1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    *pruust vor Lachen* Du bist wirklich drollig! Du weisst ganz genau, dass sich die von Dir erwähnten Prozentzahlen für SAT & Kabel auf die ANALOG-Nutzung beziehen und nichts, aber auch gar nichts mit DVB-T zu tun haben!:rolleyes:

    Und was die Telefon/Internetnutzung des Kabels angeht, solltest auch Du mittlerweile wissen, dass die Bundesverbraucherzentrale z.Z. diesbezüglich eine Sammelklage gegen KDG vorbereitet, weil eben genau das NICHT bei KDG funktioniert! :winken:

    Und auch was die HDTV-Nutzung über DVB-T angeht, biste auf dem Holzweg. DVB-T ist sehr wohl HDTV tauglich!; MPEG 4, die Ergebnisse der diesjährigen Wellenkonferzen und auch der neue, kommende Übertragungstandard DVB-T2 machen dieses möglich! :LOL:

    Nur auf eine entgeldplichtige Verschlüsselung, wirste bei DVB-T und DVB-T2 auch in Zukunft vergeblich warten! :LOL:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2006
  2. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Naja, das KA hätte wohl auch nichts gegen eine Ausstrahlung gegen Entgelt (das müssten dann schon die LMAs untersagen). Allerdings lässt sich aufgrund der Marktlage (zwei große konkurrierenede Free-TV-Sendergruppen und einige kleinere unabhängige) ein Entgelt-Modell nur mit einer Absprache wenigstens der beiden großen durchsetzen. In allen anderen Fällen hätte derjenige, der zuerst gegen Entgelt codiert massive Reichweitenverliste zu befürchten, während alle anderen die Gewinner wären. Folglich verhindert der Wettbewerb, dass eine Codierung eingeführt wird, sie ließe isch nur unter Umgehung des Wettbewerbs durchsetzen. Und genau das hat das KA untersagt bzw. angekündigt es zu untersagen.
    Da aber diese Absprachen wettbewerbswidrig sind - es sei denn das KA genehmigt dies bspw. aus geamtwirtschaftlichen Erwägungen heraus - lässt sich ein Entgeltmodell nicht so ohne weiteres einführen. Um genau zu sein: Gar nicht!

    Floppy hat doch angeblich eine und auch DVB-T. Trotzdem ist er ein Verfechter der Sat-Verschlüsselung der Free-TVs in der Hoffnung, dass es dann etwas zu KD-Home vergleichbares auch über Sat gäbe.
    Allerdings konnte er nie erklären, warum man dafür die Free-TVs codieren müsste...

    Wo sind die Zahlen denn her? Ich weiß nur aus Bayern von der BLM, dass der Sat-Empfang hier mittlerweile die 50%-Schwelle überwunden hat und Kabel leicht verliert. Und Bayern ist immerhin das - nach NRW - bevölkerungsreichste Bundesland.

    Vorsicht: So könnte doch noch ein Schuh draus werden!
    Wenn sich die dt. Pay-TV-Anbieter darauf verständigen könnten, über eine gemeinsame Plattform mit einer einzigen Smartcard (um die bestehenden Kunden und ihre Hardware-Ausstattung nicht zu verprellen dann in Sumulcrypt via Nagra, Conax und Cryptoworks. Dann entscheidet also der Kund eanhand der verfügbaren Boxen und ihrer Ausstattung, was er wählt) zu senden, hätten wir die deutsche Plattform.
    Das Ansinnen sich im Pay-TV-Bereich zusammen zu tun würde wohl auch das KA (wenn damit der Hardware- und Cryptsystememarkt nicht beeinflusst wird, wie bei €ntavio geplant) durchwinken, denn bei den geringen Marktanteilen bezogen auf den Gesamt-TV-Markt und das nachvollziehbare Argument, dass sich Pay-TV besser vermarkten ließe, wenn der Kunde von einem Anbieter zum anderen ganz einfach wechseln könnte (das würde sogar den Wettbewerb zwischen den Pay-Anbietern anfeuern), ist ja richtig.
    Aber dank der Marktabschottungspolitik der Pay-Anbieter wird es das so schnell nicht geben. Und im Kabel ist die Situation auch eine andere. Diskriminierunsfrei ist der Zugang zu den Kabelnetzen und der Codierung gleich gar nicht. Ich will nur daran erinnern, dass arena im KDG-Kabel eigentlich nicht vorhanden ist. Das gibt es dort nur, weil Premiere sich geopfert hat und das ins KDG-Netz durch die Hintertür einschleust, nämlich auf eigenen Frequenzen. Eigentlich müsste arena als eigener Anbieter Zugang zum Netz der KDG bekommen und auf eigenen Frquenezen verbreitet werden. KDG kann da nichts gegen machen, da sie ja Verträge mit Premiere haben und Premiere arena "huckepack" mitbringt...
    Richtig und sikriminerungsfrei wäre es gewesen, wenn arena von KDG einen Kanal gemietet (natürlich gegen Entgelt) hätte und Zugang zu den Smartcards der KDG erhalten hätte. Dann könnte arena sich dort selbst vermarkten (ich weiß, dass auch arena Schuld an den missglückten Verhandlungen ist wegen der geforderetn Garantiezahlungen)...

