1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Die meisten dieser Formate sind keine deutschen Erfindungen. Im Gegenteil. Das "hochwertige" Programm stammt mehr aus dem Ausland, als je zuvor. Nur produziert man eine Ausgaben nach eingekauften Konzepten, anstatt Lizenzware gleich so zu zeigen.
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Wenn sie zum Teil nur codieren, dann ist das für den Endverbraucher auch nicht anderster.

    Daher macht noch nichtmal das Sinn.

    digiface
     
  3. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Eben. Eine Codeirung an sich wäre nicht das große Problem - wenn sie auch nicht notwendig ist. Ich würde sie akzeptieren unter drei Voraussetzungen:
    1) es entstehen keine oder höchstens einmalige Kosten im niedrigen zweistelligen Euro-Bereich für die Freischaltung, also die Smartcard
    2) Es wird auf ein Standrad-CI-Modul gesetzt (macht die Nachrüstung der Receiver günstig)
    3) Es gibt eine Möglichkeit die Zusatzdienste weitgehend anonym zu nutzen, z.B. wie bei easy.tv über 0900

    Alles andere ist nicht hinnehmbar. Und wenn die Codierung schon überlebenswichtig für die Sender ist, dann sollten sie das als Investition ins Geschäft begreifen und die Kosten dafür selbst tragen. Nur wenn die damit einhergehenden Kosten sich dann durch Einsparungen oder Zusatzeinkünft aus Zusatzdiesnten refinanzieren lassen, wäre das betriebswirtschaftlich sinnvoll. Wenn nur durch zusätzliche Einnahmen durch Abo-Entgelte, dann kostet die Codierung mehr als sie bringt und kann folglich auch entfallen...

    Vor der Codierung an sich steht aber deren Begründung.
    Und da führen ASTRA, die Sender, der VPRT und sonst wer nur pillepalle-Gründe an.
    Einzig zwei Argumente sind wirklich nachvollziehbar:
    1) Der Wunsch nach Adressierbarkeit, will heißen die Ermöglichung von Pay-TV und PPV-Angeboten (für alles andere wie z.b. PVR ist das nicht nötig)
    2) Um bei lizenzrechtlich heiklen Programminhalten (also Sprachversionsunabhängige Sendungen wie Konzerte oder Sport) eine Verletzung von Interessen ausländischer Sender zu umgehen

    Aber auch diese Gründe sind nicht wirklich schlagkräftig.
    Zu 1) Würde man auf für die Kunden kostengünstige (CI-Module) Lösungen setzen und sich nicht bemühen, diese mit langen Knebelverträgen an sich zu binden (selbst Premiere scheint dahingehend endlich aufzuwachen) und ein attraktives Angebot anbieten, bin ich mir sicher, die Leite würden da drauf anspringen. Aber genau das will man nicht. man will die Leute in teure technische Lösungen zwingen UND sie auch noch mit Knebelverträgen und - boxen gängeln. Und Daten sammeln muss man dafür auch noch lange nicht, eine Lösung wie easy.tv zeigt ja, wie es gehen könnte... Damit mögen zwar keine individuellen Nutzerprofile zu erstellen sein, aber man kann Content an einzelne Empfänger (und damit Zahler) losschlagen. Und hinter jeder Smartcard sitzt ja auch wenigstens ein Zuschauer...

    Zu 2) Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
    a) Solche heiklen Programme wandern einfach ins richtige Pay-TV, ggf. auch ins konzerneigene. Eine entsprechende Preis- und Konditionengestaltung vorausgestzt (also z.B. die Abonnierung nur dieses Ereignisses für einen angemessenen Preis und ohne Gängelhardware), sowie eine ausreichende Attraktivität der Rechte wird dann schon dafür sorgen, dass es genug Leute sich anschaffen. Wenn die Ware nicht attraktiv genug ist, um die Leute zum Bezahlen zu bewegen, dann wären die Rechte auch im Free-TV nicht der Bringer, da wenige Zuschauer...

    b) Diese Ereignisse sind so massenwirksam (Fußball-WM), dass sich die Lizenzkosten selbst bei Kompensation von Einnahmeausfällen von ausländischen Sendern, locker durch die eingespieleten Werbegelder refinanzieren lassen ODER die Sender drängen die Politik dazu entsprechende Ereignisse als allgemein im Free-TV zugänglich zu deklarieren, sodass sie einfach in jedem Land ohnehn im Free-TV kommen müssen.
    Und mal ehrlich: Wann kann denn ein TV-Sender bei einem Fußball-Spiel Werbung schalten? Eben, in der Halbzeitpause. Und dann läuft einfach überall, in jedem land Werbung. Welchen Sinn machte es dann für einen Spanier sich das Spiel im dt. Sender anzusehen, wenn er es auch in einem spanischen bekommt? Keinen! Denn wenn schon Werbung, dann doch wenigstens eigene, damit man auch was davon hat. Außerdem gehen in der Halbzeitpause ohnehin alle aufs Klo, sodass dann eh keiner die Werbung anschaut...

    Naja, bislang hat der Wettbewerb zwischen den Sendern dazu geführt, dass sie uns mit "Premium"-Ware (wenigstens von Zeit zu Zeit) versorgt haben. Wer diese nämlich nicht im Programm hat, fällt in der Gunst der Guschauer ganz schnell ganz tief. Auch hier gilt wieder: Der Sender, der das zuerst wagt, fällt tief und der andere gewinnt...
    Dennoch würde mich interessieren, ob sich bspw. ein Produkt durchsetzen würde, das wie folgt aussieht:
    Es gibt die Free-TVs mit Werbeunterbrechung unverschlüsselt und frei empfangbar. Und dann gibt es von den jeweiligen Programmen eine Version für sagen wir 3 Euro (pro Sendergruppe) ohne Werbeunterbrechung, nur mit Werbung zwischen den Sendungen. Es wäre interessant zu sehen, ob die Leute lieber zahlen würden, oder lieber Werbung erleiden...

