1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... bisher sind es offenbar nur Planungen seitens RTL und mit Sicherheit werden die ein Geschäftsmodell erdacht haben, wie sie die Pläne in die Tat umsetzen können und müssen dann entsprechende Anträge bei den zuständigen Landesmedienanstalten einreichen. Kurzum: es steht in der Beziehung überhaupt nichts fest. Was die Verschlüsselung angeht, dürfte die Einstellung seitens RTL klar sein, aber das wirklich auch vom Start weg bei DVB-T so sein wird, bleibt abzuwarten ...
     
  2. doku

    doku Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ...und die Erde ist ne Scheibe. Wie mein leider schon verstorbener Kollege immer zu lern-unwilligen Leuten sagte: "schöne Grüße aus dem Jenseits" :D ;)
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Online-Community!

    Mischobo schrieb:
    Da wäre ich mir mal gar nicht so sicher. [​IMG]

    Im übrigen kann Dir das doch egal sein, da Du weder das verschlüsselte noch das unverschlüsselte RTL sehen kannst, sofern es denn auf 12188 H sendet.

    Mal im Ernst: Wie kommt "Dein" RTL aus dem Studio zu Dir nach Bonn? Wie "füttert" Ish seine Kabel-Netze mit dem RTL-Programm?

    Welches RTL kannst Du sehen? Gibt es nicht eine RTL-spezifische Lokal-Version für Nordrhein-Westfalen?

    Wenn der 12188 H Transponder auf Astra 1H einen technischen Defekt hätte - würdest Du als Kabel-Kunde das bemerken oder nicht?

    Bitte beantwortete folgende Frage: Warum ist es Dir so wichtig, dass RTL über Satellit verschlüsseln soll?

    Du legst hier einen wahrhaft missionarischen Eifer an den Tag. Warum?

    Kriegen wir von Dir auch mal ein Statement zu der Frage, ob die Verschlüsselung im Kabel überhaupt zukunftsfähig ist?
    Wenn Du bei mir in den Keller guckst: fünf Kabel versorgen die drei Wohnebenen:

    An Kabel 1 hängt der alte Humax.
    Kabel 2 teilen sich das Digital-Radio und die PCI-Steckkarte für den Computer
    An Kabel 3 hängt der "neue" Humax für die HDTV-Programme einschliesslich BBC HD. Natürlich kann man damit auch ARD, ZDF, RTL, BBC 1 CI, ITV 2+1, Film 4, Daystar, France 2 und France 24 sehen.
    An Kabel 4 hängt die Sky Box
    An Kabel 5 hängt der Technisat, der mit seinem hochempfindlichen Tuner unter Diseqc-Option C Hunderte von FTA-Programmen aus einer 40 cm Parabol-Antenne herausholt.
    Auch wenn Du persönlich als Single-Haushalt mit einem DVB-C-Receiver zufrieden bist:

    Könntest Du Dich mal bequemen und zu dem Argument mit den fünf Smart Cards Stellung nehmen?
    Dazu zwei Anmerkungen:

    1.) Noch führt der Kabel-Empfang, aber der Satellit hat in den letzten Jahren kräftig aufgeholt. Im Bereich "digitale TV-Haushalte" liegt DVB-S meilenweit vor DVB-C. Dieses wichtige Detail unterschlägst Du gerne. [​IMG]

    2.) "Dein" Kabel wird massiv durch DVB-T bedroht, denn DVB-T ist in den grossen Städte-Ballungen attraktiv, und gerade dort ist der Verkabelungsgrad enorm hoch.
    Dein Statement hierzu???

    Mischobo schrieb:
    Bist Du sicher? Das vorrangige Ziel des Ish-Kabels ist es, die Firma Ish reicher zu machen. Was ist an diesem Geschäftsmodell für RTL attraktiv?

