1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Ach..lass' doch mischobo links liegen...

    der ist doch total verblendet..:eek:........kommt doch 'eh nichts gescheites aus seinem Mund! Ich würde mir an Deiner Stelle doch gar nicht erst die Mühe machen, auf seine Postings zu antworten.....:rolleyes::p

    Eine kostenpflichtige VERSCHLÜSSELUNG über DVB-T wird's NIE geben! Daran kann und wird auch mischobo NICHTS 'dran ändern! Ihn ärgert es halt, dass bei Unity alles Mögliche verschlüsselt ist und deshalb will er auch, dass alle anderen Verbreitungswege verschlüsselt werden. mischobo ist aber nun mal KEIN Maßstab und seine Forderungen sind auch nicht mehr als heiße Luft! Die Realität sieht nun mal anders aus, auch wenn's dieser Mensch nicht wahrhaben will. Ist sein Problem! Ich kümmer' mich da nicht 'drum! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2006
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... es geht nicht um die Gebiete, in den die RTL-Programme bereits verfügbar sind, sondern wo es noch kein DVB-T bzw. bisher nur die ÖR gibt.
    Noch ist die DVB-T-Verbreitung eher ein Gerücht. Aktuell gibt es nur dan Zeitungsartikel der Stuttgarter Nachrichten und die LfK-Pressemitteilung
    LFK begrüßt mögliches DVB-T-Engagement der RTL-Senderfamilie im Raum Stuttgart und Mannheim die auch nur von einem möglichen Engagement von RTL spricht.
    Die aktuelle Einstellung von RTL spricht eigentlich eindeutig gegen ein weiteres DVB-T-Engagement, zumindest was die unverschlüsselte Verbreitung angeht. Auf der anderen Seite könnte auch Blucom der Grund für ein weiteres DVB-T-Engagement seitens RTL. Was da wirklich kommt, bleibt erstmal abzuwarten. ...

    ... was die Verschlüsselung angeht, würde wohl eher Conax verwendet werden, denn das wird bereits in Berlin für die Hörbuch-Programme verwendet. ...
     
  3. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Nur der Vertreter der BLM! Aber da das 'eh Ausland ist....:rolleyes:
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... Du solltest mal lernen auch andere Meinungen zu akzeptieren, aber dazu bist du offenbar gar nicht in der Lage. Und wenn du doch meine Beiträge liest, die dir angeblich nicht angezeigt werden, dann lese sie auch richtige. Ich habe nirgends behauptet, dass es eine kostenpflichtige Verschlüsselung über DVB-T kommen könnte. Im Gegenteil, denn ich habe merhfach geschrieben, dass seitens den LMA's geäussert wurde, dass eine kostenpflichtige Verschlüsselung mit denen nicht zu machen sein wird, solange dem Zuschauer kein entsprechender Gegenwert geboten wird. Wenn Entavio von den LMAs reguliert wird, dann wird es auch über Sat kein Entgelt geben.

    Wenn du schon ein asoziales Verhalten an den Tag legst und meinst mich verunglimpfen zu müssen, dann bleibe wenigstens bei dem was auch wirklich geschrieben hast und nicht das was deinen Wahnvorstellungen entsprungen ist.
    Du bist halt naiv und glaubst an das was Du dir wünschst. Mit der Realität hat das gar nichts zu tun. Du solltest mal unbedingt über den Horizont hinausblicken. Aber letztendlich ist es deine Sache wie du zu dem Thema stehst, aber du solltest auch andere Meinungen akzeptieren.
    Bleib bei dem, was du schon immer hier verkündest. Ignoriere ganz einfach meine Beiträge und unterlasse dann aber bitte auch die Kommentierung meiner Beiträge ..
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Hmm, wie war das mit Entavio und der nicht genehmigungsfähigen, verschlüsselten Realität ? Wie war das mit dvb-t und der Realität ? Wie war das mit dem privaten Programmveranstalter und dem als Quotenbringer benötigten Zuschauer ? Heute schon raubverweigert ?

