1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat1 - 16:9?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von S.D.K., 6. Januar 2007.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    Nicht zwingend. Die ARD und das ZDF arbeiten ja - wie die meisten anderen Sender auch - mit variabler Bitrate und so passen meistens die Filme noch auf einen DVD5 - Rohling. Von den 3 mitgesendeten Tonspuren auf den Hauptkanälen braucht man eh nur die AC3 Spur und so hats bei meinen Aufnahmen immer dicke hingehauen.
    Wenn eine Aufnahme aber dann zu groß wird sollte man sich angesichts der hohen Preise für qualitativ hochwertige DL-Rohlinge überlegen, ob man das Zeug nicht besser auf 2 Rohlinge aufteilt. Wenn die Größe aber nur ein klein wenig überschritten wird kann man auch so noch etwas nachhelfen (DVDShrink oder Neuencoding) ohne dass es großartig auffällt. Beim ORF sprengt im Gegensatz zu ARD und ZDF aber schon ein 90 Minuten Film die 4,34 GB eines Rohlings. Da muss man in 99% aller Fälle nachhelfen. Da die Bitrate aber in Großteilen unnötig hoch ist (konstante 7 MBit/s) sieht man da in einer nachträglich komprimierten Version keinerlei Unterschied.

    Das Privatfernsehen kann man was die Qualität angeht meist vergessen - wenn man sich da die finalen Datengrößen anschaut kommt einem schon das kalte Grausen: Mit 90 Minuten ProSieben, RTL, SAT.1 und Konsorten kommt man meist nicht mal auf 3 GB, ein 2 Stunden Film auf DAS VIERTE schafft es nicht über 2,5 GB raus. Das ist dann Pixelsuppe vom Feinsten, die den Filmgenuss schon sehr trübt. Aber leider kommen die meisten neueren Filme nur auf den Privaten.

    Im Falle der Bonds kann man aber von einer erneuten Ausstrahlung auf den ARD-Kanälen ausgehen. Nur bei den neueren ist eine Ausstrahlung im ÖRR-Fernsehen vorerst unwahrscheinlich. Damit meine ich die ab "The World Is Not Enough".
     
  2. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    Ein 120 Min.-Film (und so lange sind die Bond-Filme im Durchschnitt) beim Ersten hat bei mir ca. 6,5 GB (TS mit allen Tonspuren + Teletext), bei den Dritten ca. 5,5 GB. Bei ZDF ist es glaube ich noch etwas weniger, aber da kommen ja eher seltener Bond-Filme.
    Selbst bei 90 Min.-Filmen im Ersten wirds oft knapp mit einem DVD5-Rohling...
     
  3. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    Also ich hatte mit 90 Minuten Filmen auf ARD und ZDF noch keine Probleme für DVD5-Rohlinge. Erst vor 2 Wochen hab ich im ZDF noch "Ein Mann, ein Fjord" aufgenommen und hatte da nur mit AC3 Tonspur und Untertiteln nur knapp 3 GB belegt.
    Wenn du bei den Bonds die MP2 Tonspuren im Ersten rausnimmst und nur Teletextseite 150 behälst und als Untertitel auf die DVD mitnimmst kommst du sicher auch nur noch auf knapp 6 GB. Da könnte man mit Neuencoding u.U. auf ein gutes Ergebnis kommen und den Film auf DVD5 brennen.

    Bei kabel eins wird man da sicher erst garnicht in die Bredouille kommen, aber da ist die nächste Frage, ob die die überhaupt in anamorphem 16:9 bringen. Gerade bei älteren Filmen hat ProSiebenSAT.1 teilweise katastrophale Master.
     
  4. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    ZDF hat da etwas weniger, die arbeiten mit der Bitrate noch etwas variabler als Das Erste. Dazu kommt auch, das oft Filme dann auch 95 oder 100 min. gehen, und da wirds dann schon knapp...
    Glaube beim ZDF bekommt man sogar einen 120 Min.-Film auf einen 5er-Rohling, aber da müsste ich nochmal nachschauen wie groß die Aufnahmen so sind, auf jeden Fall waren die bei mir immer kleiner als Aufnahmen des Ersten.
    Richtig, ohne Neuencodierung ist da mit einem 5er-Rohling nichts zu machen!

