1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Stromwort, 22. Februar 2006.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    MAx87 schrieb:
    [​IMG]

    Danke, MAx87! Das kann ich nur voll und ganz unterstützen. Spätestens wenn mehr Auslands-Fernseh-Sender über DVB-T in Deutschland empfangbar sind, gewinnt DVB-T gegenüber Satellit einen echten Wettbewerbs-Vorteil.

    Beispiel: In einigen Teilen von Nordrhein-Westfalen kann man heute schon über DVB-T Fernseh-Programme schauen (und Radio-Programme hören), die es weder im Kabel noch über Satellit gibt. (Naja, über Satellit gibt es die Mehrzahl dieser Fernseh-Programme auch, aber nur verschlüsselt. Die Smart Card kostet etwa 13 Euro im Monat und wird in Deutschland nicht offiziell vertrieben.)

    BlackWolf schrieb:
    [​IMG]

    DVB-T ist schon in Ordnung. Genau so sehe ich das auch.

    Silber Member DeJe schrieb folgendes sinnlose Flame:
    Wenn Du hier Flames schreiben willst, dann sei vorsichtig! [​IMG]

    Dein oben genanntes Posting finde ich echt blamabel und peinlich:
    Da fällt mir spontan zu ein, dass ich Dich für einen ziemlichen Knall**** halte. [​IMG]

    Was soll denn das? Ob ein TV-Programm EPG hat oder nicht ist mir dermassen schnuppe - auf die Inhalte kommt es an.
    Dann solltest Du vielleicht mal die Suchfunktion hier im Forum benutzen. [​IMG]
    Wie naiv bist Du eigentlich?

    Völlig klar ist, dass die Firma Unity es gebacken kriegt, in den eigenen Kabelnetzen die Spiele der Bundesliga live zu zeigen.

    Das ist absolut unstrittig, und wer was anderes behauptet, ist schlecht informiert. Frag mal Mischobo, wie modern das Kabelnetz von Ish ist.

    Höchst wahrscheinlich ist, dass die Kabel-Kunden der Firma "KDG" ebenfalls die Bundesliga sehen dürfen.

    Völlig unklar ist, was mit den Satelliten-Kunden geschieht. Hier ist es durchaus möglich, dass die Bundesliga 2006/2007 nicht über Satellit gezeigt wird.

    Das ist rechtlich zulässig, weil die Auflage, so und so viel Prozent der Bevölkerung zu erreichen, bereits mit den Kabel-Kunden erfüllt wird.

    Verschiedene Forums-Kollegen können einzelne Bundesliga-Spiele (aber nicht alle!) trotzdem über Satellit sehen, versteht sich. [​IMG]

    Gibt es dazu noch Fragen?
    Hallo DeJa, mit diesem Posting hast Du Dich nun öffentlich selbst disqualifiziert. [​IMG]
    Fakt ist, dass es in Amerika schon lange ein Ungleichgewicht zwischen der terrestrischen Programm-Auswahl in den grossen Städten und in vorwiegend ländlichen Regionen gab. In Deutschland hatten wir bisher eine "Gleichmacherei". Natürlich hätte man schon 1965 zehn TV-Programme von Langenberg senden können - aber die Politik wollte das nicht.

    Jetzt ist die Lage so, dass die amerikanischen Antennen-Verhältnisse nach Deutschland kommen: Es gibt "reiche" Gegenden - und viele Habenichtse.

    Einige Forums-Kollegen - wie Gorcon - wohnen in Regionen, wo mit DVB-T nicht viel los ist.

    Fakt ist: Die sieben grössten Städte in Deutschland sind mit DVB-T versorgt und haben derzeit ein Angebot von mindestens 20 Antennen-Programmen, darunter ARD, ZDF, das regionale Dritte und die sechs wichtigsten Privat-Sender.

    Erstaunlich ist es immer wieder, wie heftig einige vorwitzige Forums-Kollegen gegen DVB-T schiessen.

    Was steckt dahinter? Neid der Besitzlosen?

    Deja schrieb zu Unrecht:
    Was für ein Quatsch! [​IMG]

    Satelliten-Direkt-Empfang in Digital-Technik kostet ein Vielfaches von DVB-T.

    Alle 23 DVB-T Programme (und noch Holland 2 dazu) kriege ich bequem auf ein Kupfer-Kabel, packe einen Verstärker dran und schliesse Dutzende von Teilnehmern an.

    Dazu reicht in jedem Mietshaus der vorhandene Kabel-Strang.

    Bei Satellit brauche ich eine sternförmige Neuverkabelung des ganzen Gebäudes. Und dazu einen Multischalter.

    Wer nochmal erzählt, Sat-TV sei genauso teuer wie DVB-T, der stelle sich in die Ecke und schäme sich! [​IMG]

    Der Bundesgerichtshof hat im übrigen festgestellt, dass der Vermieter Anspruch auf eine fachgerechte Montage der Sat-Antenne hat. Wer als Mieter dieser Auflage Folge leisten will und nicht selbst Handwerker ist, zahlt gleich mehrere Hundert Euro Installationskosten.

