1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. DigiSascha

    DigiSascha Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Es geht den Herren ja nicht nur um die entgeldliche Verschlüsselung, sondern auch um eine Verschlüsselung die den Rechteeinkauf auf D/CH/A beschränken soll!!!
     
  2. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Natürlich geht es denen um die entgeldliche Verschlü.
    deshalb wollte man das Projekt ja GEMEINSAM mit RTL und ASTRA durchboxen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Das hat das Kartellamt nun ja VERBOTEN! Gegen Entgels darf das Programm nicht verschlüsselt werden......
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2006
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... nochmal: Das Kartellamt hat keinerlei Entscheidung getroffen und schon gar nichts verboten.
    ProSiebenSat.1 hat gegenüber dem Kartellamt lediglich erklärt, dass sie ihre Pläne digitales grundverschlüsseltes Fernsehen auf Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsmodell aufgegeben hat.
    Die Entscheidung wurde seitens von ProSiebenSat.1. getroffen, nicht vom Kartellamt. Aufgrund der Absichtserklärung von ProSiebenSat.1 hat das Kartellamt das entsprechende Ermittlungsverfahren gegen RTL und ProSiebenSat.1 eingestellt.

    Das die Entscheidung ProSiebenSat.1 ausgerechnet bekannt wurde, als die 2 Euroforum Jahrestagung "Zukunft Fernsehen" begann ist natürlich purer Zufall ;)
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Der Zug ist mal wieder abgefahren, ob von allein und freiwillig oder ob unter Zwang mit Schaffner, das ist eher nebensächlich.

    Man muß nicht immer alles gleich verbieten, was anders und neu ist.

    Mischobo, Du schreibst doch selbst, daß eigentlich gar nichts verboten wurde, sondern lediglich vorab festgestellt wurde, daß das angedachte Geschäftsmodell in dieser Form nicht paßt. Daraufhin hat einer der angedachten Teilnehmer den Rückzug aus diesem Projekt angetreten. Gleichzeitig teilt Herr Böge mit, zu welchen Konditionen das Geschäftsmodell vorstellbar und auch praktikabel ist. Was ist daran so verwerflich ? Ist Entavio deshalb generell verboten ? Verdient einer der angedachten Programmveranstalter momentan deshalb mit seinem eigentlichen Kerngeschäft auch nur einen Euro weniger ? Das Geschäft floriert ganz legal, also wozu den Markt monopolisieren ? Solche Fragen stellt man sich in Betzdorf vielleicht nicht, der bewußte Verbraucher tut es aber, und das durchaus berechtigt.
     
  5. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Ist ja klar das sich Herr Doetz weider melden muss:

    Die deutschen Privatsender halten auch nach der Ablehnung durch das Bundeskartellamt an ihren Verschlüsselungsplänen für das Satellitenfernsehen fest.
    Es gebe kartellrechtlich keinen Grund für ein Verbot der Verschlüsselung, sagte der Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT), Jürgen Doetz, am Freitag in Berlin. "Für alle Privatsender bleibt die Verschlüsselung auf der Tagesordnung", sagte Doetz, der die Öffentlichkeitsarbeit des Kartellamts heftig kritisierte. Die Behörde habe in ihrer Pressemitteilung die wahren Gründe für die Vorbehalte gegen die das gemeinsame Projekt im Dunkeln gelassen, sagte Doetz. Vor allem die Argumentation, bei den Plänen von ProSiebenSat.1 und RTL handele es sich um die Bildung eines "Duopols", sei falsch.

    Die Kartellwächter hatten diese Annahme bereits bei Untersagung der ProSiebenSat.1-Übernahme durch Springer zu Grunde gelegt und habe sich dabei laut Doetz auf irrige Annahmen gestützt. Gegen diese Entscheidung klagt der Axel Springer Verlag vor dem Bundesgerichtshof. Mit seiner Entscheidung verberge das Kartellamt nur die Tatsache, dass es keine rechtliche Mittel gegen eine Verschlüsselung und ein Entgelt für den TV-Empfang gebe. "Es gibt kein Recht auf kostenlosen Zugang zu Information", betonte Doetz.

    Der TV-Konzern ProSiebenSat.1 hatte am Dienstag auf Druck des Kartellamts mitgeteilt, dass es die Pläne für eine Verschlüsselung des Signals zusammen mit dem Satellitenbetreiber SESAstra aufgibt. Kartellamtspräsident Ulf Böge hatte in Bonn gesagt, dass die schon seit Jahren bestehende Planung beider Sendergruppen, digitales Fernsehen zu verschlüsseln, um es gegen Entgelt zu vermarkten, den Verdacht nahelege, dass es sich um eine abgestimmte Strategie handele. "Würde nur eine Sendergruppe die Verschlüsselung mit einer Freischaltgebühr einführen, müsste sie einen erheblichen Einbruch bei Zuschauern und Werbeeinnahmen befürchten", erkärte Böge. Es könne auch nicht angenommen werden, dass mit dem entgeltlichen Geschäftsmodell die Digitalisierung gefördert würde. Im Satellitenbereich finde eine Digitalisierung "bereits gegenwärtig mit hoher Geschwindigkeit" statt.

