1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pyur mit 96 Radioprogrammen im digitalen Kabelnetz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Juli 2019.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ging mir genauso, als das Programm in Oberschöneweide in den Receiver purzelte. Musik war gleich ein Kracher:


    - sehr selten im Radio gespielt. Vermutlich das letzte mal davor in der AMIGA-Nacht auf Radio Eins 29./30.7.2017.

    Also dann: Radio Słubfurt | Freies Radio für Słubfurt und die Welt.
    o Słubfurcie | über Słubfurt - Słubfurt

    Ich habe einen kurzen Mitschnitt, aber nur Musik.
     
    hans-hase und Gorcon gefällt das.
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    :D , aber zumindest klang es nicht so schmierig wie manche 72er DAB+-Primaten, an meinem Laptop mit den Mini-Quäkern. Da kann man das Räucheln schon fast als edel vermarkten :ROFLMAO:
     
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Zuführungsfrage bleibt aber spannend. Warum 89.0RTL und wie bekommen sie es nach Berlin? Es dürfte nahezu ausgeschlossen sein, das im Berliner Stadtgebiet terrestrisch zu empfangen (zumal mit 88,8 gleich nebenan als Ortssender). Das sind 200 km Luftlinie! Also Empfang irgendwo anders (aber nicht optimal) und ab dort IP-Strecke.

    Die Berliner Privaten (Beispiel oben Berliner Rundfunk) kommen so rauscharm/-"frei", dass UKW als Quelle fast wegfällt. Aber es sind alle RDS-Features drin, wie man sie normalerweise sonst nicht ohne großen Aufwand zusammenbekommt. Was macht die PYUR da also? Einst hatte sie für die UKW-Kabelumsetzung (via Blankom ATR221 mit ASI als Zwischenschritt, später via Astro U125 mit IP als Zwischenschritt) aber tatsächlich QBit Q565 Q565 FM DVB Transcoder - Qbit GmbH im Rack. Macht 8 UKW->MPEG-Umsetzungen auf 1 HE. Gibt es auch als Q567 für DAB+->MPEG: Q567 DAB+ DVB Transcoder - Qbit GmbH - vielleicht die Quelle für PYUR Berlin - lulu_fm.mp2 und einige andere Kandidaten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2019
  4. Dietmar Riedel

    Dietmar Riedel Neuling

    Registriert seit:
    10. Juli 2019
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    73 Radiosender. Nicht mehr und nicht weniger. Dabei gibt es keinen lokalen Sender in unserem Lausitzer Glasfasernetz, wie Radio Lausitz und auch nix mit RSA, Hitradio und Antenne. Einzig der MDR Sachsen hat noch regionalen Bezug. Schade, eine Verschlechterung diesbezüglich gegenüber den UKW-Zeit.
     
  5. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...und MDR Sachsen ist dann wohl auch nur drin, weil es ohnehin in dem Paket ist, das von Astra TP93 übernommen wird.

    Keinerlei regionale Programme? Eigentlich müssten die doch...

    Sachsen (SLM): https://www.slm-online.de/f-Download-d-file.html?id=419

    "
    § 38
    Verbreitung, Weiterverbreitung

    3) Bei der Belegung der Kanäle in Kabelanlagen mit digitaler Übertragungstechnik hat der Betreiber der Kabelanlage für digital verbreitete Programme sicherzustellen, dass
    [...]
    3. für die nach § 11 zugelassenen Hörfunkprogramme die nach dem jeweiligen Stand der Technik erforderlichen Bitraten vorrangig vergeben werden,
    "
    -> § 11 zielt auf die in Sachsen zugelassenen Hörfunkprogramme ab. Also müssen - zumindest nach meinem Rechtsverständnis - PSR, RTL Sachsen, Energy, R.SA, apollo, whatever am Ort im UKW-Empfang üblich ist und in Sachsen produziert wird, auch ins Kabel kommen. Zumindest vor nicht-sächsischen Programmen, die für Sachsen nicht aufgrund anderer Rechtsgrundlagen veranstaltet werden (DLF, DLF Kultur, DLF Nova).