    Für dieses Geld kann man lange Kabelanschluss nutzen.

    Die Bildqualität von DVB-T habe ich persönlich nachgemessen (und die Ergebnisse hier im Forum veröffentlicht.) Das haben wir lange diskutiert. Viele Menschen sagen, das DVB-T Bild ist gut genug.

    Ich gucke über Satellit viele Pogramme, die in der Datenrate auf DVB-T Niveau liegen. Alles kein Problem. Die Premiere Plus Programme im Kabel und per Satellit haben eher weniger Bitrate als RTL per DVB-T.

    Last not least: Die ARD hat über DVB-T eine bessere Datenrate als über Satellit.

    Also bitte den Ball schön flach halten... und hier im Forum nicht so viel dummes Zeug posten!
     
  2. Stitch

    Stitch Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2005
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips D-Box Sat, Debug- Mod. Linux Neutrino (sportster- Image)
    Nokia D-Box Kabel, Debug- Mod. Linux Neutrino (sportster- Image)
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Von mir aus können die ihren Müll verschlüsseln, ich würde, wohl neben millionen anderer Zuschauer, kein Geld für diese werbeverseuchten Programme ausgeben! Alle paar Minuten ein neuer Werbeblock, der dem Zuschauer mit seiner Penetranz die Galle hochkommen läßt und dann auch noch Geld vom Zuschauer dafür verlangen, daß er sich das ansieht? Also wer da mitmacht, ist selber schuld! Natürlich werden die Dummen da sein, die sich drauf einlassen. Allerdings glaub ich, daß diese Abzocker letztendlich damit baden gehen werden. Der Großteil macht unter diesen Bedingungen sicher nicht mit und es wird einen Einbruch geben! Hatten sowas mit Verschlüsselung und Zahlemann nicht schon andere Sender versucht und scheiterten daran? Wenn ich mich recht erinnere, wurde MTV mal verschlüsselt, gegen Gebühr. Das hat allerdings nicht lang gehalten. :p
     
  3. Uwe S

    Uwe S Senior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2005
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Wenn die Verschlüsselung mit in die Kabelgebühren fliesst,wierd kaum einer Merken,das sein Kabelanschluss Teurer wierd.
    Dann zahlt man halt einmal die Smartcard,und das Kabel kostet halt nicht mehr 15 sondern 18 €.
    Was glaubt ihr wieviele das nichtmal Merken?
     
  4. Thomas5

    Thomas5 Guest

    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Aber zumindest in der Hälfte... ;) (Frankreich, Benelux, großen Teilen von D und Teilen von Skandinavien)
     
  5. Thomas5

    Thomas5 Guest

    AW: Re: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    War es nicht auch eine Auflage, dass die Ausstrahlung über Sat gewährleisten werden muss?

    In diesen speziellen Fall hast du Recht. Aber nicht jeder will gleich ein ganzes Mietshaus verkabeln. Mach die Rechnung nochmal für den typischen Fall von ein oder zwei Receivern auf. Und dann reden wir nochmal darüber, wer sich in die Ecke stellen muss...:D

    Sofern denn ein Kabelanschluss vorhanden ist.

    Du solltest nicht unbedingt von dir auf andere schließen...

    LoL, dann vergleich mal das ZDF. Immer noch besser?

    Könnte ich jetzt auch sagen. Ein wenig mehr Objektivität wäre schon ganz angebracht, bevor du andere hier so kritisierst.
     
  6. htw89

    htw89 Guest

    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Inoffiziell sicher, doch offiziell sind die nur in GB und Irland empfangbar ;)
     
  7. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.560
    Zustimmungen:
    1.889
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Tele 5 und das DSF sind bei DVB-T auch nicht so weit verbreitet! ;):D
     
  8. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.560
    Zustimmungen:
    1.889
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Re: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Dass trifft nicht nur auf England sondern auch auf Holland zu. In Frankreich werden einige Sendern allerdings verschlüsselt (Canal +). Dies wäre aber vergleichbar, wenn Premiere jetzt verschlüsselt auf DVB-T senden würde.

    Dies ist eher eine Bereicherung als ein Nachteil! ;):eek:
     
  9. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    @octavius

    mach es nicht zu kompliziert, die Sachlage ist viel einfacher.

    Wenn in der Marktforschung bei den teuren Studien der MA, VA, VUMA, TDW und wie sie alle heissen, die Daten gen Keller gehen, sei es der Bekanntheitsgrad der Markennamen oder die Tausenderkontakte in der Werbung, und der 30 Sek-Spot statt 60.000 Euro nur noch 2.000 bis 5.000 Euro realisiert, spätestens dann wird man merken, dass das Beharrungsvermögen des deutschen Fernsehkonsumenten ein anderes ist, als das eines Briten oder Ami.

    Da stellt sich die simple Frage, ob über Free-TV oder Versteck-TV mehr Geld umzusetzen ist.


    Golphi
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    @Golphi

    ... ich denke, Du schätzt das "Beharrungsvermögen der deutschen Fernsehkonsumenten" nicht richtig ein, denn der Großteil der deutschen Fernsehkonsumenten wird zwar murren aber dennoch mitziehen ...