1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von moonbeam72, 30. November 2006.

  1. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Ich mache das Kabel nicht schlecht! Außerdem hat ja auch nicht jeder die Möglichkeit sich eine Schüssel aufzustellen. Nun zurück zumm Thema.

    Gruß
    Michael
     
  2. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Irrtum! Wenn ich die Meldungen ignoriere, werden sie mir erst gar nicht angezeigt. Also komm ich auch gar nicht erst in Verlegenheit mich mit ihnen zu beschäftigen! :D
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... RTL geht jetzt Deutschlandweit auf DVB-T. Wer über DVB-T verbreitet wird bestimmen die Landesmedienanstalten. Über DVB-T kann man auch verschlüsseln. Da T-Systems Plattformbetreiber von DVB-T ist, wird wohl Cryptoworks zum Einsatz kommen. RTL und ProSiebenSat.1 können auch gleichzeitig mit der Verschlüsselung starten, denn darüber haben die Landesmedienanstalten und nicht das Kartellamt zu entscheiden. DVB-T schwächelt in den Gebieten, wo nur die ÖR zur Verfügung stehen. Dementsprechend sind auch die Receiver noch nicht sonderlich weit verbreitet.
    Aber eines haben die Kandesmedienanstalten gnaz klar zum Ausdruck gebracht: kein Nutzungsentgelt ohne entsprechenden Mehrwert für den Zuschauer. Das ist immerhin ein Punkt wo sich Kartellamt und Landesmedienanstalten halbwegs einig sind.

    RTL sollte man auch zu Gute halten, dass die nicht mit Call-In Quizsendungen nerven ...
     
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Stimmt, Du machst das Kabel nicht schlecht....und auch dem Rest deines Postings kann ich nur zustimmen! :winken:
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    ... ist die 98 in deinem Nick eigentlich dein Geburtsjahr ? ...
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Eine Verschlüsselung via dvb-t macht in Sachen Zuschauer-Erreichbarkeit eigentlich nur Sinn, wenn diese auch technisch die Möglichkeit haben, ein verschlüsseltes Signal entschlüsseln zu können. Anderenfalls wird das Verschlüsseln nach Adam Riese zum Verlustgeschäft. Der potentielle Zuschauer wählt das für ihn kostengünstigste und praktikabelste Modell, noch ist dies der Satempfang. Die KNB werden sich eine überproportionale Zuschauer-Fluktuation nicht allzu lang ansehen und dementsprechend gegensteuern. Wer war nochmal der KNB, welcher die FreeTV-Programme digital FTA einspeist ? Um mal bei mischobos Lieblingsfreund Herrn Böge zu sprechen: das Interessante am Wettbewerb ist der Wettbewerb selbst...

    So, und nun schnell noch ein bissel raubverweigern. [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2006
  7. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.425
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Und der wird es wohl auch hoffentlich bleiben!!
     
  8. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Wie "dumm" nur für die ganzen Abzocker und deren Anhänger, dass es in Deutschland eine VERSCHLÜSSELUNG von DVB-T NIE geben wird, schon allein deshalb nicht, weil es POLITISCH NICHT gewollt ist! DVB-T ist nichts anderes als ein ERSATZ für die ANALOGE Antenne, nicht mehr, nicht weniger! Es soll lediglich dazu dienen, den Verbreitungsweg der Antenne sicher für die Zukunft zu machen und ZU ERHALTEN!

    Bei DVB-T ist WEDER eine Verschlüsselung, NOCH die Verbreitung von PAY-TV vorgesehen! Das ist auch nicht die Aufgabe von DVB-T! DVB-T soll die GRUNDVERSORGUNG über die ANTENNE sicherstellen! Punkt! :D

    Wer mehr will, für den gibt's die Kabelabzocker, den Satelliten und IPTV! Punkt! :winken:

    Und für alle Sender, die sooooo dringend verschlüsseln "müssen" gilt, dass sie im Falle einer Verschlüsselung, ihre Verbreitung über DVB-T EINZUSTELLEN haben!

    Merke, nicht die Sender entscheiden darüber, ob DVB-T verschlüsselt wird, sondern immer noch einzig und allein die jeweiligen LMA's! Und diese sind nun mal, genauso wie der Gesetzgeber, GEGEN eine Verschlüsselung von DVB-T! :D
    Au ja....:D
     
  9. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1 bleibt unverschlüsseltes Free-TV

    Anke & Co. geht's aber um 'was ganz anderes! Bei ihnen ist DVB-T genauso verhaßt, wie der Teufel das Weihwasser scheut! Da Anke & Co. aber beim Start von DVB-H dabei sein möchten, bleibt ihnen NICHTS anderes über, als die Kröte DVB-T zu schlucken! Denn DVB-H ist nichts anderes als ein für Handys und Handhelds MODIFIZIERTES DVB-T-Signal, welches im Gegensatz zu DVB-T, auch kostenpflichtig verschlüsselt werden könnte. Noch ist aber über eine kostenpflichtige Verschlüsselung von DVB-H NICHT entschieden! Die Mobilfunkbetreiber und Sender wollen die's zwar, Stichwort:"CGU", die Politik und LMA's aber NICHT!
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Online-Community!

