1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. pullandbear

    pullandbear Guest

    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    kann ich leider nicht abrufen. was wäre denn das für ein link?
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Ouvertüre 1812
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    @mischobo,

    auch wenn ich Deine Ansicht nicht teile, weiß ich ja, daß Du um eine sachliche Argumentation bemüht bist. Du bist einer der wenigen, die die Entscheidungsbegründung des Bundeskartellamtes in Sachen DPC-Übernahme kennen. In dieser Entscheidung legt das KA unzweideutig nieder, was es unter einer "räumlichen Marktabgrenzung" versteht. De facto ist dies bereits das Todesurteil jedweder Grundverschlüsselungspläne deutscher FreeTV-Programme. Man muß diese Entscheidungs-Grundhaltung nicht permanent neu propagieren, um dennoch dieser Linie treu zu bleiben. Und genau das macht das Kartellamt. Du selber kennst ebenso den Grundsatz des chancengleichen Wettbewerbs im dualen System, welcher im RstV fixiert ist. Aus beidem ergibt sich zwangsläufig (wenn man das mal konsequent zu Ende denkt), daß eine Grundverschlüsselung, so sie vom KA durchgewunken würde, keinen materiellen Nutzen gegenüber der unverschlüsselten Aussendung bringen würde, denn an dieser Stelle kämen die ÖR in´s Spiel. Warum sollte ein Privatunternehmen Geld für eine Sache ausgeben, die weder materiell noch anderweitig einen Nutzen bringt ? Was frei empfangbar bedeutet, weißt Du ja genauso gut wie ich. Ich gebe Dir gerne Recht, daß all dies nicht gesamtzusammenhänglich in einer einzigen Gesetzesverordnung geregelt ist und daraus wiederum ganz merkwürdige Argumentationsgrundsätze ableitbar sind, wie es u.a. der Jürgen vom VPRT ja versuchte. Betrachtet man aber mal alles im Gesamtzusammenhang, so steht de facto seit Wochen fest, daß Entavio in der geplanten Form gestorben sein musste. Durch den nun offiziellen Rückzug seitens P7S1 können alle Beteiligten das Gesicht wahren, eine durchaus übliche Form in der Geschäftswelt, das KA hat auch keinen Grund dieses Spiel nicht mitzumachen. Niemand wird RTL oder P7S1 auch zukünftig daran hindern (wollen), lizensierte PayTV-Angebote zu vermarkten, und sei es im Sinne einer erweiterten Wertschöpfungskette bereits vorhandenen Materials. Das KA macht nur eben klar, daß es ohne die FreeTV-Programme gehen wird müssen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Du vergisst da ein paar Sachen.
    Die Hälfte schauen über Kabel, da sind beide schon digital verschlüsselt.
    Über Sat sollte es eine über ein Jahr laufende digitale parallel Ausstrahlung geben.
    In einem Jahr kann man sich viel einfallen lassen.
     
  5. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.426
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Besser kann man es nicht sagen:
    • Kommentar: Entavio nur noch als Light-Version?
      Monatelang kämpften Zuschauer, Verbraucherschützer, Medien- und sonstige Politiker gegen ein drohendes Gespenst: die Verschlüsselung bisher frei empfangbarer Privatsender wie RTL, Sat.1 und Co. über Satellit Astra. Dank einer starken Intervention des Bundeskartellamtes und nach dem Rückzug von ProSiebenSat.1 steht nun fest: die Verschlüsselungsgegner haben gewonnen. Zumindest für's erste. Zwar hat sich der Konkurrent, die RTL Group noch nicht offiziell zum weiteren Vorgehen geäußert. Viele erwarten aber, dass die andere große deutsche Privat-TV-Gruppe die Grundverschlüsselung alleine nicht durchsetzen kann. Zu stark dürften die Verluste an Marktanteilen sein, wenn die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe weiter frei empfangbar bleiben.

      Ein Aus für die Digital-TV-Plattform Entavio bedeutet die heutige Entscheidung aber nicht. Einer der Retter der Technik-Plattform könnte eine Gruppe um den Ex-Kabel-Deutschland-Chef Roland Steindorf sein, die ein Digital-Bouquet auf der SES Astra-Plattform unter dem Projektnamen "Stargate" starten will - mit Sendern, die unabhängig von bisherigen Pay-TV-Plattformen wie Premiere oder Arena loslegen wollen. Schon wird in der Branche von einem "Entavio reloaded" oder "Entavio light" gesprochen.

