1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Premiere hat seinen digitalen Sendebetrieb mit der Philips Mediabox in Seca begonnen. Zu diesem Zeitpunkt war die von der zum Kirchschen Gruppenverbund zählenden Betaresearch entwickelte Software auf Basis des Nokia Mediamasters 9200 bereits für DF1 im Einsatz. Geplant war, ausschließlich und alleinig dieses Gerät als in DE platziertes Empfangsgerät durchzusetzen. In dieser Form wäre der deutsche Gerätemarkt eindeutig dominiert und monopolisiert worden, weshalb man dieses Projekt in die Wüste schickte. Gleichzeitig wären alle zukünftigen Programmanbieter bequem auf diese Plattform gezwungen worden. Ein Schelm, wer nun keine Parallelen zu Entavio entdecken will. Herr Böge zumindest ist kein Schelm :)
     
  2. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Nur mal so am Rande: Die Regulierung der Teleom ist gerade darauf ausgelegt, dass die Telekom Marktanteile verliert und abgeben muss, ob das im Interesse von €ntavio wäre wage ich zu bezweifeln.
    Ich glaube kaum, dass sich €ntavio ins Handwerk pfuschen lassen will. Genau dies wäre aber notwendig, wenn sie als "Monopolanbieter" auf den Markt wollten. Die Frage ist doch dann für das KA: Was wiegt schwerer: Das Monopol oder das bisschen Kompliziertheit für die Kunden im Wettbewerbsmarkt? Da bislang die Konzerne der Pay- und Free-TV-Industrie ganz gut leben und mittlerweile sogar Premiere Gewinne erwirtschaftet besteht doch überhaupt kein Grund für ein bisschen Bequemlichkeit der Kunden gleich den ganzen Markt umzukrmepeln und alle sin ein Monopol umzuwandeln...

    Es geht doch gar nicht um die finanzielle Potenz, sonder ndarum, dass die Free-TVs eine Marktmacht schon besitzen und diese soll gebraucht/missbraucht werden, um einem Pay-Plattform-Betreiber Wetbbewerbsvorteile zu verschaffen und ganz nebenbei noch die Kunden zur Kasse zu bitten. Das Kartellamt hat das schön zusammengefasst:
    "Eine abgestimmte Strategie von RTL und ProSiebenSat.1 hätte dazu geführt, dass sich beide Sendergruppen relativ risikolos am Wettbewerb vorbei eine zusätzliche Erlösquelle erschlossen hätten"

    sie können gerne verschlüsseln, wenn sie die wettbewerbs- und rundfunkrechtlichen Bestimmungen einhalten, da hast Du recht.
    Ein Punkt, weshalb die Sender doch Codieren wollen, sind die zusätzlichen Einnahmen. Wenn es ihnen darum als aller letztes ginge, dann hätten sie sich doch nie auf so ein waghalsiges Unterfangen eingelassen, bei dem von vornherein klar war, dass es so nie und nimmer genehmigt wird. Dann hätten sie ein Modell vorgfelegt, das keinen Marktteilnehmer bevorteilt oder benachteiligt. Spätestens seitdem klar ist, dass das KA negativ zu €ntavio eingetsellt ist, hätten sie umschwenken können.
    Denn alle anderen Punkte, außer dem Entgelten, lassen sich auch über marktkonforme Codiervarianten erreichen...

    Schon heute braucht kein Zuschauer drei STBs. Es gibt CI!
    Sollte er von den Plattformbetreibern dazu gezwungen werden, doch mehrere Boxen nutzen zu müssen, weil sie sich weigern entsprechende CI-Module auf den Markt zu bringen, dann sind die Sender selbst darasn Schuld und es ist kein Grund, wieder was neues einzuführen.
    Das Problem ist ja noch nicht mal die Codierung an sich, sondern es ist der zugang zur Smartcard, der nicht gewährt wird: Was spricht denn dagegen, dass in einer Box neben nagra noch Cryptoworks und Conax integriert sind. Und was dagegen, dass diese alle auf einen Kartenleser zugreifen? Nichts, außer, dass sich der eine Anbieter weigert, dem anderen Zugang zu seiner Smartcard zu gewähren... Würden sich die Anbieter endlich darauf einigen eine GEMEINSAME Smartcard herauszubringen, auf die dann alle Anbieter Zugriff haben, dann würden alle gewinnen. Aber das wollen die ja nicht: Die wollen ja extra Hürden erreichten, damit der Kund enicht ohne weiteres von einem Anbieter zum anderen Wechseln kann. und daran ändert auch €ntavio nichts, es sei denn, diese Plattform würde aufgrund der exklusiven Unterstützung durch die Free-TVs so stark, dass keiner mehr an diesem dann "Quasi-Monopolisten" vorbeikommt

    Natürlich kostet sie Geld. Aber das tut auch die Produktion von Sendungen, die Sendeabwicklung und alles andere bei einem TV-Sender auch. Warum sollte der Zuschauer nun plötzlich für einen Teil dieser Kosten aufkommen, obwohl dies doch Aufgabe des Senders ist. Schließlich verdient er damit Geld, also muss er die dafür nötigen "Werbungskosten" auch selber tragen... Und wenn die Sender endlich mal ihre analoge Abstrahlung einstellen würden, dann könnten sie sich die Kosten der Codierung mit links leisten...

    Genau so sehe ich das auch: Der Knackpunkt ist der Zugang zur Smartcard. Wäre dieser für alle Anbieter gegeben (ggf. indem sie eine gemeinsame Stelle für die Ausgabe der Smartcards gründen), göbe es überhaupt keine Probleme. Dann wären nur noch die STB-Herstellr gefordert entsprechende Boxen herzustellen, die wenigstens die wichtigsten Cryptsysteme beherbergen. Technisch ist es sicher kein Problem auf einer Smartcard mehrere Pay-Anbieter zu verwalten...
     
  3. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    :eek: Dir ist wohl noch nicht aufgefallen das die Sender unbedingt Verschlüsseln wollen nur das das wie beanstandet wird?
    RTL auf Entavio hat keiner verboten so lange sat1p7 nicht mit dabei ist.
    Ergebnis?
    Sat1p7 auf einer anderen (eigenen?) Plattform!
    Wird das billiger für den Zuschauer?
    Diesen Wettbewerb sieht man doch heute schon an den Tankstellen z.B.
    Einer erhöht der andere zieht nach.
    Wo ist denn da Wettbewerb garantiert?
    Ich seh's schon kommen, 3,50 für RTL, 3,50 für Sat1p7.
    Hauptsache Wettbewerb. :rolleyes:
     
  4. Ron Hunter

    Ron Hunter Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2005
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Alle 4 Jahre eine begrenzte Unnannehmlichkeit in Kauf nehmen zu müssen, ist für mich definitiv kein Argument für eine mit vielen Nachteilen verbundenen Verschlüsselung, bloß weil sie diese kleine Unnahnnehmlichkeit beseitigt.
    Nebenbei bemerkt habe ich die WM sowieso nur über DVB-T geguckt und aufgenommen, weil die Datenrate bei Fußballspielen über Sat sehr hoch ist - über DVB-T aber praktischerweise niedriger (und das Bild trotzdem noch sehr gut); so erspare ich Neukompression für das Brennen auf DVD.
    Die Verschlüsselung muss man hingegen durchgehend über sich ergehen lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2006
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Das ist mir aufgefallen. :)

    Genehmigt ist es allerdings auch nicht, gell ? :)

    Auf welcher bitte ? Mir ist momentan nur bekannt, daß P7S1 die Entavio-Pläne ad acta gelegt hat und somit vorerst unverschlüsselt weitersendet. Ob man später auf eine andere Grundverschlüsselungs-Plattform gehen wird, ist derzeit nicht sicher.

    Wenn sich P7S1 wegen der durch eine RTL-Verschlüsselung bedingten verbesserten Marktposition auf eine Grundverschlüsselung nicht mehr angewiesen fühlt, wird es auf jeden Fall billiger für den Zuschauer, um ganz genau zu sein: es würde kostenfrei (bleiben).

    Einer ist umsonst und einer will Geld. Noch Fragen Kienzle ? ;)
     
  6. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Geht es bei Entavio nicht auch um DRM?
    Oder habe ich da wieder was verpasst?
    Bei HDTV sind die Lizenzen doch ohne DRM auch teuer als mit oder wird prinzipiell von den Rechteinhabern gefordert?
    Wo ist die Aussage von RTL dann falsch?
    Sind wir besser dran wenn RTL und Co es schaffen ihr Entavio DRM Gedöns in ein IC Modul einzubauen?
    Wenn es nur um die Verschlüsselung an sich ginge würde ich ja noch mit dir über ein stimmen.
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Nichts gegen deine Glaskugel......
    Soweit ich das verfolgt habe hat sich Sat1P7 von Entavio verabschiedet, aber das festhalten am Plan der Verschlüsselung bekräftigt.
    Ist es nicht schitt egal wie deren Plattform dann heißt wenn dann der gleiche Mist drin ist?
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Tja, es wird auch seitens der Lobbyverbände zu gerne das Argument der lokalen Begrenzung des Empfangssignals angeführt. Das Bundeskartellamt vertritt auch hier eine abweichende Position, würde aber eine Grundverschlüsselung nicht generell untersagen können und wollen. Das bedeutet nicht, daß ein angedachtes Geschäftsmodell wie Entavio zwangsläufig genehmigungspflichtig wäre. Herr Böge schickt all diejenigen Patienten, die genau das glauben, gerade zum Arzt, um sich diesen Zahn ziehen zu lassen.
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Online-Community!

    Mischobo schrieb mitten in der Nacht (von Donnerstag auf Freitag):
    [​IMG]

    Mischobo ist stets hilfsbereit, wenn es um das digitale Kabel geht. Er erklärt Newbies unermüdlich, was sie tun müssen, um die Sendungen bzw. Segnungen des neuen Ish-Digital-Pakets zu empfangen. Deshalb trägt er hier im Forum den Ehrentitel einer "Talk-Queen".

    [​IMG]

    Ich verstehe nicht, mit welcher verbissenen, verbohrten Hartnäckigkeit Mischobo weiterhin das Ziel verfolgt, über Satellit müsse verschlüsselt werden.

    Eigentlich geht ihn das doch gar nichts an. Mischobo hat keine eigene Parabol-Antenne - ganz im Gegensatz zu Floppy und Pullandbear, die sehr wohl Satelliten-Direktempfang zur Verfügung haben und insofern

    a) mitreden können und
    b) potenziell Betroffene der €ntavio-Abzocke sind.

    Mischobo gehört nicht zu den Sat-Freaks. Er hat auch nicht dargelegt, dass er regelmässig bei einem Freund oder bei einer Freundin vorbei geht und dort mit den Vor- und Nachteilen des Satelliten-Direktempfangs konfrontiert wird.

    Ich respektiere Mischobo, weil er fleissig und tüchtig ist.

    [​IMG]

    Ich verstehe aber nicht, warum er hier im Satelliten-Bereich so einen furchtbaren Wirbel macht.

    Mischobo, go home!

    [​IMG]

    Der Kabel-Guru verlinkte die Presse-Meldung des Bundeskartellamts höchstpersönlich - folglich hat er sie auch gelesen. Dennoch behauptet Mischobo:
    Auf der Webseite http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/aktuelles/2006_12_05.shtml kann man lesen:
    Das ist doch eine klare, deutliche Entscheidung. [​IMG]

    Eine Freistellung "kam nicht in Betracht". In diesem Satz steckt nach den Gesetzen der Logik eine klare, unmissverständliche Entscheidung.

    Der Plan von Astra - €ntavio - RTL - Pro 7 "kam nicht in Betracht."

    Punkt. Aus. Finito.


    [​IMG]

    Was gibt es da noch tagelang drüber zu diskutieren?

    [​IMG]

    Mischobo schrieb am Freitag um 13:22 Uhr:
    Sag mal, willst Du es nicht verstehen?

    Es gibt sehr wohl eine Entscheidung des Kartellamts, nämlich: Die Sache kommt nicht in Betracht.

    Anstatt sich öffentlich demütigen zu lassen, haben die Jungs und Mädels von der Pro7 Sat1 Media AG dann lieber einen Rückzug gemacht

    ... um ihr Gesicht zu wahren. Das ist Diplomatie.

    Mischobo schrieb am Freitag um 17:23 Uhr:
    Jetzt komm mal wieder auf die Erde zurück. Derjenige, der es nicht versteht, ist Michael Sch. aus Bonn. Die Sache ist entschieden - die Stellungnahme des Kartellamts war unmissverstänflich.

    Derjenige, der es verstanden hat, ist Jürgen Doetz:

    [​IMG]
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_120989.html

    Im Gegensatz zu Mischobo hat Herr Doetz verstanden, dass es eine Entscheidung des Kartellamts gibt. Da Herrn Doetz diese Entscheidung nicht passt, fordert er, die grosse Koalition solle zum Schutz der ihn sponsorenden Lobbyisten gefälligst die Verfassung ändern...

    [​IMG]

    Mischobo beharrt weiter darauf:
    Also zumindest Herr Doetz weiss, wo er dran ist - deshalb fordert er ja, das Kartellamt abzuschaffen. [​IMG]

    Wenn Mischobo Probleme hat, diese Logik nachzuvollziehen, dann ist das wohl die Einzelmeinung eines Kabel-Freaks aus Bonn. Im Rahmen der verfassungsrechtlich garantierten Meinungsfreiheit müssen wir diese Einzelmeinung selbstverständlich hinnehmen - aber es ist einer sachlichen Diskussion hier im Forum nicht förderlich, wenn Mischobo immer wieder die selben Aussagen wiederholt.

    Schüselmann schrieb:
    [​IMG]

    PC Booster fragte am Freitag um 17:28 Uhr, welche Motive Mischobo dazu veranlassen, hier einen Kreuzzug zu führen:
    Was meinen die anderen? Was will Mischobo? Was sind seine Motive?

    Ob er neidisch ist? Vielleicht. Zumindest die Sache mit dem ARD-Hörfunktransponder hat ihn erheblich genervt. Wir wissen, dass Mischobo gerne SWR 3 hört. Mein Technisat liest mir dieses Programm in digitaler Qualität ein - mit einer Audio-Datenrate von 320 kBit/sec.

    [​IMG]


    In Bonn, wo Michael wohnt, ist dieses Hörfunk-Programm absolut ortsüblich - der UKW-Sender "Linz am Rhein" ist nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt.

    Trotzdem weigert sich die Firma Ish, dem SWR3-Freund Michael Sch. ein angemessenes Digital-Signal dieses ortsüblichen und sehr beliebten Rundfunk-Programmes zur Verfügung zu stellen.

    Das ist eine der wenigen Stellen, wo Michael tatsächlich zugegeben hat, dass "sein" Kabelanschluss nicht so gut ist, wie er sein könnte. Selbst ihm, dem grossen Kabel-Freak aus dem Rheinland, würde eine handelsübliche Parabol-Antenne einen gewissen Mehrwert bieten.

    Sowohl Mischobo als auch Pullandbear habe ich vorgeschlagen, den vorhandenen Kabelanschluss um ein zusätzliches Satelliten-Angebot zu bereichern. Wenn der Betroffene der Hausverwaltung vernünftig erklärt, dass die gewünschte Parabol-Antenne eine sinnvolle Bereicherung ist und die Mietsache (und insbesondere der vorhandene Kabelanschluss) hierdurch nicht verschlechtert werden, dann gibt es eigentlich - im mietrechtlichen Sinne - keine ernstlichen Hindernisse für ein solches Bauvorhaben.

    Natürlich muss der Betroffene die Kosten für eine fachgerechte Dachmontage der Parabol-Antenne übernehmen. Technisch ist die Zusammenschaltung eines ausgewählten Teil-Empfangs aus der Satelliten-Welt mit dem ortsüblichen Kabel kein Problem. Kabel und Satellit können sich hervorragend ergänzen.

    Ich persönlich würde das so machen - wenn ich im Ausbaugebiet von Baden-Württemberg leben würde. [​IMG]

    Nehmen wir an, Kabel-TV wäre ähnlich dereguliert wie das Telefon. Wenn jeder Wohnblock wählen könnte, an welches grosse Kabnelnetz die lokale Infrastruktur angekoppelt würde - wie ständen denn dann die Chancen für Ish?

    Wer würde freiwillig Ish wählen, wenn man beim Kabel genau so leicht zu "Netcologne" wechseln könnte wie beim Telefon?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2006
  10. doku

    doku Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Solange sich die Primaten an die Spielregeln halten, können sie verschlüsseln so viel, sie lustig sind. Da ihnen aber anscheinend die Spielregeln nicht so sehr gefallen, haben sie teilweise schon wieder Lust verloren...Tja, so ist das Leben. ;) Wie sagte mein alter Arbeitskollege immer? "Life ist tough and than you have to die" :D