    [​IMG]
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... weder Entavio noch die Verschlüsselung sind vom Tisch. Seitens ProSiebenSat.1 wird bekannt, dass sie weiterhin an den Verschlüsselungsplänen festhalten.
    Das Kartellamt begründet seine Ansicht damit, dass sie den Wettbewerb fördern würden. Angeblich würde nur der Wettbewerb die Vielfalt bringen. Wenn Wettbewerb das einzig wahre ist, warum muß der dann reguliert werden ? Was Wettbewerb ist und was nicht entscheidet letztendlich das Kartellamt und nicht der Markt.
    Das Kartellamt scheint aber offenbar der Auffassung zu sein, dass man den im Wettbewerb unterstützen sollte, der das meiste Kapital im Hintergrund hat. Siehe z.B. die Hervorhebung der neuen arena Plattform.
    Welche Programmveranstalter teilen sich denn die Mittel die der Werbemarkt hergibti auf ? Das sind doch primär ProSiebenSat.1 und RTL. Die anderen Programmveranstalter müssen sehen, wo sie bleiben, denn die müssen sich mit den Krümeln begnügen. Warum kommen auf z.B. DSF, Tele 5, Das Vierte etc. dauernd CallIn-Quizshows und nachts "Titten-TV" ? Der Programmqualität ist das nicht unbedingt förderlich, aber irgendwie müssen die schliesslich die finanziellen Mittel für die Gestaltung des Programms erwirtschaften. Die kleinen Privaten können, letztendlich auch bedingt durch die Regulierung der LMAs, aber im Schatten der Großen noch existieren. Die Entscheidung seitens RTL pro Verschlüsselung steht und sie werden Mittel und Wege finden, die auch durchzusetzen. Wenn es Entavio nicht sein darf, dann werden das andere übernehmen. ProSiebenSat.1 hält ebenfalls an der Planung einer Verschlüsselung fest. Auch die werden sicherlich einen Plattformbetreiber finden, der ihnen die gewünschte Dienstleistungen erbringen wird.
    Dabei könnte es durchaus passieren, dass unterschiedliche Konzepte und unterschiedliche Verschlüsselungssystemen zum Einsatz kommen. Sowohl die RTL-Gruppe als auch ProSiebenSat.1 haben durchaus die Mittel so etwas durchzusetzen. Wenn die Programme von einem Plattformbetreiber distributiert werden, dann haben sie einen gesetzlichen Anspruch auf die Abgeltung der Urheberrechte. Bei den Inhalten, die die beiden Medienkonzerne im Programm haben, wird das nicht unbedingt wenig sein.
    ProSiebenSat.1 und RTL werden damit über Sat die eh schon übermächtige Dominanz auf dem deutschen Markt noch weiter ausbauen können. Kleinere Programmanbieter werden dabei finanziell zu Grunde gehen, sodaß u.U. für sie eine Satverbreitung gar nicht in Frage kommt.
    Ein reguliertes Entavio ist der beste Kompromiss. Die Regulierung wird eine Abzocke weitesgehenst verhindern. Aber kleine Programmveranstalter werden von den neuen Dienstleistungen seitens Entavio profitieren, noch mehr als die RTL-Gruppe und ProSiebenSat.1. Das Kartellamt reguliert nur den Wettbewerb. Was den Erhalt von Meinungsvielfalt angeht, haben sie allerdings keinerlei Kompetenzen. Aber die Sicherung der Meinungsvielfalt ist meines Erachtens wichtiger als der Wettbewerb, denn würde man das ausschliesslich dem Wettbewerb überlassen, dann hätte man ganz schnell eine einseitige Meinungsbildung, was letztendlich in Propaganda münden wird und u.U z.B. von Politikern ausgenutzt werden könnte.
    Zur Meinungsbildung gehören auch die Pay-TV-Programme. Mit Entavio gäbe es eine Plattform, wo Free-TV und Pay-TV-Programme gleichermassen verfügbar sind. Das ensteht vor allem durch die Setzung von Mindestanforderung der Box voraus. Bei allen Vorurteilen bzgl. der Entavio-Box sollte man nicht außer Acht lassen wieviele davon benötigt werden. Wenn 2008 RTL verschlüsselt, dann müßten theoretisch 16 Millionen dieser Boxen produziert worden sein . Wer soll das schaffen ? Es werden also auch bereits heute vorhandene Receiver verwendbar sein können, dann anders kann Entavio kurzfristig nicht realisiert werden. Mit Nagra-Premiere-Receiver wird sich wohl auch das Entavio-Angebot nutzen lassen. Und was Blucom angeht, werden keine speziellen Receiver benötigt. Die Daten werden dann halt statt per Bluetooth via GPRS oder UMTS übertragen.
    Sowohl RTL als auch ProSiebenSat.1 setzen auf Blucom und das auf allen Übertragungswegen, also auch Kabel und DVB-T, zumindest dort wo sie verbreitet werden.
    Was die RTL-Verbreitung in weiteren DVB-T.Gebieten angeht, steht die überhaupt nicht fest. Selbst die LFK in Baden Württemberg spricht von möglichen Planungen. Wenn das so sein sollte bleibt natürlich die Frage, was die vorhaben. Natürlich muß man dabei auch die Verschlüsselungspläne seitens RTL berücksichtigen.
    Der Mob freut sich ob der RTL-Verbeitung und geht davon aus, dass es das gleiche Angebot wie in anderen DVB-T-Gebieten sein wird. Aber es könnte genauso möglich sein, das irgenetwas neues pilotiert wird.
    RTL und ProSiebenSat.1 werden ihre Angebote eh überall über DVB-T verbreiten, denn DVB-H wird über die DVB-T-Infrastruktur verbreitet.