    Schau Dir Premiere an: Wie leicht kann Premiere einen Ausbau des Geschäftsmodells über Satellit realisieren? Und welche Steine legt die Firma Ish der Firma Premiere in den Weg? Stichworte: Zwei-Karten-Modell in Nordrhein-Westfalen und fehlende HD-Programme im kabel.
    Glaubst Du, diese Aussage ist überhaupt haltbar? Premiere ist ein Programm-Veranstalter, ebenso wie die Firmen TF1 und France Télévisions, die je zu 50% Anteilseigner unseres neuesten TV-Programms sind:
    Quelle: Sat-und-Kabel, Dienstag, 12. Dezember 2006, 12:23 Uhr, Artikel ID =13431

    Sei ehrlich: Ist für TF1 und France Télévisions das Kabel wirklich das attraktivere Geschäftsmodell? Oder ist die Firma Ish nicht in erster Linie für ihre Blockade-Politik bezüglich Programm-Einspeisungen bekannt?

    @alle Netcologne-Kunden: Was ist aus Euren beiden Holländern geworden? Noch da oder 'rausgeflogen?

    @Opa 38: Was ist aus Deinem analogen "Nederland 2" geworden: Noch da oder 'rausgeflogen?

    @htw89: Wie ist das bei Dir mit Deinem Kabel-Holländer? Noch da oder 'rausgeflogen?

    Premiere4All fragte:
    [​IMG]

    http://freeview.co.uk/home oder http://freeview.co.uk/channels/?lv[0]=channels
    Die ersten beiden sind über Satellit verschlüsselt (obwohl Dutzende von Forums-Kollegen diese Sender kostenlos empfangen können, da es hierfür jede abgelaufene Sky Viewing Card tut. Anders als Premiere will Sky nämlich die abgelaufenen Karten nicht zurück haben, sondern hofft, dass der Kunde alsbald freiwillig zurück kommt. Es gibt auch keine Langzeit-Verträge mit Jahresbindung: Wer das erste Jahr um hat, darf monatlich kündigen.)

    Jedenfalls gibt es in England allerlei TV-Programme, die über Satellit verschlüsselt sind, aber über DVB-T FTA senden.

    Diese Entwicklung sage ich auch für Deutschland voraus.

    Mark my words. [​IMG]

    Wobei ich persönlich glaube, dass RTL Deutschland auf 12188 langfristig FTA bleibt. Denn wenn der Hauptkonkurrent (Pro7Sat1Media AG) nicht mitzieht, wird Frau A. Sch. nicht so blöd sein, im Alleingang die Verschlüsselung durch zu ziehen.

    Insofern liegt hier eben doch ein Kartell vor. Die beiden grossen Sender-Familien haben sich abgesprochen und eine gemeinsame Strategie verabredet - und die Entscheidung des Kartellamts ist sachlich richtig. [​IMG]

    Wir müssen auch das Rad nicht immer wieder neu erfinden. Eine mögliche Kompromiss-Lösung könnte das italienische Modell sein. Die drei RAI-Hauptprogramme senden mit excellenter Bildqualität über Satellit. Tolle Daten-Raten, häufig mit einer 6 vor dem Komma. Einige wenige TV-Sendungen werden aus formalen Gründen verschlüsselt - allerdings in einer längst gehackten und gecrackten Technologie und ohne jeden ernsthaften Versuch, die Hacker tatsächlich auszusperren.

    In formaler Hinsicht hat RAI die Auflagen, die mit dem Erwerb teurer Sportrechte einhergehen, jedenfalls erfüllt. Satelliten-Zuschauer sollen für diese (wenigen) TV-Highlights auf terrestrischen Antennen-Empfang ausweichen.

    Das könnte ein möglicher Grund sein, warum RTL jetzt seine terrestrische Reichweite ausbauen will (rein spekulativ gesehen).

    [​IMG]
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Hmm, zählt es wohl doch, denn...

    Wer führt mit der ersten und wichtigsten Entscheidungsinstanz (dem Bundeskartellamt) welche Diskussion in welchem Zusammenhang ? Das Kartellamt kann sich ggf. Diskussionsargumente anhören, muß sie aber deshalb nicht zwangsläufig in die eigene Sachbeurteilung einfließen lassen.