    Ja ist klar, bei kabel eins könnte man vielleicht sogar zwei Filme auf einen Rohling kriegen...
    Hier muss man neben der Bildqualität auch noch berücksichtigen, dass neben den Einblendungen (nach einem Werbeblock oder irgendwelche Handy-Titelmelodie Einblendung) auch noch so ein "Pling"-Ton kommt, und das nervt dann doch in einer Aufnahme.
    Ach ja und Abspann gibts auch keinen, der kommt in der ARD zumindest beschleunigt und beim ZDF in der Nachtwiederholung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2009
  5. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    Ich hab kaum Aufnahmen vom Ersten, aber die, die ich hab haben alle auf ne DVD5 gepasst. Vom ZDF hab ich ein paar mehr und da kam ich immer locker mit ner DVD5 zurecht.
    Hab mal gerade geschaut was ich hier noch auf der Festplatte nicht gebrannt hab (Werte jeweils Video + AC3)
    :
    - Hard Rain (ZDF) - 3,25 GB, 93 Minuten
    - Im Körper des Feindes (ZDF) - 5,53 GB, 130 Minuten
    - The Hole (ZDF) - 3,82 GB, 95 Minuten
    - Frau Holle (Das Erste) - 2,91 GB, 58 Minuten
    - Die Geister der Titanic (Das Erste) - 3,05 GB, 87 Min

    Auch da sind die Unterschiede schön zu erkennen - "Frau Holle" ist mit seinen 58 Minuten fast so groß wie die Titanic-Doku mit knapp 90 Minuten. Beim ZDF hatte "Hard Rain" mit 93 Minuten ca. 0,5 GB weniger, als "The Hole", der nur 2 Minuten länger lief. "Im Körper des Feindes" sprengt mit seinen 130 Minuten zwar den Rahmen für DVD5, mal schauen, was ich damit anstelle. Ist aber das erste Mal, dass im ZDF was bei mir zu groß wird.


    An das Geklingel nach der Werbung hatte ich garnicht mehr gedacht - ich muss gestehen, ich hab noch nix von kabel eins archiviert, nur von den großen Brüdern ProSieben und SAT.1. Und da hatten die Filme 5.1er Ton und somit tonlose Einblendungen nach der Werbung, das ist nicht ganz so nervig. Aber ich versuche das Privatfernsehen für Aufnahmen soweit es geht zu umgehen.
    Ob nun ein Abspann dran ist oder nicht ist mir ziemlich egal, mit ist zwar schöner, aber wenn er fehlt störts mich auch nicht. Solange der Rest vom Film dran ist reicht mir das. ;)

    Was bei den Privaten nur seit der 16:9 Umstellung ziemlich blöd ist: Die senden die Tafeln nach dem Film jetzt konstant in 16:9, egal ob der Film in 4:3 lief oder nicht. Lässt man die Tafel nun dran und der Film war nur 4:3 hat man am Ende noch unschöne Langzieh-Effekte, weil die DVD später nicht mehr zwischen 4:3 und 16:9 Schalten während der Aufnahme unterscheidet. Da zählt einfach das Signal am Start des Videos. RTL hat vor der 16:9 Umstellung noch die Tafeln dem vorhergegangenen Film angepasst, das ist inzwischen leider nicht mehr der Fall. Wobei aber auf RTL eh fast alles in anamorphem 16:9 kommt, selbst ältere Filme.

    ProSiebenSAT.1 hinkt bis auf die Idents und die Werbung noch hinterher - hoffentlich ändert sich das endlich.

    kabel eins ist da meiner Meinung nach noch am weitesten vorne, wobei aber auch da noch reichlich Luft nach oben ist.
    Hauptsache man macht es nicht wieder wie bei Freitag, der 13. und setzt anamorphe Signale, wo keine hingehören. ;)
     
  6. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    Dann lieg ich doch richtig damit, dass 120 Min. im Ersten 6,5 GB haben (ohne den MP2-Tonspuren und Teletext ca. 6 GB), in den Dritten ca. 5,5 GB und beim ZDF noch etwas geringer.

    Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wie alt ist die Aufnahme?
    Denn die Bitrate bei den ARD-Sendern steigt auch mit der Zeit, vor einem Jahr waren sie beim Ersten etwa so wie jetzt bei den Dritten (also 5,5 GB für 120 Min.) und bei den Dritten war es so wie bei den Privaten...

    Wegen den Privaten:
    Also ich vermeide es auch weitgehend da aufzunehmen und wenn, dann schneide ich die Tafeln nach dem Film ab.
    Wenn die ein anderes Seitenverhältnis haben, kannst du doch die Tafel einfach neu encodieren und z.B. in 4:3 Letterbox umwandeln, damits nicht verzerrt ist, und dann einfach wieder zB mit Cuttermaran hinten dranschneiden. Wenn es während dem Film Seitenverhältnis-Änderungen gibt, kannste das auch zB mit Cuttermaran fixen (ohne neu encodieren!).
     
  7. Andy.K

    Andy.K Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    Habe gestern mal wieder einen James-Bond (Octopussy, so von ca. 1985) auf SWR aufgenommen. Ordentliche Qualität in anamorpher Ausstrahlung.

    Man kann nur hoffen, dass K1 seine Bond-filme an den kommenden Samstagen annähernd auch so bringt.
     
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    Wegen der blöden Tafel mach ich doch nicht so nen Aufwand - dann ist sie halt verzerrt. :D
    Die "Titanic" Aufnahme ist schon etwas älter. Hab mal genau nachgeschaut: Seit dem 3. Oktober 2007 gammelt die auf meiner Festplatte rum. :D Aber die Qualität ist trotzdem auf sehr hohem Niveau, ich hab nichts dran auszusetzen. Die Doku verläuft aber auch sehr ruhig, da braucht man vermutlich eh nicht so hohe Bitraten.

    Ich hab aber gerade noch die freizügige Ausstrahlung von "Freitag der 13." vom 2. Januar 2008 bei kabel eins gefunden. Da lief der FIlm 88.39 Min und hatte 3,01 GB. Ich muss aber dazusagen, dass ich bei kabel eins Austria aufgenommen hab, weil da die Bitrate zu dem Zeitpunkt noch konstant bei ca 4 MBit/s gelegen hat, während die von der Deutschen Version durchschnittlich unter diesen Werten getrudelt ist. Außerdem sitzt auf kabel eins Austria bei Letterboxed Sendungen das Logo auf der 4:3 Position, also größtenteils im Rand. Hat mir aber bisher noch nie was gebracht, weil ich noch nie was zum Archivieren da aufgenommen hab. Nur diese Fassung, die ich für den Schnittbericht aufgenommen hab, hab ich noch behalten. Die war aber auch einmalig. ;)

    Ich hab aber gerade noch was interessantes gefunden: Die 1. Folge der Serie "Alice im Wunderland", die im KIKA (ZDF-Transponder) und in ORF1 vor 2 Wochen lief. Der KIKA hatte allerdings ein schöneres Master und der ORF zudem den Abspann weggeschnitten. So kam ich auf folgende Ergebnisse:

    KIKA: 23.57 Min, 791 MB (nur MP2 mit 256 kBit/s, AC3 gibts da ja nicht)
    ORF1: 23.22 Min, 1,16 GB (zum besseren Vergleich auch nur MP2 eingerechnet, die allerdings nur 160 kBit/s hat)

    Da ist schon ein gewaltiger Unterschied zwischen KIKA und dem ORF. Bei kabel eins und anderen Privaten wären wir da wahrscheinlich bei schwachen 500 MB. :D

    Ich hab aber auch noch "Psycho" von 2 verschiedenen Dritten. Der Film läuft 104.19 Min und hatte im rbb Brandenburg 5,04 GB und im SWR Fernsehen RP 5,08 GB. Also kein riesiger Unterschied bei der Länge. Die Qualität ist bei beiden Sendern in meinen Augen gleich gut, nur stört beim SWR das rote Logo im s/w Film. Können von da die 40 MB Unterschied herkommen?

    Aber nochmal zurück zum eigentlichen Thema, da hab ich auch noch nen Vergleich:
    "W. - Das Leben des George W. Bush" von ProSieben und ORF1. Der Film läuft ca. 115 Minuten.

    - ProSieben (ohne Werbung), 3,00 GB
    - ORF1, 5.53 GB

    Erschreckend, dass der Film im ORF fast doppelt so groß ist. Aber genau so sieht das Bild auf ProSieben auch aus. Bitrate ist zwar nicht alles, aber würde bei ProSiebenSAT.1 zumindest im Ansatz was verändern. Als der neue Transponder aufgeschaltet wurde war die Videobitrate ziemlich deutlich über 5 MBit/s. Damals hielt ich das Bild wirklich halbwegs für ordentlich (vom anamorphen Signal mal abgesehen, was es da noch nicht gab). Inzwischen geht das Bild mit seinen lächerlichen 4 MBit/s schon wieder schnell in die Knie. Da wird zu schnell zu weit runtergegangen. Daher hab ich die Austria Varianten immer bevorzugt, weil das Bild da größtenteils ruhiger war, aber da ist es inzwischen nicht mehr anders als auf den deutschen Varianten. Da ist der letzte Vorteil nur noch das Logo bei kabel eins, sonst seh ich keinen Vorteil mehr da drin.

    Aber mir fällt zu den Bonds noch was anderes ein: Sind da nicht ein paar ab 16? kabel eins sendet die Filme doch alle um 20.15, bzw. noch frühere Wiederholungen. Das würde ja dann bedeuten, dass selbst bei den 20.15 Ausstrahlungen die Schere angesetzt werden müsste. Dann lohnt sich das Aufnehmen bei kabel eins wohl erst recht nicht mehr. In der ARD werden die Bonds zumeist erst spät versendet und können somit ungeschnitten laufen.
     
  9. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    Wegen dem Logo vollständig im schwarzen Rand:
    Mein Favorit für Bond-Aufnahmen ist ja der rbb, denn hier ist das Logo immer vollständig im schwarzen Rand (bei 2,35:1) und somit durch eine zusätzliche Untertitel-Spur mit entsprechender schwarzer Maske ohne neu encodieren leicht ausblendbar. Außerdem ist hier der Abspann komplett, wärend er bei vielen Dritten (zB hr) schon abgeschnitten wird oder wie letztens im SWR durch einen Vorschau-Trailer unterbrochen.
    Die Bitrate im rbb ist identisch mit dem anderer Dritter, zwar etwas geringer als im Ersten aber dennoch mehr als ausreichend.
    Einziger Nachteil ist, dass es hier keine AC3-Spur gibt, aber die kann man leicht aus einer entsprechenden Aufnahme des Ersten oder BR extrahieren und das ganze dann so zusammenfügen.
    @Andy.K: Mein TIPP: "Octopussy" am 25.2. im rbb und am 28.3. im BR.
    Soweit ich weiß ist beim BR das Logo auch vollständig im schwarzen Rand, beim SWR war dies nicht der Fall, da war das Logo zur Hälfte im Bild und dann noch dieses rot im Riesen-Logo und wie schon erwähnt der unterbrochene Abspann...

    Die ARD hat ja ein paar Bond-Filme neu prüfen lassen und somit auch einige Filme ungeschnitten ab 12 freigegeben, die auf DVD ab 16 sind.
    Keine Ahunug wie das bei kabel eins sein wird.
    Dort kommt u.a. "Diamantenfier" und "Leben und sterben lassen", für diese beiden Filme hat selbst die ARD nur eine 16er Freigabe für die ungeschnittene Variante, bei letzterem gibt es aber eine 12er Version, die nur einen kleinen Schnitt enthält (als der Typ im Sarg bei den Schlangen liegt und schreit) und öfters auch so auf den Dritten läuft. Von "Diamantenfieber" kenne ich keine geschnittene 12er Variante...
    Es ist aber nicht auszuschließen, dass die anderen Bond-Filme auch geschnitten sind bzw. "Leben und sterben lassen" mehr als nur diesen einen Schnitt enthält, da sie ja sehr wahrscheinlich nicht das ARD-Master haben. Früher, als die ARD noch nicht die neu geprüften Fassungen hatte, lief "Leben und sterben lassen" auch dort nur in einer noch stärker geschnittenen 12er Fassung.
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat1 - 16:9?

    Da kann ich den SR empfehlen. Dort kam das zumindest letzten Sommer nicht vor, während der SWR fleißig abgeschnitten hat.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.