1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Protest von Filmemachern: Netflix in doppelter Geschwindigkeit?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Oktober 2019.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hab mir mit KM Player mal die Olsenbande mit 200% angeschaut, also doppelter Geschwindigkeit.
    Optisch war es kein Problem, der Handlung zu folgen.

    Aber die Stimmen zu verstehen ist der anstrengend, teilweise war nix zu verstehen, vorallem wenn 2 gleichzeitig sprechen.
    Für mich macht das absolut keinen Sinn.
     
  2. multiple_p

    multiple_p Silber Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2012
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Schauen wir nicht fast alle Filme in höherer Geschwindigkeit (25 zu 24)
     
    b-zare gefällt das.
  3. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Als nächstes nötigen die "urheberischen Künstler", dass Netflix eine Mindestauflösung, die Nutzung von Dolby Digital mit fix vorgegebener Lautstärke zu Gunsten genormter garantieren muss, somit müssen auch per DRM alle Einstellknöpfe am Monitor bzw. TV für Kontrast, Helligkeit etc. gesperrt werden. Natürlich ist auch eine Vorspulsperre inkludiert, sowas gibt es im großen Kino auch nicht - natürlich gilt das auch für die Werbung am Beginn des Films... Dafür darf dann auch der Film - inkl. Abspann - nicht mehr für (Eigen-)Werbung unterbrochen werden, optische Verunstaltung durch Logo- oder Menüeinblendungen sind strikt untersagt.
    Der Seher ist auch mittels geeignetem Equipment (Fesselstuhl...) davon abzuhalten, dass er während der Vorstellung den Platz vor dem TV verlässt um Stullen zu schmieren, zu Rauchen oder gar aufs WC zu gehen.

    Minderwertiges Equipment, dass nicht 4K HDR und THX kann, darf dann für ausgewählte Inhalte nicht mehr freigeschaltet werden.

    Liebe Filmproduzenten, das hat es weder zu Zeiten herkömlicher TV-Ausstrahlung, im Videobandzeitalter oder im Zeitalter der Silberscheiben gegeben.
    Wenn ich mir eine Scheibe kaufe, muss es Euch auch egal sein, ob ich sie anstelle eines Bierdeckels unter den wackelnden Tischfuß klemme, Frisbee spiele oder das Silberding zum Verscheuchen der Vögel auf den Kirschbaum hänge. Basta!
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich denke man sollte vor allem zwischen den verschiedenen Qualitäten der Inhalte unterscheiden. Es gibt sowohl Filme, als auch Serienfolgen, die hat man einfach gestreckt um eine Mindestlänge zu erreichen. Gerade bei Serien die aus dem linearen TV stammen, merkt man manchmal dass eine komplexe Story komprimiert wird um die 42 Minuten zu erreichen, und manchmal werden Szenen künstlich in die Länge gezogen. Oft merkt man schon nach 5 Minuten einer Serienfolge ob man hier zuviel oder zu wenig Zeit hatte. Tja, und manche Filme deren Story nach 60-70 Minuten zu Ende erzählt wäre, die werden auch auf 90 Minuten gestreckt, um besser ins Raster zu passen.
    Die Filmemacher sollte einfach gute Filme abliefern, bei denen auch das Timing stimmt, dann brauchen sie sich auch keine Sorgen machen. Oder anders ausgedrückt: Bei "Pulp Fiction" käme ich niemals auf die Idee den schnellen Vorlauf zu nutzen, bei "Waterworld" habe ich die Option schmerzlich vermisst.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, natürlich nicht, die sprechen dann nur schneller. (so wie das bei VLC oder anderen Abspielern auch so ist)
     
    b-zare gefällt das.