zugelassen ist es als Mediendienst und nicht als TV Programm. Für so einen Mediendienst soll es eine Must-Carry-Regelung geben und warum stört das dann niemanden, wenn nur Vodedone es einspeist? Es war zunächst als TV-Programm zugelassen, das wurde dann aber einkassiert und das Programm dann entsprechend angepasst.
     
  5. skykunde

    skykunde Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2009
    Beiträge:
    5.677
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Must-Carry Status wurde auch 2012 nicht aufgehoben, sondern lediglich klargestellt, dass das Parlamentsfernsehen weiterhin als Mediendienst und nicht als Rundfunk zählt.

    Vodafone war sogar so vorbildlich und stellt seit letztem Jahr das Parlamentsfernsehen in HD zur Verfügung. PYUR hingegen hält sich nicht an den Must-Carry-Status (außer z. B. bei dem offenen Kanal Alex)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2024
  6. skykunde

    skykunde Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2009
    Beiträge:
    5.677
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ok, das stimmt zwar, ändern aber nichts an dem Must Carry Status (Must Carry = Verpflichtung):

    Folgende Streaming-URLs sind öffentlich bekannt und können so über Media-Center wie z. B. kodi abgespielt werden:

    BTG Hauskanal 1: https://bttv-live-z.r53.cdn.tv1.eu/13014bundestag-hk1/_definst_/live/video/hk1_de.smil/playlist.m3u8
    und BTG Hauskanal 1: https://bttv-live-z.r53.cdn.tv1.eu/13014bundestag-hk2/_definst_/live/video/hk2_de.smil/playlist.m3u8
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der Sender darf offiziell überhaupt nicht in Kabel da er für Deutschland nicht gedacht ist.
    Nur weil es einen Sender Online gibt bedeutet es nicht das sie ihn einspeisen müssen. Daran ist vor allem Vodafone schuld da diese erwirkt haben das Alle Sender dem Kabelanbieter für die Einspeisung Geld zahlen müssen. (Das war früher nicht so, da waren die genannten Sender auch alle im Kabel).