1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Deine Suche und Diskussion ist prinzipiell auch ok. Selbst hart geführt bleibt sie lediglich eine Sachdiskussion.

    Die Situation ist eine ganz einfache: prinzipiell kann jedes frei empfangbar lizensierte Programm grundverschlüsseln, solange es dennoch die Definition (aus dem RstV) dessen, was ein frei empfangbares Programm ist, einhält. Im Klartext: für grundverschlüsselte Programme war, ist und bleibt die Erhebung eines programmbezogenen Entgeltes generell ausgeschlossen, denn unter dieser Bedingung ist ein Programm nur noch einem geschlossenen Nutzerkreis gegen monatliches Entgelt (besser bekannt als PayTV) und nicht mehr der Allgemeinheit zugänglich. Man kann das wörtlich im RstV nachlesen, denn dieser hat den Wortlaut aus der EU-Fernsehrichtlinie 1:1 übernommen. Aus genau diesem Grunde hat man seinerzeit lange und gründlich darüber nachgedacht, wie man aus einer digitalen Verbreitung im Kabel dennoch Gewinne erzielen kann. Und das ist praktikabel mit einer technischen Mehrleistung, die der KNB gegenüber den Verbreitungsvorgaben der LMA erbringt. Das tut jeder KNB, der analog+digital im Netz verbreitet, ihm steht dadurch prinzipiell ein Vergütungsanspruch zu. Die kann der KNB erheben, er muss es aber nicht tun. Und genau das ist auch der Fall, wenn man sich mal die Vermarktungsmodelle der KNB bundesweit anschaut. Der Haken an der Geschichte ist, daß sich der KNB etwas einfallen lassen muß, wenn er analog abschaltet, die Verbreitungsvorgaben der LMA einhalten muß und dennoch eine geldwert verwertbare Mehrleistung erbringen will. Daß er auch zukünftig nach dem switch-over zum Zwecke der Vermarktung einer technischen Mehrleistung eine Verschlüsselung benötigt und genehmigt bekommt, ist mehr als nicht sicher, denn die Vermarktung ließe sich in gleicher Weise ganz ohne Verschlüsselung sehr leicht mit der bereits vorhandenen, zur Sondierung von Grund- und Vollversorgung eingesetzten Filtertechnik und einer angepassten Frequenzplanung praktizieren.

    Die Herren Ring, Doetz und andere vertreten den Standpunkt, daß es keinen Rechtsanspruch auf kostenfreien Satellitenempfang gibt. Das stimmt prinzipiell, mit der Einschränkung, daß es den Rechtsanspruch auf kostenpflichtigen Sat-Empfang ebenso wenig gibt. Das Geschäftsmodell eines Satellitenanschlusses ist im europäischen und auch im deutschen Rundfunkrecht unbekannt. Es klingt auch nicht sehr überzeugend, wenn der Programmveranstalter selbst entscheiden kann, ob er den "Satellitenanschluss" für seine Programmverbreitung nutzt oder das selbe Programm über den selben Satelliten vom selben Satellitenbetreiber ohne "Satellitenanschluss" verbreiten läßt. Und weil dies so ist, werden naturgemäß Wettbewerbshüter sehr hellhörig bei einem solchen Unterfangen. Insbesondere erwies sich dieser Mann
    [​IMG]
    als sehr aufmerksam. Er hat an entscheidender Stelle eine markante Richtungsvorgabe getätigt, nicht mehr, aber auch nicht weniger. In der Konsequenz bedeutet dies, daß Entavio als technische Dienstleister-Plattform nicht vom Tisch ist, eine solche Plattform könnte am Markt durchaus eine Existenzberechtigung haben. Auch eine Grundverschlüsselung wäre praktikabel, unter der eingangs erwähnten Bedingung aus dem RstV. Die Wettbewerbs- und Rundfunkrechts-Hüter werden recht sicher darauf achten, daß nicht nur dem Nutzer einer Entavio-Plattform der Zugang zu frei empfangbar lizensierten Programmen möglich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2006
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: Re: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Kann gar nicht. Der Anteil des Antennenempfangs ist ebenfalls zurückgegangen. Nur das Kabel hat hinzugewonnen(wenn auch nur minimal), Sat und Antenne haben verloren und einige % stehen anscheinend für jene die kein Fernsehen haben, denn man kommt nicht genau auf 100%.

    Hier kann man Digital und die Empfangswege insgesamt nicht in einen Topf werfen.

    Fakt ist, Sat hat das größte Digitalwachstum. Fakt ist aber auch, dass das Kabel in der Hinsicht aufgeholt hat(+0,8 Mio.).

