1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Mai 2014.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Passende Beschreibung, warum die besten Programme irgendwann kollabieren.
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Das geht doch nicht!
    Stell dir mal vor man würde dich zwingen dein Auto zu verkaufen wenn du das gar nicht verkaufen möchtest.


    Das hätte er aber besser machen sollen, aber die MiFi ist einfach zu mächtig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2014
  3. websstefan

    websstefan Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Nein, soweit ich gehört habe, holen sich die Öffentlich-Rechtlichen häufig mal Zweitrechte von den Privaten-Fernsehsendern besonders bei Blockbustern.
     
  4. websstefan

    websstefan Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Ich frage mich ja, warum sich Private und ÖR nicht zusammentun um eine Grundverschlüsselungsplattform aufzubauen. Das wäre doch viel sinnvoller, oder?
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Das tun sie nicht. ARD und ZDF kaufen die Rechte ausschließlich direkt und ohne Zwischenschaltung von Privatsendern. Lediglich der ORF in Österreich und das SRF in der Schweiz kaufen Subrechte von deutschen Privatsendern, weshalb diese den terrestrischen Overspill nach Deutschland auch immer weiter zurückdrängen. Außerdem ist darin auch die Verschlüsselung über Satellit begründet, die z.B. der ORF nie wollte, dies aber aufgrund des Drucks der deutschen Privatsender und des damaligen PayTV-Senders 'premiere' zwangsweise umsetzen musste.
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.681
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Mit welchen Mitteln können deutsche Privatsender Druck aufs Österreichische Staatsfernsehen ausüben :confused: Klingt ja kriminell.
     
  7. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Schlicht und ergreifend mit der Drohung keine Sublizenzen mehr zu verkaufen. Ist zwar nicht die feine Art aber auch nicht kriminell.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2014
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"


    Rufux, du bist ja auch wieder da!:love:

    Verheiz mal deinen im Januar angelegten 2-5 Nick nicht so schnell, es fällt jetzt schon auf.:D

    Schau lieber nen Sender bei HD+ in feinstem HD.:winken:
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Du gehst ist in Kinos mit Unterbrechungswerbung im Film?

    Du bist echt selten dumm; alleine sich zu solch einem Reply hinreisen zu lassen. Tztztz.
     
  10. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.345
    Zustimmungen:
    2.281
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Es geht doch nicht darum, Lizenzen europaweit zu kaufen und paneuropäisch mit wer weiß wen in Konkurrenz zu treten. Lizenzen sollen z.B. für Sky Deutschland verkauft werden, der seinen Geschäftschwerpunkt in Deutschland und Österreich hat.

    Es geht doch nur um ein paar Leute, die das Programm außerhalb dieser Länder beziehen wollen. Und da wird ein riesiger Aufwand betrieben, um diese Leute fernzuhalten, und die ansonsten doch (auch illegale Wege) finden, um an das Programm zu kommen. Da hat man doch nur Stress!

    Dann doch lieber locker bleiben, und die paar Leute außerhalb das Programm offiziell beziehen lassen. Das spart den Programmveranstaltern Kosten, und der Verbraucher ist glücklich. Und wenn die Rechteinhaber ehrlich sind, dann sehen sie, dass sie hier auch nur gewinnen weren.

    Außerdem: Wenn man wirklich so streng die Ländergrenzen durchsetzen will, dann soll man erst mal die ganzen "Sky Sports"-Kneipen in Spanien dicht machen!