    Sollte diese Plattform dann bestehen, könnten (und müssten) die Free-TVs ja dort ihre Programme vertreiben, allerdings natürlich ohne zusätzliches Entgelt... Niemand würde von ihnen verlangen eine eigene zusätzliche Plattform aufzubauen (ganz abgesehen davon, dass das schon wieder in Sachen Wettbewerb haarig wäre, solange die massenstarken Sender ausschließlich über diese zu beziehen wären)...
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2006
  3. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    *unterschreib'*
     
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    *unterschreib'*
     
  5. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Und dann?
    Telefon und Internet wieder über die Telefon Leitung?

    Du hast die kleinen Privaten bei den Einschaltquoten ins Verhältnis zu RTL und ARD gesetzt.
    Da wird man doch wohl die kleinen ÖR anführen dürfen die noch weniger eingeschaltet werden?
    Gerade in den DVB-T Kerngebieten ist das Kabel gut ausgebaut.
    Sind ja meist die dicht besiedelten Innenstädte die auf Grund ihrer dichte von Anschlüssen am leichtesten umzustellen waren.
    Ich denke das die Masse bei uns in den Innenstädten leben?
    Auch wenn viele noch analog Fernsehen nutzen doch viele das Kabel fürs Telefon und Internet.
    Da haben die Kabelbetreiber bei uns gute Arbeit geleistet.
    Warum nutzt du kein DVB-T wenn es so sparsam und ausreichend ist.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Kabelanschluss mit Internet und Telefon ist eher die Ausnahme.

    Ich nutze das (MDCC), Du auch. Aber das ist eher die Ausnahme.

    Aber wir schweifen ab. Das hat nähmlich nichts mit der Verschlüsselung zu tun. Bei uns verschlüsselt der Kabelanbieter keine Privaten. Er deklariert Pro7Sat.1 als Testbetrieb und gibt es unverschlüsselt weiter, RTL weigert sich dies mitzumachen. Nicht mehr lange.
    Denn offensichtlich will man in Mitteldeutschland nun unverschlüsselt ins DVB-T Netz.
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Was hat das bis jetzt die Zuschauer gestört?
    Was geht mich KDG an?
    Bei uns funktioniert Telefon und Internet sehr gut!
    Für mich ist der Kabelanschluss Telefon und Internet, TV ist bei mir Sat.
    Wenn die über Sat verschlüsseln muss ich sehen wie ich reagiere.
    Ob mir das gebotene 3,50 wert sind.
    :LOL: Die bekommen ja jetzt nicht einmal ein vernünftiges Bild hin, selbst wenn man unterm Fernsehturm wohnt! :LOL:
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Vorsicht, unterhalb der Sendeanlage ist ein Funkloch, da klappt´s nicht mal mit ´nem schlechten Bild... ;)
     
  9. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Sollte sicher so verstanden sein, dass der Zuschauer machen kann, was er will, er bekommt das Bild nicht besser.
    Und das ist seit der Digitalisierung sehr häufig ein Ärgernis.
    Früher (Analogtechnik) wurde man durch gute Antennen und guter Empfangstechnik mit hervorragenden Bildern belohnt.
    Die Digitalisierung könnte jetzt die Schwächen des Analogsystems für alle Zeiten ausschalten, wenn man es denn wollte.
    Aber da wurde der Finanzminister plötzlich dazwischengeschoben, der wahrscheinlich ein Schwabe im Quadrat ist.
    Abschließend lässt sich sagen, dass die Digitaltechnik im vorigen Jahrhundert angetreten ist die Unterhaltungelektronik im Konsumerbereich zu revolutionieren, lediglich aber die Sparmeister hochjauchzen lässt.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... wie oft denn noch ? Die EU-Richltinien wurden bereits in nationales Recht umgesetzt, die immer wieder von dir gern zititerte EU-Richtlinie wird bereits im Rundfunkstaatsvertrag § 5a berücksicht. Die Fußnote der von dir immer wieder zitierten Fußnote bezieht sich auf frei empfangbare Sendungen und nicht um ein frei empfangbares Programm. Welche Sendungen fei empfangbar sein müssen, wird im Rundfunkstaatsvertrag aifgefürht. Aber selbst diese Sendungen dürfen verschlüsselt werden, wobei dann aber mindest 2/3 aller TV-Haushalte diese Sendung auch tatsächlich empfangen werden.
    Lass' also bitte die EU-Richtlinien aus dem Spiel, denn mit der Umsetzung ins nationale Recht sind die EU-Richtlinien überholt und völlig irrelevant. Auch jegliche Einspruchsfristen sind ebenfalls abgelaufen. Soll das Medienrecht in Deutschland auf EU-Ebene geändert werden, dann ist dafür eine neue EU-Richtlinie erforderlich.

    RTL ist frei empfangbar, denn jeder hat die Freiheit, das Programm zu nutzen, ganz unabhängig davon, ob man dafür zahlen muß oder nicht.
    Es gibt aber Programme, die sind nicht frei empfangbar, wie z.B. "Das Erste", ZDF etc, denn jeder TV-Haushalt in Deutschland muß für die Programme zahlen. Wer auch nur RTL sehen möchte, muß für die ÖR zahlen, ob er will oder nicht. Das bezeichnet man im Allgemeinen als Zwang und Zwang steht nicht unbedingt für Freiheit. Und weil die Programme nicht frei empfangbar sind, hat die EU etwas gegen Art der Finanzierung der deutschen ÖR ...