    Und noch eine Gefahr hast Du übersehen: Wenn die Sender ihre Programm ausdünnen, dann können sie wohl nur Lizenzware herausnehmen und diese ins Pay-TV verlagern. Dort gibt es aber schon einen Konkurrenten, der genau das anbietet: Premiere und viele kleine wie Kinowelt.
    Also: Man kann das schon machen. Allerdings ist dann die Frage: zu welchem Preis? Und Premiere wirbt mit 10 Euro für Blockbuster. Welchen Preis sollten die Sender denn dann nehmen? 3 Euro? Und wie viele würden dann vielleicht gleich zu Premiere greifen? Alles offene Fragen und das Risiko ist verdammt hoch, dass es doch einige/viele/die meisten täten.
    Die Folge: Man hat ein abgespecktes Programm, das keiner mehr anschaut und damit keine Werberlöse bringt, das eigene Pay-Angebot ist aber auch nicht sonderlich beliebt. Im Endeffekt hat man weniger Gewinn als jetzt und steht zudem belämmert da.
    Im IT-Bereich gibt es einen Spruch, und der passt hier auch: Never touch a running system!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2006
  4. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Tja nur kann sich der Ottonormalverbraucher besser mit dem Alex Klaws von DSDS identifizieren als mit dem Joey von American Idol.
     
  5. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Tja darf man nur nicht vergessen dass der ein oder andere Sender für die WM Spiele bares wollte und in dem Land keine starke Free-TV Ausstrahlung vorgesehen war und über Deutsche Sender diese Spiele gezeigt wurden- und das auch noch Free.
    Also haben einige Haushalte die Germanen Sprachen in Kauf genommen und so geguckt. Daher macht es schon Sinn.
    Und das war nicht nur in Spanien so. Ob das das nächste Mal so gut geht....
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... die Grundverschlüsselung wird auf jedenfall kommen. Der Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt fordert sogar indirekt die ÖR zur Grundverschlüsselung auf
    ... nachzulesen im Artikel LfM: "Verschlüsselung muss in digitaler Welt akzeptiert werden" .
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2006
  7. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Never Touch a running System. Sorry das passt bei Software. Aber beim Rest ist die Menschheit auf Veränderung angewiesen. Ich sag nur Globalisierung. Sonst würden wir ja noch in Höhlen leben.

    Ganz ehrlich. Wenn P7S1 und RTL im Pay-TV Sektor mitmischen würden dann könnte Hr. KOfler und Premiere einpacken.

    Ich errinnere. Wieviele haben hier gemault sie würden NIEMALS Arena bestellen??? Bis auf ein paar Ausnahmen waren das so ziemlich alle. Ich mit eingeschlossen.

    Nun zählt Arena über eine Million Kunden. Ist immer noch am leben und die Boykottierer hängen in den Arena Threads rum und tauschen sich dort aus wie dies und jenes bei Arena funktioniere. Als aktive Kunden wohlgemerkt.

    Und genauso wird es bei der Verschlüsselung auch laufen. Am Anfang maulen alle und danach hat es jeder- fast jeder.
     
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Das ist ja erstmal egal. In der Hauptsache hat RTL nichts weiter getan, als ewas, was woanders erfolgreich war, ins eigene Programm zu nehmen. Ganz ohne Entwicklung und mit wenig Risiko.
    Und das Programm ist voll damit. Millionär, Tanzen, Eis, Erziehung, etc.: Aus GB. Gerichtsshows: Sat.1 (und die haben es auch aus dem Ausland). US-Serien werden immer populärer. Unterm Strich haben die kaum Eigenes im Programm. Und das ist das Premiumprogramm, das vor dem Zuschauer geschützt werden muss. Grandios!
     
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Wann könnte Kofler einpacken?
    Wenn das Programm überzeugt? Oder wenn durch die ZwangsPayFreeTVGrundverschlüsselung mit Adressierbarkeit genug dort reingestoßen werden?
    Es geht im Zweifelsfall nicht um Inhalte, sondern darum, der dem Kunden am meisten auf die Pelle rückt. Ein Hoch auf dem Markt. Eigentlich macht es nur noch deutlicher, dass das Kartellamt richtig liegt, wenn es den MArkt mit Angebot und Nachfrage in den Vordergrund rückt und nicht den Missbrauch marktbeherrschender Positionen.
     
  10. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Auch das ist überall so. Schau dir die Sender im Ausland an. Die zeigen bis auf ein paar Ausnahmen das ganz gleiche.

    Und auch das Risiko ist bei diesen Sendungen enorm. Was für Sendungen wie Idol, Stars on Ice, Wer wird Millionär alleine an Lizenz gezahlt werden muß. Und ein Flop kann die Sendung ja immer sein. Ganz davon abzusehen welche Formate in Auftrag gegeben werden und dann aufgrund von Marktforschung komplett in der Schublade verschwindet.
    Risiko tragen diese Sender IMMER. Und die US-Serien sind teilweise verdammt teuer und noch dazu eine heikle Geschichte. Graben sich die Serien nur Gegenseitig das Wasser ab.