1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.678
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    3,50 ohne verschlüsselung löst der GEZ nicht das Problem, was sie seit Jahrzehnten hat. Das Problem der Schwarzgucker und Zutrittsverweigerer.
     
  2. mr.dracunspate

    mr.dracunspate Neuling

    Registriert seit:
    13. Oktober 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Das kapier ich jetzt auch nicht...

    [​IMG] Entspann Dich! [​IMG] FEED Abonieren!
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... gutes Stichwort, denn ProSiebenSat.1 hatte vor fünf neue Spartenkanäle zu starten. Nun sieht aber ProSiebenSat.1 von ihrem Geschäftsmodell basierend auf einer entgeltlichen Grundverschlüsselung ab und die fünf neuen digitalen Programme werden erstmal nicht kommen. Die Programme waren als über Entavio verbreitete Free TV-Programme geplant.

    In der Beziehung ist es auch nicht ganz uninteressant:
    ... die Verbreitung von France24 und AL Jazeera Intl.. Beide Programme werden u.a. auch über die Premiere-Plattform verbreitet....
     
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Ganz genau! Der macht sich wichtiger, als er ist! :D:D:D
     
  5. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    RTL beschreitet diesen Weg doch gerade ganz ohne Codierung des Hauptprogramms, ganz einfach über eine der bestehenden Palltformen...

    Die wird es so nie geben, wenn das KA etwas zu sagen hat. Und es hat etwas zu sagen!
    Bloß weil jemand das technisch empfangen kann, muss er es ja noch lange nicht gucken... und die Sender können doch schon heute die Reichweite ganz gut abschätzen
    Rechte werden nicht nach der Zahl der möglichen HH ge/bzw. verkauft.
    Der Rechtehändler wirft seine Rechte auf den Markt und die Sender bieten dafür, was si ezu zahlen bereit (oder fähig!) sind, also den Betrag, den sie glauben durch Werbung refinanzieren zu können... Dabei ist die theoretische Zahl der Empfänger erst mal zweitrangig. i.Ü. kann der Schuss auch nach hinten losgehen. Heute sagen die ihren Werbekunden, dass sie mit der Werbung etwa bis zu 80 Mio. Deutsch erreichen, künftig müssen/können sie dann sagen: also technisch können das jetzt nur noch 40 Mio. empfangen, aber da schauen bestimmt alle zu :eek:

    Die P7S1-Sender waren doch explizit als frei empfangbar und werbefinanziert lizenziert worde, was bitte sollte P7S1 davon abhalten, diese Sender im Free-Tv zu starten oder sie über arena oder easy.tv zu verbreiten? KEINE, außer ihre eigene Geschäftspolitik...

    Und France24 und AJ-Int werden doch auch frei empfangbar über Astra verbreitet, was hat das mit Premiere zu tun, die liegen noch nicht mal auf Premiere-Transpondern?!
    - territoriale abgrenzbarkeit, die den rechteverkäufern wichtig ist[/quote]
     
  6. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Würfelzucker sendet genauso wie Motor.TV und alle anderen "neuen" Musiksender in erster Linie sein unverschlüsseltes Programm über ASTRA und als DSL-Stream im ganz normalen Internet!

    Empfangsparameter für SAT:
    Im Kabel ist der Sender bisher nur in ausgewählten kleineren Netzen zu empfangen!

    Du hast ja recht. Im digitalen Kabel ist das so. Ändert aber nichts daran, dass das normale MTV über SAT (analog/digital) und analog Kabel FTA ist!

    Ich habe mischobo auf meiner ignore-List! Ich bin sicher, er bekommt sein Päckchen noch zu tragen; genauso wie flobby. Man muss nur Geduld haben!:winken:

    Ich werd' jedenfalls gleich'ne Flasche Champus köpfen, denn meine Hausverwaltung hat mir gerade mitgeteilt, dass sie den Vertrag mit KDG zum 28.2.2007 gekündigt hat! *jippiee* Ich bin FREI! FREI! FREI!....*jubel* :D [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2006
  7. htw89

    htw89 Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Schön, dann hat die Meckerei endlich ein Ende!:D:eek:
     
  8. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Das glaubst auch nur DU! :LOL:
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... der Kern der Auseinandersetzung ist doch ganz klar, Das Kartellamt versteht unter "Digitalisierung" einfach nur die digitale Verbreitung der bisherigen Angeboten. Die Medienwächter und die Politik sehen das ein wenig anders, da die "Digitalisierung" aus deren Sicht auch die Verbreitung von zusätzlichen Spartenprogrammen beeinhaltet.
    Die ÖR sind diesbgzl. den Privaten einen Schritt voraus, denn die haben ihre digitalen Spartenkanäle bereits vor einiger Zeit gestartet. Die Finanzierung erfolgt, genehmigt durch die Kommission zu Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunktanstalten, über Einnahmen aus der GEZ. So bequem haben es die Privaten leider nicht, denn sie müssen für zusätzlich Kanäle auch zusätzliche Einnahmen generieren, was allein durch Werbung nicht mehr möglich sein wird. Jetzt wird ihnen dieses über Sat mehr oder weniger verboten, was meiner Ansicht in keinster Weise mit dem dualen Rundfunksystem in Deutschland vereinbar ist, denn die ÖR sind aufgrund ihrer Finanzierungsart ganz klar im Vorteil und haben eben aufgrund ihrer Finanzierungsart einen gewissen Wettbewerbsvorteil.
    Nun wollen die ÖR auf die Grundverschlüsselung verzichten und die nächste GEZ-Erhöhung wird damit höchstwahrscheinlich durch gestiegene Rechtekosten begründet werden. Den Preis für die Sat-FtA-Verbreitung werden dann alle in Deutschland lebenden Besitzer von Empfangsgeräten bezahlen müssen. Alle deutschen Fernsehhaushalte müssen dann dafür extra zahlen, dass die Programme der ÖR auch z.B. Spanien und Italien kostenfrei zur Verfügung stehen.

    Und die Feststellung, dass einem Satbetreiber nicht etwas verwehrt werden sollte, was im Kabel sich bereits in der Umsetzung befindet entspricht der Realität. Nach dem aktuellen Digitalisierungsbericht ist der Satempfang minimal rückläufig, Kabel und Terrestrik haben dagegen Zuwächse zu verzeichnen. Wir befinden uns erst am Anfang der Digitalisierung (im Sinne der Medienwächter) und je länger neue Geschäftsmodelle verzögert werden, desto mehr werden Terrestrik und vor allem Kabel dazugewinnen.
    Sollten neue Geschäftsmodelle weiterhin verzögert werden, dann wird der Sat-Empfang nur noch für Nostalgiker interessant sein, die sich mit ein paar FtA-Werbeprogramme amüsieren können. Wo das hinführt zeigt doch z.B. Tele 5 mit ihren Spielfilmen gesponsort von Flirt TV. Die digitalen Mehrwerte wird es nicht über Sat gegeben und wenn, dann zu überhöhten Preisen. Dazu kommen dann noch die Kosten für zusätzliche Hardware wie CI-Module.
    Im Kabel wird es weitestgehenst alles aus einer Hand geben und auch in Sachen Hardware braucht sich keiner Gedanken zu machen, zumindest was das reine fernsehen betrifft, denn die erforderlichen Receiver werden vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt. Natürlich ist das alles nicht kostenlos, aber die meisten werden im Kabel auch einen gewissen Mehrwert erhalten.
    Auch wäre es durchaus denkbar, dass neue Free TV Programme nur im Kabel starten werden. Mit versuchten Exklusivverbreitungen im Kabel (Der Kabelkanal, MTV) in der Vergangenheit kann man die heutige Situation nicht vergleichen, denn die heutigen Geschäftsmodelle unterscheiden sich erheblich von denen in der damaligen Zeit. Alleine durch die Urheberentgelte, die der Kabelnetzbetreiber an den Programmveranstalter zahlen muß bedeuten für den Programmveranstalter eine sichere Einnahmequelle, die er bei der klassichen Satverbreitung nicht hat. Programme müssen nicht zwangsläufig per Sat ins Kabel eingespeist werden. Eine Satzuführung kann darüberhinaus auch verschlüsselt erfolgen. Kein Programmveranstalter ist verpflichtet seine Programme auch über Sat verbreiten zu müssen.

    Die Medienwächter wollen den Fortschritt, das Kartellamt will, was den Satempfang betrifft, nur den Status Quo wahren ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2006
  10. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Sehr schön formuliert! :D