      Etwas beunruhigend sind allerdings Äußerungen der ProSiebenSat.1-Sprecherin Katja Pichler, wonach die heute veröffentlichte Entscheidung kein generelles Aus einer Grundverschlüsselung via Satellit bedeutet. Beruhigend für Fernsehzuschauer dürfte allerdings die Tatsache sein, dass medien- und kartellrechtliche Gründe derzeit auch keine Hintertüren zulassen: würden Free-TV-Sender wie Sat.1 oder ProSieben auf Pay-TV-Plattformen wie Premiere oder Arena/Tividi aufspringen, brächte dies mit Sicherheit die Medienanstalten auf den Plan und die Lizenzen der Sender wären gefährdet. Würde ProSiebenSat.1 einen Vertrag über die verschlüsselte Verbreitung der Sender mit dem neuen Anbieter Stargate abschließen, der dann wiederum auf der Entavio-Plattform startet, könnte erneut das Bundeskartellamt aktiv werden. Denn die Behörde hat bereits angekündigt, das Verfahren erneut aufzunehmen, sollte das Geschäftsmodell wieder aufgegriffen werden. Bliebe letztlich nur eine eigenmächtige Verschlüsselung, die aber schon aus technischen und logistischen Gründen unrealistisch, weil zu aufwändig, wäre.

      Schließlich sollte nochmals darauf hingewiesen werden, dass sich eines der häufig von RTL und Co. bei der Grundverschlüsselung über Satellit vorgeschobenen Argumente, dass dadurch die Senderechte besser räumlich eingegrenzt werden könnten, künftig auch ohne Codierung gelöst werden könnte: künftige Astra-Satelliten verfügen laut früheren Angaben des Satellitenbetreibers über sogenannte Spotbeams, die einen Empfang der Satellitenprogramme weitgehend auf den deutschsprachigen Raum beschränken können. (Michael Fuhr)
    Quelle:satnews.de


    Di, 05. Dez 2006 15:40:47
     
  6. DerKomiker

    DerKomiker Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Tja, dumm nur daß Dolphavio noch gar nicht existiert. So konnte RTL seinen "Alte-Leier-Dreier" nur über nen anderen Anbieter vermarkten. Sobald dieses Dolphavio auch nur ansatzweise am laufen ist/wäre, verschwinden die von Tividi rubbeldiekatz.
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    @camaro

    Fliegen RTL und Co analog aus dem Kabel, war´s das mit ihrer digitalen Verschlüsselung, denn dann wäre der KNB entsprechend der Vorgaben der LMA wiederum verpflichtet, entsprechend der Sendelizenz des Programmveranstalters zu verbreiten. Verschlüsselt und vermarktet werden darf im Kabel nur eine über diese Forderung hinausgehende technische Mehrleistung. Diese wiederum erbringt der KNB ja mit der digitalen Verbreitung, nach dem switch-over könnten HDTV-Dienste an die Stelle von KD Free treten, solange die LMA nicht eine neue, diesem materiellen Grundinteresse des KNB Rechnung tragende Frequenzplanung einfordert. Mit ihr entfiele jedwede Notwendigkeit einer Verschlüsselung dieser Programmangebote, denn Kunden-Adressierung und -abrechnung geht in einem geschlossenen Netzwerk auch ganz ohne.
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Nett wäre es.

    Zumal Forumskollege mischobo vor noch nicht mal 24 Stunden irgendwie gemeint hat das die goldenen Zeiten vorbei sind.

    Ich bin der Meinung die kommen noch.

    Obwohl diese DVB-S Dinger und der Verkuf dessen nun wieder gestärkt sind.

    So ist es halt mit den Medungen. Tztztz.
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.317
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    @StefanG

    Dann können Wir 'DVB-T Liebhaber' auch darauf hoffen das es bei DVB-T keine verschlüsselung gibt... !

    DVB-T wird immer noch bei uns gut verkauft
    deshalb gibt es immer neue Angebote und die DVB-T Geräteauswahl wird noch umfangreicher :)

    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2006
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... es geht um die Verschlüsselung gegen Entgelt und nicht um die Grundverschlüsselung an sich.
    (Quelle)

    RTL hat mit einer Grundverschlüsselung einen gewissen Wettbwerbsvorteil, was den Kauf von Senderechte angeht, denn dank Verschlüsselung kann RTL das Zielgebiet genau definieren. Wenn ProSiebenSat.1 nicht verschlüsslen werden, werden sie über kurz oder lang das Nachsehen haben.

    Es sind lediglich die Pläne vom Tisch, die Programme gegen Entgelt über Entavio zu verschlüsseln. Das ist aber nichts anderes als ein geschickter Schachzug, denn damit wird das Verfahren des Kartellamtes eingestellt und Entavio kann starten.

    Mit der Bekanntgabe, dass ProSiebenSat1 nicht gegen Entgelt verschlüsselt sind wir dem Start von Entavio so nah wie noch nie !!!