    Digiface schrieb:
    Na, ich bemüh mich, auf dem laufenden zu bleiben. [​IMG]

    @Klaus 1970: Danke für diesen schönen Link!

    http://www.epd.de/medien/medien_index_46779.html

    [​IMG]

    Klaus schrieb am Montag um 17:45 Uhr als Posting Nr. 1081 auf Seite 73 ganz oben:
    Weiterhin wurde heute auch über einen Artikel aus der Zeitschrift "Die Welt" diskutiert.

    Man bedenke: "Die Welt" gehört zum Axel-Springer-Konzern. [​IMG]

    Alles klar? [​IMG]

    @Ron Hunter: Nein, im Moment übertragen sie "France 4". Mit TV Monde hat das nichts zu tun.

    [​IMG]

    http://www.lyngsat.com/ab3.html

    RedCat schrieb:
    Es kommt vielfach darauf an, was die Menschen beruflich machen. In vielen Fällen ist es heute für eine erfolgreiche berufliche Fortentwicklung nützlich, wenn man gut Englisch spricht. Englisch ist die Weltsprache. Unterhaltungswert haben Fernseh-Sendungen im Auslands-TV dann, wenn man sie flüssig versteht. Warum soll ich mir nicht Fernseh-Serien in englischer Sprache angucken?

    Die Simpsons, Star Trek, Stargate SG1 und Atlantis, Desperate Housewives, Lost, CSI Las Vegas, New York & Miami, Law and Order, Tru Calling, Dead Like Me und vieles mehr - das gibt es in der Regel zuerst in englischer Sprache. Es ist auch nicht jeder glücklich mit der Synchronisation. Ich möchte Ellen Muth aus "Dead Like Me" nicht synchronisiert hören, und Commander Data aus "Star Trek - Das nächste Jahrhundert" auch nicht.
    Ja. Das ist ein Riesenproblem mit dem Auslands-TV. Gottseidank haben wir ja das Internet:

    [​IMG]

    http://www.uknetguide.co.uk/TV/

    Die Seite ist richtig gut, weil sie mir auf einen Blick eine Übersicht liefert, was auf den wichtigsten Inlands-Sendern läuft. [​IMG]

    Man kann einige Programme umstellen und z.B. BBC Three und ITV 2 anstelle von C4 und five abfragen.

    Man sollte auch bedenken, dass zumindest BBC 1-4 gegenüber RTL, Pro 7 und Sat-1 einen Riesen-Vorteil haben:

    keine Werbung!

    Nun kommen wir noch mal zu diesem Mann:

    [​IMG]
    Das werden wir noch sehen! [​IMG]

    Eine der spannendsten Fragen ist, was im Kupfer-Kabel passiert:

    Wenn sich der freie Satelliten-Empfang in Deutschland langfristig durchsetzt und auch über DVB-T regional FTA gesendet wird: können es sich die Kabel-Firmen überhaupt noch leisten zu verschlüsseln?

    Bisher ist die Digitalisierung im Kabel verschwindend gering. Der typische US-Haushalt hat ca. 2½ TV-Geräte, aber nur 2¼ Einwohner.

    RedCat schrieb:
    Bitte beachtet: Noch haben wird das analoge Kabel. Der digitale Kabel-Kunde akzeptiert vielleicht, dass ein TV-Gerät im Wohnzimmer per Smart Card versorgt wird.

    Was aber passiert, wenn das analoge Kabel abgeschaltet wird? Lassen es sich Millionen von Kabel-Kunden wirklich bieten, dass sie für jedes Zweit- und Dritt-Gerät Zusatz-Karten brauchen?

    [​IMG]

    Bei mir im Haus werden die Signale von den einzelnen Parabol-Antennen bzw. LNBs zentral im Keller aufbereitet. Von da aus geht es mit fünf Leitungen auf die drei Wohnebenen. Einige dieser fünf Leitungen versorgen mehrere Receiver, so dass ich derzeit maximal acht Empfangsgeräte gleichzeitig benutzen kann. Dabei ist die Zahl der nutzbaren Sat-ZF-Ebenen allerdings auf fünf begrenzt. Streng genommen heisst das, für die Programm-Auswahl stehen maximal fünf Sat-ZF-Ebenen gleichzeitig sowie die Kanal-Liste von DVB-T Rhein-Ruhr zur Verfügung. [​IMG]

    Stellen wir vor uns, Mischobo würde mich bekehren, und ich würde zum digitalen Kabel überlaufen. [​IMG]

    Wie viele Smart Cards bräuchte ich denn, wenn ich in Zukunft ausschliesslich DVB-C nutzen wollte?

    Fünf? Sechs? Acht? Wie auch immer: mindestens fünf.

    Ich bin gegen die Verschlüsselung, weil sie im täglichen Gebrauch lästig und hinderlich ist. [​IMG]

    Wer ist meiner Meinung?