1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von digi45, 1. April 2007.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

    @kleeklee: dann hast du doch auch nichts gegen da Gewinnstreben dieses Forums indem du für deine Werbung bezahlst ?!?
     
  2. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

    bezahlt denn eine DVB-T Lobby ?, Mann bin ich naiv....
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

    wenn ein Firmenvertreter hier für seine DVB-T Box werben würde bekäme er genauso ein Rüge.
     
  4. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

    dann möchte ich mich für meine Einkabelsystem PR entschuldigen, inzwischen ist eine solche entbehrlich das Baby (siehe Pro/Sat1 Transponderwechsel) hat von selbst laufen gelernt.
    eine kritische Masse ala Morphisches_Feld ist erreicht.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

    Also für den Preis vom GBV3809 kann man viele Koaxkabel in Sternverteilung legen. Schon einmal die technischen Daten von dem Teil angeschaut? 75dBµV vom LNB, 40dB Gain, macht 115dBµV Pegel. Der Verstärker kann das, aber was macht der Receiver damit, vor allem, wenn nur ein Zweifachverteiler vorgeschaltet ist?

    Klaus
     
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

    Hallo,
    erstmal Herzlichen Glückwunsch für das Erkennen des Verstärker-Typs aus dem halb abgedeckten Geräte-Bild :D.

    Aber, wenn ich das richtig gesehen habe, ist die Verstärkung doch einstellbar?

    Da kann man doch so lange drehen, bis der richtige Pegel für den speziellen Fall anliegt.

    Trotzdem ist die Einkabellösung meiner Ansicht nach ein Behelf.
    Und wenn es keine Kostenersparnis bringt, warum sollte man es machen?

    Der einzige Grund wäre eine Vermeidung von Kabel-Installationen, wenn man a) die Stemm-Arbeiten vermeiden will, oder
    b) als Mieter keine andere Möglichkeit hat, als die bestehenden Antennenkabel zu nutzen.

    Hier besteht aber die Gefahr, daß man durch schlechte Kabel zum Störsender wird, und irgendwann Ärger bekommt.

    Imsbesondere kann das wohl passieren, wenn man den kleeklee-Aufbau als Hobby-Bastler nicht korrekt einmisst, und da über den Verstärker mehr Power reingibt, als nötig.
     
  7. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

    es geht noch einfacher:
    auch ein erweitern einer bestehenden Block ZF Verteilung ist nun möglich:
    Um das ganze etwas zu entwirren kann eine solche Lösung auch mittels eines zweckentfremdeten Multischalter realisiert werden, ein eingebautes Netzgerät generiert die dazu notwendige stabile 18Volt/22Khz Steuerspannung. Eingebaute Verstärker kompensieren noch einen Verteiler Dämpfungsverlust sodass in der Wohnung noch weitere Räume mit Einkabel-Sat versorgt werden können.

    [​IMG]

    Ich empfehle jedenfalls eine Verwendung von Multischalter mit eingebautem Netzgerät die auch eine 18Volt 22Kz Speisung tatsächlich ausgeben*, passive Multischalter die eine Receiverspannung nur durchreichen erzeugen einen zu großen Spannungsabfall, die ganze Lösung wäre dann instabil, ein vorgeschalteter Multischalter schaltet dann womöglich wegen der zu geringen gelieferten Spannung lediglich auf Vertikal. Die vorgeschaltete Sat Schüssel (oder Multischalter) sollten keine Diseqc Funktionalität aufweisen.


    *Fest zugeschaltetes 22-kHz-Signal an den High-Band-Eingängen zur Ansteuerung von Speisesystemen mit eingebauter
    Matrix (z. B. UAS 485 oder CityCom CCL 144)
     
  8. wavetime

    wavetime Silber Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2002
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung 65KS8090, Technisat Isio S1 (1TB), Sony BDP-S480, SONY STR 1050
    AW: ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

    Zurück zum Thema.
    Werden auf dem neuen Transponder keine EPG Daten gesendet. Zumindest gestern abend hat mein Technisat nichts gefunden.
     
  9. matterhorn

    matterhorn Platin Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2005
    Beiträge:
    2.258
    Zustimmungen:
    299
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ProSiebenSat1 auf neuem Transponder

    Man muss den SFI Kanal für die betroffenen Sender neu aktivieren.:winken: