1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

PVR 5000 mit 2 TV-Geräten

Dieses Thema im Forum "Topfield" wurde erstellt von BlueDanube, 10. August 2003.

  1. BlueDanube

    BlueDanube Neuling

    Registriert seit:
    27. Juli 2003
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Genau das meinte ich mit Bildwandler. Ich habe gelesen, dass der große Unterschied zum 4000er eben diese beiden eingebauten MPEG- und Video-Wandler sind. Wenn nicht beide Bilder am Ausgang anliegen - wozu sollte ich für den 5000er soviel Geld ausgeben, getrennt aufzeichnen und wiedergeben kann ja auch der 4000er! durchein
    Zwei Sendungen gleichzeitig aufzeichnen? Naja... sch&uuml

    Benötigen würde ich dieses Feature um bei meinem Sony-TV (16:9) PictureOnPicture (2 Bilder nebeneinander!) zu aktivieren. Das im Topfield eingebaute Bild im Bild ist dagegen eine schwache Lösung - und das zu dem Preis!
    Außerdem könnte man einen zweiten TV in einem anderen Zimmer anschließen, ohne einen zweiten Tuner zu benötigen (vorausgesetzt man zeichnet nicht auf). Wer seine Wohnung nicht mit einer Frau teilen muss, versteht dieses Bedürfnis natürlich nicht so ganz... winken

    Anstatt einfach eine S-Video-Leitung ins Nebenzimmer zu verlegen, brauche ich dann zwei weitere Antennenkabel und einen weiteren Empfänger. wüt

    <small>[ 14. August 2003, 20:19: Beitrag editiert von: BlueDanube ]</small>
     
  2. TheHorse

    TheHorse Senior Member

    Registriert seit:
    11. August 2003
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Der Chip im 5000 hat zwei MPEG-Decoder, aber nur einen DA-Wandler für den Scart-Ausgang (oder ein zweiter ist zumindest nicht genutzt bzw. nicht verdrahtet). Leider kann man ja auch nicht verschiedene Signaltypen (S-Video, RGB, YUV) auf die verschiedenen Ausgänge schalten. Wenn S-Video, dann liegt's an allen an. Irgendwie hat Topfield da schon etwas gespart, das muss ich auch zugeben. Möglicherweise wäre durch eine etwas aufwändigere Schaltmatrix an den Ausgängen und etwas mehr Leiterbahnen und Software mehr drin gewesen. (Das sag ich jetzt mal nur so dahin, aber: selbst wenn's der DVB-Prozessor hergeben würde: es is halt nicht realisiert.)

    Die zwei MPEG-Decoder beliefern in erster Linie das eingebaute PiP, das ist richtig. Alle, die als Kaufkriterium zwei vollständige getrennte Receiver in einem erwartet haben, sollten sich nicht für den 5000 entscheiden, sondern lieber evtl. einen 4000 kaufen und einen billigeren CI-Receiver ohne Festplatte als Zweitgerät dazu.

    <small>[ 14. August 2003, 21:07: Beitrag editiert von: TheHorse ]</small>