    Muss man mal sehen, wie das nächstes Jahr aussieht. Ich bin gespannt.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    @Schüsselmann

    ... bitte nenne mir doch mal die Stelle, wo genau der Begriff §frei empfangbares" bzw. "allgemein zugängliches Programm" im RStV im Zusammenhang mit Free-TV zu lesen ist. Lediglich in §5a, der die Ausstrahlung von "Ereignissen von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung" regelt. Das allgemeine Programm von z.B. RTL entspricht meinem Empfinden nach in keinster Weise dieser Definition. Aber natürlich gilt §5a RStV auch für RTL, wenn sie eine der in §5a Abs. 2 definierten Sendungen zu übertragen. Diese Sendungen dürfen nur dann verschlüsselt gesendet werden, wenn 2/3 aller deutschen TV-Haushalte das Programm auch tatsächlich sehen können. Das bezieht sich natürlich nicht ausschliesslich auf den Satempfang. Über die Hälfte empfangen das Programm im Kabel, wo es digital bereits grundverschlüsselt wird. Dazu kommen dann noch die DVB-T-Haushalte. Notfalls wäre es auch problemlos möglich, wenn RTL während solchen Sendungen auf die Verschlüsselung verzichtet.
    §43 RStV regelt die Finanzierung der privaten Programme, da heisst es u.a. "insbesondere durch Entgelte der Teilnehmer". Eine Unterscheidung zwischen Pay- und Free TV ist im RStV nirgends zu finden; es wird nirgends definiert, dass das Programm eines kommerziellen privaten TV-Veranstalters frei zugänglich sein muß. §5a bezieht sich wie gesagt ausschliesslich auf die Austrahlung von Großereignissen.

    Der "Satellitenanschluß" ist die Bezeichnung eines Geschäftsmodell, das die Astra-Tochter Entavio für den deutschen Markt anbieten. Es ist einzig und alleine Angelegenheit von Entavio, wie es seine Produkte benennt und es gibt kein Gesetz, dass das Entavio verbieten würden. Auch Dienstleistungen gegen Entgelt darf Entavio nach eigenem Ermessen anbieten. Das Kartellamt kann darauf keinen Einfluss nehmen. RTL darf seine Programme entgeltlich verschlüsseln, das Kartellamt hat keine Möglichkeit das zu verhindern. ProSiebenSat.1 darf seine Programmen entgeltlich verschlüsseln und auch hier kann das Kartellamt nichts machen.
    RTL kann über Entavio entgletlich verschlüsseln, das Kartellamt kann nichts dagegen unternehmen; ProSiebenSat.1 kann ihre Programme über Entavio engeltlich verschlüsseln, das Kartellamt ist machtlos.
    RTL und ProSiebenSat.1 verschlüsseln "zufällig" ab dem gleichen Zeitpunkt; hier gibt es Verdachtmomente, die eine widerrechtliche Kartellabsprachen vermuten lassen können, deshalb, und nur deshalb, ist das Kartellamt verpflichtet, Ermittlungen einzuleiten.
    Wenn RTL und Entavio können die Konditionen nach eigenem Ermessen gestalten, darauf hat das Kartellamt keinen direkten Einfluss, weil die beiden Unternehmen nicht untereinander im Wettbewerb stehen.

    Es wird auch nirgends verboten bestimmte Dienstleistung nicht mehr kostenlos sondern nur noch gegen Entgelt anbieten zu dürfen. Es besteht überhaupt kein Rechtsanspruch auf einen für immer und ewig kostenlosen Satellitenempfang. Der DtH-Satempfang bedeutet auch kein Monopol, da in Deutschland der TV-Empfang auch über andere Wege möglich ist. ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2006
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Soo....das Rennen um ProSiebenSat.1 ist entschieden! :winken::D

    Quelle

    Dann haben wir also bald die ProSiebenSat.1 SBS Media AG mit Sitz in Unterföhring...... :cool:


    ....Spinger ist nun endgültig weg vom Fenster....:D :p


    ...und Danke Anke dürfte sich jetzt die Haare 'raufen, ist die RTL Group doch jetzt auch Europaweit das deutlich kleinere Unternehmen! [​IMG] :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2006
  5. doku

    doku Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Hehe, die muß jetzt aber gaaaaanz dringend ihr kostbares Signal schützen! L:DL
     
  6. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    genau! :LOL::D:LOL:
     
  7. klaus1970

    klaus1970 Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2006
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Ja, ich will auch vor diesem Mist geschützt werden. Also bitte verschlüsseln :D
     
  8. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.424
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Mal sehen wie der neue Eigentümer zu dem Thema steht.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... klar, Du mußt es ja Wissen. Die 1 Mrd. Euro Jahresumsatz von SBS sowie die 2 Mrd. Euro Jahresumsatz von ProSiebenSat.1 sind zusammengerechnet natürlich erheblich mehr als die 5 Mrd. Euro Jahresumsatz der RTL-Group. Wer rechnen kann , ist klar in Vorteil ...
     
  10. doku

    doku Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV


    Wenn er mehr Kohle mit Grundverschlüsselung machen kann, wird er verschlüsseln, wenn nicht, dann wird er nicht Grundverschlüsseln. So einfach ist das.