    Letztendlich bleibt noch festzuhalten, dass die meisten deutschen TV-Zuschauer ihr Programm nicht via Sat empfangen. Das für die Programmveranstalter interessantere Geschäftsmodell gibt es im Kabel und die Programmveranstalter hätten dieses Geschäftsmodell auch über Sat zur Verfügung. Sie haben ihren Bedarf gegenüber Astra geäußert und Astra hat Entavio eingerichtet. Aber über Sat wird das Geschäftsmodell, was im sich im Kabel aus Sicht der Programmveranstalter etabliert quasi verboten.
    Im Kabel haben RTL und ProSiebenSat.1 gleichzeitig mit der verschlüsselten digitalen Verbreitung begonnen. RTL und ProSiebenSat.1 erhalten dafür natürlich auch die ihnen zustehenden Urheberrechtsentgelte.
    Bei Entavio ist es doch genau das gleiche. Die 3,50 € halte ich persönlich allerdings erstmal für nicht angemessen. Auch die LMAs sind sich in dieser Beziehung mit dem Kartellamt einig. Ich bin zwar kein Fan der Regulierung, aber im Falle von Entavio halte ich es gerechtfertigt und auf jedenfall sinnvoll.
    Meiner Ansicht nach wird Entavio kommen, aber zumindest vorerst ohne Infrastrukturentgelt. ...
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Letztlich bleibt´s ein langer Psalm mit einer kurzen, aussagekräftigen Quintessenz: Entavio existiert für den Zuschauer entdeckbar nur auf dem Papier und P7S1 steigt aus, bevor es beginnt. Herr Böge erklärte: Jungens, so könnt ihr das vergessen. Soviel dann zum Thema "Realitäten" und Entavio-Brille.

    [​IMG] [​IMG]

    P.S.: heute schon jemand raubverweigert ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2006
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... es zählt nicht nur das was der Herr Böge sagt. ProSiebenSat.1 hat aufgrund des Druckes des Kartellamtes erstmal klein bei gegeben und damit die Diskussion erneut entfacht und durch die LMAs gibt es noch weitere Apsekte, die das Kartellamt bis dato völlig unberücksichtigt gelassen hat.
    Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass ProSiebenSat.1 nicht auf Entavio starten wird. Fakt ist:
    ... es geht hier lediglich um das Geschäftsmodell, wo ProSiebenSat.1 ihre Programme verschlüsselt und dafür ein Entgelt erhält und um nichts anderes. Eine Verschlüsselung ohne das ProSiebenSat.1 ein Entgelt enthält sind damit überhaupt nicht ausgeschlossen.
    Auch das von Entavio berechnete Satnutzungsentgelt spielt keinerlei Rolle, nur darf ProSiebenSat.1 nichts von den Entgelten erhalten, denn das würde zur Wiederaufnahme des Ermittlungsverfahren seitens des Kartellamtes führen.

    Der Vorfall hat allerdings noch eine andere Auswirkung: damit verliert ProSiebenSat.1 für neue Investoren an Wert ...
     
  9. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
  10. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Die Gerüchte um die DVB-T Aufschaltung der RTL Programme in diversen Regionen sind wirklich interessant. Es zeigt, dass RTL nach wie vor sein Geld damit verdient, dass diese Programme eingeschaltet werden.
    Allerdings könnte man auch auf die Idee kommen, dass man DVB-T als Back-up braucht, um Zuschauerverluste durch eine Satellitenverschlüsselung zu minimieren. Auf diese Weise können Zuschauer, die das SAT Angebot nicht annehmen wollen in vielen Gegenden auf DVB-T ausweichen. Man hat dann auch hierzulande ein Freeview wie in GB oder TNT in Frankreich, wo über Satellit auch weitreichend verschlüsselt wird.