    Eine Landesmedienanstalt hat keinerlei Entscheidungsrechte innerhalb eines Kartellrechtsverfahrens. Sie stellt die nächste Prüfungs- und Genehmigungsinstanz dar, nachdem ein Rundfunkprojekt kartell- und wettbewerbsrechtlich als unbedenklich eingeschätzt wurde.

    Das bestreitet niemand und ist allein betrachtet nicht Gegenstand der kartellamtlichen Kritik. Auch die Grundverschlüsselung selbst ist es nicht. Dient sie selbst nicht als neue Erlösquelle und wird Zuschauern bereits existenter Plattformen nicht der Zugang zu frei empfangbar lizensierten und grundverschlüsselt übertragenen Programmen verwehrt, gibt´s auf dieser Strecke keinen Grund, das Projekt nicht schon lange durchgewunken zu haben.

    Völlig korrekt, und in genau dieser Form ist es unzulässig. Eine Grundverschlüsselung darf eben nicht als neue Erlösquelle dienen. Herr Böge hat dies eigentlich unmißverständlich klargemacht.

    Ganz richtig. Kein Zuschauer würde sich an einer Grundverschlüsselung stören, wenn man dafür nur einmalig eine angemessene Gebühr wie in anderen europäischen Ländern üblich zu zahlen hätte. Denn schlußendlich sind und bleiben die FreeTV-Programme frei empfangbar lizensiert und müssen somit der Allgemeinheit (und eben nicht nur Nutzern der Entavio-Plattform) zugänglich sein.

    Unter dem vorgenannten Aspekt würde das gesamte Entavio-Projekt keine Rolle mehr spielen, schon gar nicht auf dem Markt, denn seine Entwicklung dürfte man ähnlich prosperierend erwarten wie die des Geschäftsmodells KD Free.

    Muss dies irgendeinen Verbraucher wirklich interessieren oder ist dies nicht ein Problem des Programmveranstalters ?

    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das ist falsch. [​IMG]
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Lass es mich präzisieren: das Bundeskartellamt würde eine solche Lösung eher akzeptieren als eine Plattform mit monatlichen Zwangsgebühren und einer zusätzlich erforderlichen, selbst zu finanzierenden, neuen STB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2006
  7. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Ich wäre dafür eine Möglichkeit zu suchen mischobo eine Satanlage zu errichten, und die Digitale Welt wäre ein gutes Stück vorangekommen.
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV


    Und dann kommt floppy und will auch eine haben....

    [​IMG]
     
  9. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Na und, das würde nicht stören.
    Wir haben genug Kraft behilflich zu sein. An Erfahrungen fehlt es doch nicht.
     
  10. htw89

    htw89 Guest

    AW: Re: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Hmm, warum hat das Kabel dann das Kabel dies Jahr 50.000 Kunden hinzugewonnen und Sat 370.000 verloren? Der Anteil des Kabels ist geringfügig gewachsen, der des Sat-Empfangs zurückgegangen.

    Und in Sachen DVB-C und DVB-S: Beim Digitalzuwachs liegt DVB-S(+1,0 Mio.) noch vor DVB-C(+0,8 Mio.), aber DVB-C ist beim Zuwachs doch recht dicht an den Fersen.

    http://www.alm.de/fileadmin/Download/Positionen/Digibericht2006.pdf
    Kann ich dir nur empfehlen.

    Ist leider nicht mehr drin, war aber eh immer gestört und außerdem ist die Empfangslage auch extrem schlechter geworden. Bisher sendete Smilde mit 1000 kW, jetzt sinds nur noch 40kW, da liegen Welten zwischen, man kann den Sender nur noch bis dicht hinter der Grenze empfangen, selbst Freaks haben Probleme mit dem Empfang.

    In NL hat man an zu viel Overspill halt kein Interesse. Das Netz gehört einem privaten Betreiber und der betreibt die Sender nur mit soviel Power wie nötig.