1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Januar 2013.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    Du besitzt somit die Meinungshoheit und definierst, alle zahlen 2 EUR mehr, weil Du persönlich dazu bereit bist? Na, das ist doch super.

    Als ich noch in der Nähe von Stuttgart gewohnt hatte, war DVB-T Empfang nur mit Dachantenne möglich. Willst Du hier alle 5 km einen Turm aufbauen? Zahlt Du auch 20 EUR pro Monat mehr, damit in BaWü flächendeckend DVB-T Empfang im Auto bzw. mit "Suppenlöffel" möglich ist? So im Flachland, ohne Berge oder Hindernisse, ist schön reden von DVB-T. BaWü war deswegen die letzte Region mit DVB-T und ohne Privatsender.

    Das sind aber wieder technische Dinge, die Dich wohl nicht interessieren. Ich hab bis jetzt nur DVB-T gesehen, was sich vom Kabelanschluss nicht unterschieden hat. Dachantenne, und Dose an der Wand. Nichts mit Mobilität, Autofahrt oder dergleichen. Demgegenüber stehen kosten, die ganz BaWü mit kostenlosen Kabelanschluss versorgen könnten. Oder Sat-Equipment. Da muss man mal laut drüber nachdenken.
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    M.M.n. wird es P7/S1 bei seiner Entscheidung RTL nach machen. Ich hoffe ich irre mich.
    Nicht mal weil ich die Privaten per DVB-T schaue (geht hier gar nicht), sondern weil ich mir sicher bin, dass die Akzeptanz von DVB-T/T2/Tx darunter leiden würde.
    Die Frequenz-geile Mobilfunklobby wird sicher demnächst hier gehörigst die Werbetrommel rühren, um an entscheidenden Stellen ihre Lobbyisten ins Feld zu schicken.
    Zumal man dem Staat mit einer neuartigen digitalen Dividende und damit einher gehenden Erlösen aus "Frequenz-Versteigerungen" korrumpieren, ähm nein, schmackhaft machen würde.

    Auch teile ich nicht die Meinung, dass senden von DVB-T/DAB+/Rundfunk im Allgemeinen über Antenne, totaler Unsinn und dgl. ist. Versetzt jene Übertragungsart(en), zumindest die ÖR-TV Sender, in die Lage eigene Sender zu betreiben, um unabhängiger von Dritten speziell ausländischen Service-Dienstleistern zu sein, im Not-oder Ernstfall. OK die Zuführungen werden oftmals per Richtfunk bzw. Glasfaser gemacht. Fraglich dabei, wer dafür zuständig ist. Auch bin ich mir im Klaren, dass Media Broadcast eine frz. Firma ist, aber sie operiert halt hier.
    Außerdem brauche ich dafür nur einen Empfänger und muss keine monatliche Gebühr für den Traffic abdrücken.

    Letztendlich muss man jedoch mit Verwunderung zur Kenntnis nehmen, dass alles angeblich zu teuer sei und der Verbraucher für die Übertragung zur Kasse gebeten werden soll. Auch die Sender haben, bzw. müssten ein Interesse haben, ihr Programm zu verbreiten.
    Sind wir wieder im Frühkapitalismus angelangt?
    Wobei letzteres betreffend, glaube ich, dass manche Firmen sich an staatliche Subventionen gewöhnt haben und nach mehr begehren (damit meine ich nicht direkte Subventionen, sondern die des neuzeitlich geschimpften "Humankapitals", in Form von Transferzahlungen).
    Dem gilt es einen Riegel vorzuschieben.
     
  3. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    Wie wurde denn bei Euch TV gesehen, wo es noch kein Sat und Kabel gab, also nur analog terrischtisch? Seit Ihr da immer zum Nachbarn über die Berge gefahren?
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    Ja, so Anfang der 80er was? Denn Kabelanschluss ist in BaWü praktisch flächendeckend verfügbar. Weswegen die Privaten im Kabelnetz digital auch unverschlüsselt kamen, wegen der Marktmacht.

    Früher gab es viele Senderverstärker auf den Hügeln und Bergen. Die wurden aber alle nach und nach in den letzten 30 Jahren abgebaut, weil analog via Antenne kaum noch jemand schaute. Lange bevor DVB-T namentlich überhaupt erwähnt wurde. Es gab da auch nur 3 Programme. ARD, ZDF und SDR. Keine Privaten, die gab's via Antenne eigentlich nur in Stuttgart. Und eh erst, nachdem das Kabel schon lag. Denn die Privaten gingen ja erst auf Sendung, nachdem TV-Kabel schon lag.

    In BaWü lief niemand in die Elektronikmärkte vor Panik, weil Analog-Antenne eingestellt wurde. Das bekamen 95% gar nicht mit.

    ---

    Nochmal gerade geschaut um sicherzugehen. Anfang 2003 wurden die letzten privaten TV-Programme via Antenne abgeschaltet. DVB-T kam in Stuttgart erst Mitte 2006. Sind 3 1/2 Jahre ohne Privatsender via Antenne. Und insgesamt waren nur RTL und Sat.1 (plus der Lokalsender B.TV) verfügbar. Antenne war in BaWü nie eine Alternative.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2013
  5. dev_null

    dev_null Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2012
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    Ich halte die Abschaltung der RTL- und Pro7-Gruppe über DVB-T für eine reine Ertragssteigerungsstrategie. Klar ist, daß DVB-T mit der Abschaltung der Privaten an Attraktivität verlieren würde.

    Allerdings wird die Abschaltung nur ein Druckmittel sein, damit die braven Konsumenten dann ab 2015 gierig die DVB-T2-Empfänger samt Smart-Card kaufen, die damit begründet wird, daß diese Sender die Mehrausgaben, die durch diese Verbreitungsart entstehen wieder reinbekommen. Diese Strategie hat doch bei HD+ ganz gut funktioniert, warum also hier nicht? In der DVB-T-Hochburg Berlin könnte das sogar klappen....
     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    Nachdem RTL einen Beitrag zur Verminderung der Volksverdummung leistet, ziehen die anderen Privaten also nach ... sehr gut!

    Ich hoffe, daß der nächste Schritt die Verschlüsselung der SD Varianten sein wird ...

    Ich hoffe, daß die künftig freien Frequenzen mit Sendern wie Servus TV besetzt werden ... das wäre ein Zeichen gegen die Machenschaften der beiden großen Verdummungskonzerne ...
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    Wenn aber in Großstädten wie Berlin und Köln die Terrestrik über 20% der Zuschauer ausmachen:
    Was würde denn dagegen sprechen, RTL und Co nur dort weiter über DVB-T zu verbreiten? Dann hätte RTL doch auch überschaubare Kosten, wenn man eben nur noch einen Sendemasten in Berlin und einen in Köln betreiben müsste
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    Wäre sowas nicht unfair? Alle zahlen, damit wenige ein kostenloses Programm haben? Nur mal laut gedacht, Berlin und Köln zahlen eine Sondersteuer von 5 EUR pro Jahr, damit alle in München und Stuttgart 5 EUR weniger Kabelgebühr zahlen müssen. Wie groß wäre denn da das Geschrei?
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    Aber im Grunde ist es doch jetzt schon so: Die Privaten waren ja noch nie bundesweit via DVB-T vertreten. Nur in den Ballungszentren.
    Wenn man sich also nun auf die Ballungszentren mit den höchsten Nutzerzahlen konzentrieren würde, hätte man noch mehr gespart und müsste nicht dem ganzen DVB-T in Deutschland den Todesstoß versetzen.
     
  10. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    AW: ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung

    Hier zahlt doch jeder für jeden, ich muss auch für die Privaten an der Supermarktkasse bezahlen, obwohl ich die nicht sehen will.
    Was sollen die Leute sagen die keine Autobahn benutzen?
    Warum bezahl ich den Solibeitrag?
    Weil wir hier solidarisch leben, so gut es geht.