1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pyur: Neue TV-Frequenzen ab morgen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Mai 2025.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Danke!

    Das ist was ganz komisch in Deinen Files. Mein Analysetool zeigt keine PCR-Daten an, sondern nur PTS-Daten. In den Adaptation Fields stehen aber PCR-Daten drin. Nicht angezeigt werden sie, da sie in der PMT nicht referenziert werden. Da steht als PCR-PID bei Deinen Mitschnitten immer 0x0 und nicht der jeweilige APID, in dem die PCR drin steckt.

    Alle 3 Services, die Du aufgenommen hast, haben auch die gleiche Service ID. Das ist noch obskurer. Das passt auch nicht zu Deinem Kanal-Listing.

    Ich muss also davon ausgehen, dass Dein Receiver da eigenmächtig eine menge im TS rumschreibt. Damit ist er offenbar für die Tests unbrauchbar.


    Deshalb diese Befunde mit Vorbehalt:

    Das aac_type_flag ist 0 (via Sat ist es 1) und der aac_type fehlt dementsprechend auch. Wenn das nicht von Deinem Receiver gefiltert wurde, sondern schon so von der PYUR kommt, dürften viele TechniSat-Receiver beim ARD-Radio schweigen. Die brauchen das nämlich.

    Auch fällt auf, dass der ancillary_data_descriptor bei Dir fehlt. Der referenziert das RDS in den ancillary data. Ob das nun drin ist oder nicht, also ob das von Deinem Receiver in der Aufnahme nicht mitgeschrieben wird oder ob das wirklich fehlt bei der PYUR, findet man heraus, wenn man mit einem Vistron VT855(N) versucht, beim ARD-Radio RDS auszulesen. Das geht ja dank der grandiosen AAC-Umstellung mit kaum einem anderen Endgerät noch.

    Auch fehlen offenbar die Referenzierungen auf HbbTV - zumindest in Deinem Mitschnitt. Wer bei der PYUR bislang beim ARD-Radio programmbezogenen Bildschirmhintergrund an Geräten mit aktivem HbbTV und Online-Zugang hatte - funktioniert das noch?

    Immerhin sind die 3 Programme vom Grundtyp her noch das, was sie seitens der ARD sind: LC-AAC mit den Bitraten, die auch auf Satellit verwendet werden. Anhand der kurzen Ausschnitte wage ich erst recht keine klangliche Einschätzung (ich bin da sowieso inzwischen abgestumpft). Wir werden einen direkten Datenvergleich machen müssen - auf PCM-Ebene mit identischem Decoder. Mal sehen, ob ich dazu heute noch über meinen Freund was anleiern kann. Er scheiterte aber schon vorab bei dem Versuch, die Kanalliste seines LaSAT-Receivers zu exportieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2025
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Normal zeigt mir ja mein Receiver auch an um was es sich bei der Tonspur handelt und mit welcher Bitrate gesendet wird und wie hoch die Anzahl der Tonspuren sind.
    Bei mp2 und AC3 funktioniert das auch nur bei aac nicht. Aber bei Widergabe wird es dann angezeigt.

    Mit der Service ID, könnte das vom FBC Tuner kommen?
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Keine Ahnung. Service-ID 1000 jedes mal. Das widerspricht ja selbst der Programmliste vom offenbar gleichen Gerät. Es gibt bei Dir auch einen "target_background_grid_descriptor", den ich auf Sat nicht finde. Was ja nicht heißt, dass es den dort nicht gibt, vielleicht filtert ihn mein Gerät raus. Aber was soll das beim Radio?


    Irgendwie ist das alles komisch. Leider komme ich auf keinem Weg an einen kompletten Dump eines solchen Muxes ran.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2025
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... kann man schon. Auch auf WDR Köln kann man alle WDR-Lokalzeiten sehen, denn die werden Nachts nacheinander wiederholt. Zudem können die 30minütigen Sendungen auch hier jederzeit angeschaut werden -> WDR Lokalzeit - Fernsehen und das in bis max. Full HD.
    Können auch bei aktivem HbbTV mittels Red Button abgerufen werden ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2025
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Update: mein Freund hat mir aus dem Jenaer PYUR-Netz Radiomitschnitte geschickt: rbb Radio Eins, hr2, DLF.

    Alle Services haben korrekte Service-IDs. Alle PCR-PID sind korrekt referenziert. Ancillary Data (RDS) sind definiert. Das HbbTV-Karusell mit den Senderlogis ist bei hr und rbb referenziert. Für die ARD-Programme gilt: aac_type_flag ist 1 und der aac_type ist korrekt gesetzt. Für DLF: RDS ist nachweislich im Datenstrom.

    Mir fehlen Datum und Uhrzeit, aber ich versuche morgen, den Abgleich mit den original-Audiodaten von Satellit herzustellen. Ich gehe aber jetzt schon davon aus, dass beim ARD-Radio und beim D-Radio nichts transcodiert wurde.

    Damit sieht es für das Öffi-Radio wohl gut aus. Ist bei DLF Kultur die AC-3-Spur als zweite Spur dabei? Haben wir vorhin nicht geschaut. Das wäre interessant, da die Spur eigentlich unsinnig ist - läuft nur künstlich auf 5.1 aufgeblasenes Stereo-Audio. Natives Multichannel senden die seit Jahren schon nicht mehr. Und: hat NDR Kultur die AC-3-Spur? Deren Vorhandensein wäre ein weiteres Indiz dafür, dass 1:1 übernommen wird.

    Richtig spannend wären die nicht-Öffi-Radios. Die Berliner Privatradios waren 2019 bei PYUR Berlin exzellent, das wirkte wie Leitung ab Studio, da aber komplettes RDS bis hin zum PI-Code drin war, muss es wohl exzellenter UKW-Empfang gewesen sein, den man in 320 kBit/s (!!!) MP2 codiert hatte. Als ich 2021 nochmals prüfte, waren sie alle 192 kBit/s MP2, hatten kein RDS und waren erbärmlich übersteuert.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und so ist es auch. Habe die 3 Ausschnitte aus einem Sat-Logging-Server gezogen und mit FFmpeg decodiert. Genau das gleiche habe ich mit den gestrigen Mitschnitten von PYUR Jena gemacht. Dann auf PCM-Ebene samplegenau synchronisiert und voneinander subtrahiert. Ergebnis: digital null, also absolute "technische" Stille. Beim DLF (MP2) klappte das komischerweise nicht auf Anhieb, also nicht mit FFmpeg. Ich erhielt ein Rauschen im kleinsten Bit, also unter -90 dBFS, als Differenz. Da habe ich dann noch mittels Winamp 5.66 decodiert und nochmals verglichen. Da war es dann identisch. Warum auch immer.

    Dann sind auch die datenreduzierten Streams identischen Inhalts. Die PYUR transcodiert offenbar weder das ARD-AAC-Radio noch das DLF-MP2-Radio. Fürs öffentlich-rechtliche Radio kann also was diese Umstellung betrifft Entwarnung gegeben werden.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163