    Mit der Aufgabe des Modells durch eine der beiden Sendergruppen sei der Koordinierungsverdacht entfallen, so dass das Verfahren gegen RTL und ProSiebenSat.1 eingestellt werden könne. Sollte das Geschäftsmodell jedoch wieder aufgegriffen werden, werde das Verfahren fortgeführt.

    Hauptkritikpunkt des Kartellamts war, dass sich beide Sendergruppen "relativ risikolos am Wettbewerb vorbei eine zusätzliche Erlösquelle erschlossen hätten". Zu diesem Zweck sei die Erhebung eines monatlichen Entgeltes durch den Satellitenbetreiber SESAstra - angekündigt waren 3,50 Euro - vorgesehen gewesen, "wovon ein erheblicher Teil der Einnahmen den beiden Sendergruppen zugeflossen wäre".

    Am 23. November hatte bereits der bisherige Geschäftsführer der Astra-Tochter Entavio GmbH, Wolfgang Keuntje, dem Unternehmen völlig überraschend zum Jahresende den Rücken gekehrt. Dies hatten Branchenkenner bereits als geordneten Rückzug gewertet, um mit einem drohenden Aus der Plattform nicht in Verbindung gebracht zu werden (SAT+KABEL berichtete).

    Nach aktuellen Planungen wollen nun nur noch RTL und MTV ihre Free-TV-Programme ab dem dritten Quartal 2007 verschlüsseln, allerdings noch ein Jahr auch uncodiert per Satellit digital verbreiten. Spätestens Ende 2008 soll der Hebel umgelegt werden. Dies geht mit einer Gebührenerhebung von 3,50 Euro einher. Kleinere Sender wollen ebenfalls codieren, Giga Digital und Tele5 haben sich dagegen ausgesprochen. Auch ARD und ZDF wollen ihre Programme über Satellit nicht verschlüsseln. Die teilnehmenden Sender sollen einen Anteil an den Einnahmen der Gebühr in bislang unbekannter Höhe erhalten.

    Zum Empfang der Kanäle sind neue DVB-S-Receiver mit CI-Schnittstelle oder mit einem integrierten Entschlüsselungssystem erforderlich. Dabei müssen spezielle technische Spezifikationen eingehalten werden, die unter anderem den beteiligten Sendern über ein DRM-System weitreichende Mitspracherechte bei der Verwertung der Ausstrahlungen einräumen, z.B. bei TV-Aufzeichnungen. Unter anderem stehen dann freie USB-Schnittstellen zur Disposition, die "Entavio"-Receiver-Menüs werden standardisiert.



    Quelle:satundkabel.de

    Wo lebt diser Mann eigentlich? das KA hat doch eindeutig gesagt das es sich um Absprche handelt und nur weil Herr Doetz das nicht wahrhaben will ändert sich daran gar nichts!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2006
  6. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Nun das Onki Jürgen an mehr als nur geistiger Umnachtung leidet, ist uns allen ja sehr wohl bekannt! -> Vielleicht sollten wir ihm mal einen längeren Aufenthalt in einem Sanatorium spendieren....:D:rolleyes::D;) Selbstverständlich gibt es ein Recht auf Informationsfreiheit! Es ist ein Grundrecht und steht ebenfalls im Rundfunkstaatsvertrag! :LOL:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2006
  7. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Ich versteh nun mal nicht was dieser Mann denn noch will. Das Ka hat sein Urteil abgegeben -----------fertig.
     
  8. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Das ist doch ganz einfach! Es schmeckt ihm nicht, dass das Kartellamt über ihm steht! Also versucht er sich wichtig zu machen! Tja, Herr Doetz, auch dieser Schuss ist mal wieder nach hinten los gegangen....:D
     
  9. Ron Hunter

    Ron Hunter Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2005
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Will der Doetz denn wirklich auf Biegen und Brechen durchsetzen, die Sat-Zuschauer vergraulen zu dürfen? Normalerweise würde ich davon ausgehen, dass ein Geschäftsmann prinzipiell versucht, mehr Kunden anzulocken. In diesem Fall hat ihm das Kartellamt ja diesbezüglich geradezu einen Gefallen getan, aber er wehrt sich offenbar mit Händen und Füßen dagegen.
    "Ich will für meinen Schrottplatz aber Eintrittsgeld verlangen, ich will ich will ich will!"
     
  10. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Es müsste doch nun einsehen das es so nicht klappt. Was hätte es nun einen Sinn dennoch zu verschlüsseln?