    Das Thema ist nicht trivial, aber das betrifft Kleinkabelanlagen und nicht solche Hausnummern wie PYUR oder Vodafone. Mal 10 kEUR für einen 8-fach-Umsetzer UKW->IP rauszuhauen, steckt PYUR locker weg, aber der Dorfkabler nicht. UKW ist aber die einzige sinnvolle Zuführung für die sächsischen Privatradios - auf DAB+ ist nur R.SA, auch da braucht man aber Umsetzertechnik, die Geld kostet. PSR, RTL und die anderen sind nur via UKW oder Stream zu haben - beides ist für "wenig Geld" nicht ins Kabel als DVB-C umzusetzen. UKW -> UKW war einfach, ist aber verboten ab 100 angeschlossenen Haushalten. Oder sollte zumindest verboten werden. Man ruderte dann zurück, wohl genau aus diesem Grund: ein UKW-Kabelverbot hätte in Sachsen das generelle Kabel-Aus der eigenen Privatradios gebracht. Das Finale dieser Maßnahme kenne ich noch nicht. Man erwartete bis Ende Juni einen Bescheid, ob UKW bleiben darf oder nicht bei den Kleinkablern.


    Brandenburg / MABB: https://www.mabb.de/uber-die-mabb/d...8-Kanalbelegung Brandenburg (Spielraeume).pdf

    (2) Vorgaben für die Kanalbelegung nach § 41 Absatz 1 Satz 3, § 40 MStV:
    Die folgenden Programme sind vorrangig zu verbreiten:
    [...]
    gemäß § 2 Nummer 1 bis 4, § 23, § 40 Absatz 1 MStV zugelassene Rundfunkprogramme
    gemäß § 31a, § 40 Absatz 1 MStV zugelassene, lokale oder regionale Kabelprogramme
    gemäß § 40 Absatz 1, § 42 MStV zugelassene Offene Kanäle in dem durch Beschluss des Medienrats bestimmten Verbreitungsgebiet.


    Auch da sind die von der MABB zugelassenen Hörfunkprogramme "vorrangig zu verbreiten".

    Dann also mal her mit den lokalen Radioprogrammen. In Brandenburg ginge da vermutlich aber noch "UKW ja, DVB nicht nötig" juristisch durch.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Such mal auf 578Mhz. Dort sind normal die regionalen Sender in den PYUR Netzen. ;)
     
  7. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Der AV-Receiver wird über TOSLink oder SPDif mit der Receiver-Box verbunden. Damit bestmögliche Audioqualität (gegenüber UKW und DAB+), soweit die Sender nicht schon vermurxtes Audio aus dem Studio liefern.

    Was München (ehemaliges KMS-Netz) betrifft, hab ich grad mal durchgezählt, komme glaub ich auf 95 Prpogramme. Zwei davon seit anderhalb Wochen (da war auch die chaotische technische Umstellung auf TC/Pyur-Belegung) nur Schweigen (M94.5 und Bob, über DAB+ aber terrestrisch verfügbar), DetektorFM fehlt in der Liste und auch ein vormals analog eingespeister lokaler UKW-Dudelsender (2day, den vermutlich im Kabel niemand vermißt)

    Das Meiste ist der ARD-Hörfunktransponder, der schon seit vielen Jahren unverändert verfügbar. Hinzugekommen sind neben den bisher analog eingespeisten Programmen lediglich eine Handvoll "neuer" Radio-Programme.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was bei den neu eingespeisten Sendern der Fall ist. Keine Ahnung wie man das so vermurksen kann. Aber man will wohl nicht das es sich besser wie DAB+ anhört. Ache nee da gibts die Sender ja garnicht. :whistle: