1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Wir können dem KA ja mal eine email schicken und fragen!!!
    Antworten tun die immer habe schon öfters an die gemailt...
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Das Kartellamt muss gar nicht mit exzessiven Verboten um sich werfen, es geht sehr viel diffiziler. Jedes genehmigungspflichtige Projekt wird ja vorgelegt, das KA kann sich das anschauen und dann Position beziehen. Das hat Herr Böge getan. Wenn sich im Vorfeld dessen ein Projekt-Protagonist zurückzieht, braucht man nicht weiterzuprüfen und kann die Sache auf sich ruhen lassen. Ist man dann noch so höflich mitzuteilen, was genau nicht geht und wie das Projekt umsetzbar wäre, so hat man trotz unterschiedlicher Auffassung niemanden an die Wand gedrückt. Ein Schiedsrichter beim Fußball setzt seine Auffassung ggf. mit sehr viel mehr Härte durch, gerechtfertigt oder ungerechtfertigt. Herr Böge ist dann so gesehen ein sehr moderater Schiedsrichter.

    [​IMG]
     
  3. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Mach mal! Eine sehr gute Idee! :winken:
     
  4. DigiSascha

    DigiSascha Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ich denke, dass das KA entavio nicht verhindern kann.
    Und was die Entgeldsache betrifft, frage ich mich, warum die Kabelnetzbetreiber dieses Modell machen können ohne das das KA dann ermittelt!?
     
  5. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    1. Mann kann man Kabel TV nicht mit SAT-Tv vergleichen

    2. Pay Sender auf entavio wäre ja ok.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2006
  6. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Das angeschossene Tier (Entavio) ist verständlich schmerzerfüllt, und neigt zu unkontrolliertem Handeln.
    Es steht jetzt nur die Frage: beruhigt sich es selbst, oder benötigt es den Gnadenschuss?
    Manche angeschossenen Tiere quälen sich tagelang.
    Man sollte die Jäger doch noch einmal rausschicken...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2006
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Die Antwort ist ganz banal und einfach: jeder in Deutschland tätige KNB unterliegt deutscher Jurisdiktion und muss sich ggf. auch Vorgaben für sein Betriebsgeschehen machen lassen. Für diese "betriebsbedingte Einschränkung" erhält der KNB deutschen Rechtsschutz. Astra unterliegt keiner deutschen Jurisdiktion und muß sich von deutschen Medienwächtern nichts vorschreiben lassen, ganz anders die KNB.
    Die kostenpflichtige Verschlüsselung des FreeTV im Kabel war ursprünglich genauso absurd eingestuft worden wie sie es jetzt für Satellit wird. Findige Juristen haben aber einen Aspekt aufgedeckt, der im deutschen Medienrecht nicht verhindert war und ist: Den klaren Auflagen der jeweiligen LMA folgend verbreitet der KNB alle eingespeisten Sender entsprechend ihrer Sendelizenz, d.h. freie Programme werden frei empfangbar verbreitet. Das geschieht fast ausnahmslos analog. Mit der digitalen Einspeisung von Programmen erbringt der KNB unabhängig von den Vorgaben der LMA eine nicht geforderte Mehrleistung. Diese Mehrleistung kann er nutzen um sein Netz möglichst zuschauerattraktiv (und damit im Sinne der Förderung und Entwicklung des digitalen Rundfunks) zu gestalten. Das deutsche Recht gesteht ihm aber dem Grunde nach einen Vergütungsanspruch zu, den er auch nutzen kann. Normalerweise wäre dieses Vermarktungsziel durch Einsatz geeigneter Filtertechniken in Verbindung mit einer angepassten Frequenzplanung umsetzbar und zu erreichen. Dies aber würde gewissermaßen eine unbillige Härte für den KNB darstellen, da dies für alle Netze mit KDG-Einspeisung erforderlich wäre. Parallel bietet der KNB aber ohnehin ein PayTV-Paket an, d.h. er verschlüsselt ohnehin. Da es nicht Sinn des deutschen Medienrechtes ist, berechtigte Ansprüche eines KNB zu erschweren, hat man ihm auch für die digitale Verbreitung von FreeTV-Programmen die Verschlüsselungserlaubnis erteilt. Vermarktet werden dürfen diese Programme nicht innerhalb einer PayTV-Plattform, sondern lediglich die Mehrleistung, die mit einem Service-Entgelt abgegolten werden kann. Mit den frei werdenden Frequenzräumen nach dem switch-over steht hier ganz sicher eine erneute Überprüfung an, denn eine technische Mehrleistung im bisherigen Sinne wird ja dann nicht mehr erbracht.
     
  8. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Eine sehr gute Idee! :D
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... du verstehst es wohl nicht. Das Kartell hat kein Urteil abgegeben, sondern ProSiebenSat.1 hat ihre Pläne bzgl. digitales grundverschlüsseltes Fernsehen auf der Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsmodells auf Eis gelegt.
    Daraufhin wurde die Einstellung des Verfahrens gegen RTL und ProSiebenSat.1 eingestellt.
    Der Hinweis auf eine Wiederaufnahme des Verfahrens ist eine übliche Floskel. Wenn dein Autoradio geklaut wird, mußt du das bei der Polizei anzeigen, weil sonst die Versicherung nicht zahlt. Wenn das Schreiben bzgl. der EInstellung der Ermittlungen kommt, ist da auch diese Floskel zu lesen.

    Die Aktion seitens ProSiebenSat.1 hat rein rechtlich nur mit den den Ermittlung , die das Kartellamt aufgrund eines Verdachtes eines Kartells seinerzeit aufgenommen hatte, zu tun. Das Verfahren betraf nur ProSiebenSat.1 und RTL. Da ProSiebenSat.1 auf das entgeltliche Geschäftsmodell verzichtet, ist der Tatbestand eines Kartells nicht mehr gegeben, also muß das Verfahren eingestellt werden.

    In dem Verfahren wurde kein rechtskräftiges Urteil verhängt. ProSiebenSat.1 hat sich eigentlich nur geopfert, um wieder eine neue Diskussion über die Grundverschlüsselung zu entfachen, was offensichltich auch gelungen ist. Böge hat die Bedenken seiner Behörde geäußert. Aus rechtlicher Sicht hätte er genausogut das Weihnachtsplätzchen-Rezept seiner Oma preisgeben können.
    Das Kartellamt sollte mal endlich ein Urteil fällen, dann wüßte man wo man dran wäre und hätte etwas, wogegen man Klagen könnte.

    Das ProSiebenSat.1 und RTL über Entavio verschlüsseln ist mit der Absichtserklärung von ProSiebenSat.1 weiterhin höchstwahrscheinlich, nur darf das seitens ProSiebenSat.1 nicht auf einem entgeltlichen Geschäftsmodell erfolgen ...
    ... es mag zwar sein, das erstmal die Entavionutzung für den Kunden kostenloslos sein wird, aber verschlüsselt wird trotzdem. Dagegen sprechen auch nicht die Aussagen des Hernn Böge, denn er bezieht sich in seinen Äußerungen auch nur auf das "entgeltliche Geschäftsmodell" ...

    ... aber Entavio kann auch weiterhin die 3,50 € im Monat berechnen, nur darf ProSiebenSat.1 davon nichts erhalten. Damit handelt es sich um ein entgeltliches Geschäftsmodell von Entavio und nicht um entgeltliches Geschäftsmodell von ProSiebenSat.1. Ein entgeltliches Geschäftsmodell hat aber nicht unbedingt etwas mit den auf der Plattform verbreiteten Programmen zu tun. Wenn die Programmveranstalter von dem Entgelt keinen Cent erhalten, dann steht dem entgeltlichem Geschäftsmodell von Entavio nichts mehr im Wege. Für das Kartellamt gäbe es damit keine Handhabe mehr gegen Entavio, außer Entavio spricht sich mit anderen Plattformbetreibern ab. Entavio verlangt 3,50 € für die Nutzung der Plattform, Unity Media verlangt über die Tividi Sat-Plattform 5 €. Im Wettbewerb steht Entavio mit seinen 3,50 € also wesentlich günstiger da.
    ...
     
  10. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Welchen Sinn hätte eine Verschlüsselung wenn die Sender nichts einnehmen vom TV Zuschauer??????????????????

    Die Verschlüsselung kommt wie du sagt...........Ich möchte nur mal wissen woher du das wissen willst.

    Aber du hattest ja Kabel TV nicht wahr????? Neidisch was???